12 to the Moon
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | 12 to the Moon |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1960 |
Länge | 74 Minuten |
Stab | |
Regie | David Bradley |
Drehbuch | Fred Gebhardt DeWitt Bodeen |
Kamera | John Alton |
Besetzung | |
|
12 to the Moon ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Jahres 1960, der unter der Regie von David Bradley entstand.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Zwölf Nationen der Erde entscheiden sich gemeinsam ein Weltraumprogramm auf den Weg zu bringen, um auf den Mond zu reisen. Für die USA startet Capt. John Anderson, für Israel ist Dr. Selim Hamid an Bord. Für Deutschland ist Dr. Erich Heinrich anwesend. Die Reise zum Mond wird von den Medien verfolgt und startet problemlos. Nach einiger Zeit gerät das Raumschiff in einen Astroidenregen und kann mit viel Glück auf dem Mond landen.
Dort entdecken die Wissenschaftler einige besondere Mondsteine, die in ihren Händen verglühen und eine Höhle, in der seltsame Pflanzen existieren. Schließlich sollen Dr. Sigrid Bomark und Dr. William Rochester die Höhle alleine untersuchen und entdecken, dass man in ihr atmen kann und verlieben sich in einander. Schließlich verschwinden die beiden. Die verbleibenden zehn Astronauten entscheiden sich dafür vorerst im Raumschiff zu bleiben und erhalten von den Bewohnern des Mondes eine Nachricht in japanischer Sprache. Hierbei werden die Besucher von der Erde aufgefordert den Mond zu verlassen und zwei Katzen da zu lassen. Die zwei Katzen werden von den Mondbewohnern abgeholt und das Raumschiff versucht auf die Erde zu gelangen.
Allerdings sorgen die Mondbewohner dafür, dass große Teile der Erde zu gefrieren beginnen und das das Raumschiff nicht mehr landen kann. Aus diesem Grund entscheiden sich Dr. Selim Hamid und Dr. Erich Heinrich dafür eine Atombombe zu zünden und mit ihr gemeinsam zu sterben. Die Mondbewohner entscheiden sich dafür, den Mut zu belohnen die vereiste Erde aus der Kälte zu befreien, außerdem machen sie ihnen die Hoffnung, sie eines Tages über die gemeinsame Zukunft sprechen können.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Die Produktion von 12 to the Moon fand in der Zeit von April bis Juni des Jahres 1959 in den California Studios in Hollywood statt.[1] Die Dreharbeiten hatten hierbei den kleinsten Anteil, das Crew nur sieben bis acht Tage gedreht haben, der Rest der Zeit wurde für die Spezialeffekte verwendet. Der Film wurde mit einem Budget von 150.000 US-Dollar gedreht.[2][3]
Der Film war Bestandteil der Reihe Mystery Science Theater 3000.
Weblinks[Bearbeiten]
- 12 to the Moon in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Detail View.
- ↑ Bill Warren: Keep Watching the Skies! American Science Fiction Movies of the Fifties, the 21st Century Edition. McFarland & Co. Inc., Jefferson NC 2010, ISBN 9781476666181, S. 808–811.
- ↑ TCM This Month.