Baymax – Riesiges Robowabohu
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Baymax – Riesiges Robowabohu |
Originaltitel | Big Hero 6 |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Länge | 102 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 6[1] JMK 8[2] |
Stab | |
Regie | Don Hall, Chris Williams |
Drehbuch | Robert L. Baird, Dan Gerson, Jordan Roberts |
Produktion | Roy Conli |
Musik | Henry Jackman |
Kamera | Julio Macat |
Schnitt | Tim Mertens |
Baymax – Riesiges Robowabohu (Originaltitel: Big Hero 6) ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm von Walt Disney Pictures. Der Film kam als 54. Meisterwerk am 7. November 2014 in die amerikanischen Kinos. In Deutschland wurde der Film am 22. Januar 2015 veröffentlicht.[3] Der Film basiert auf der Marvel-Comic-Reihe Big Hero 6 und entstand unter der Regie von Don Hall und Chris Williams.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Der 13-jährige und überdurchschnittlich intelligente Hiro Hamada lebt zusammen mit seinem Bruder Tadashi Hamada bei seiner Tante Cass Hamada in der fiktiven Stadt San Fransokyo. Diese stellt eine Mischung aus San Francisco und Tokio dar. Hiro verbringt seine Zeit nach seinem Abitur damit an illegalen Bot-Kämpfe teilzunehmen. Als Hiro und Tadashi nach einem Bot-Fight verhaftet werden, sorgt ihre Tante dafür, dass die beiden Brüder aus dem Gefängnis gegen Kaution entlassen werden, worauf Hiro seiner Tante verspricht mit den Bot-Kämpfen aufzuhören.
Hieraufhin nimmt ihn sein Bruder in seine Universität mit, wo er Tadashis Freunde und Studienkollen Fred, GoGo Tomago, Wasabi und Honey Lemon kennenlernt und von ihnen begeistert ist. Zusätzlich erfährt der begeisterte Hiro, dass Professor Callaghan sein Mentor werden würde. Professor Callaghan hat in der Robotik-Technik zahlreiche Fortschritte erreicht und ist somit sein Vorbild. Daneben präsentiert Tadashi seinem Bruder seine Erfindung den Roboter Baymax, der die Aufgabe des Gesundheitsbegleiters übernehmen soll.
Hiro möchte unbedingt an diese Universität und entwickelt seine eigenen Microbots, die durch die Gedanken kontrolliert werden können. Diese Microbots beeindrucken Professor Callaghan so sehr, dass dieser ihm einen Studienplatz anbietet. Daneben bietet ihm der Geschäftsmann Alistair Krei an, die Idee für die Microbots an sein Unternehmen zu verkaufen. Dieses Angebot lehnt Hiro ab, nachdem dieser von Professor Callaghan als Kapitalist bezeichnet wurde, der über Leichen geht.
Kurz darauf steht die Halle in der Hiro die Microbots präsentiert hat in Flammen. Tadashi möchte seinen Mentor retten und kommt in den Flammen um. Hiro ist völlig enttäuscht und aktiviert aus Versehen Baymax, der bei ihm eine tiefe Traurigkeit feststellt. Baymax findet außerdem einen kleinen Microbot der zu seinen anderen Microbots gezogen wird. Die beiden nehmen die Verfolgung auf finden in einer Lagerhalle eine Produktionsstätte für neue Microbots. Hiro nimmt an, dass diese von Alistair Krei gestohlen wurden. Allerdings werden sie von einem mysteriösen Mann mit einer Kabuki-Maski und dessen Micorbots verfolgt.
Aus diesem Grund programmiert Hiro die Software von Baymax um und stattet ihn mit Kampftechniken aus. Währenddessen informiert Baymax Hiros Freunde über dessen Traurigkeit, die sofort zu ihm eilen, als er gerade von dem mysteriösen Mann angegriffen wird. Die Freunde können mit knapper Not entkommen und beschließen in Freds Villa ein Superhelden-Team zu gründen. Die sechs Freunde werden mit Superheldentechnik ausgestattet und beginnen den Mann mit der Kabuki-Maske zu verfolgen.
Sie finden schließlich heraus, dass bei Experiment mit einem Stargate-ähnlichen-Portal, die Tochter von Professor Callaghan verschwunden ist. Dieses Experiment wurde von Alistair Krei finanziert und Callaghan hat ihn für den Tod seiner Tochter verantwortlich gemacht. Kurz darauf erscheint der Mann mit der Kabuki-Maske und greift die Helden an. Schließlich gelingt es Hiro mit der Hilfe von Baymax zu entkommen, während die anderen Mitglieder des Team zurückgelassen werden.
Als Alistair Krei ein neues Firmengebäude eröffnen möchte, erscheint der Mann mit Maske und erstellt mit Hilfe der Microbots ein neues Portal und versucht Alistair Krei dorthin zu verbannen. Hiro kämpft zusammen mit Baymax gegen den Mann mit der Kabuki-Maske, bis schließlich seine Freunde erscheinen und ihm die Kontrolle über die Microbots entreißen. Hinter der Maske befindet sich Professor Callaghan, der verhaftet wird. Baymax stellt fest, dass sich im Portal ein lebendiger Mensch befindet und aus diesem Grund reisen die beiden direkt in das Portal und versuchen mit der letzten Energie von Baymax die Tochter des Professors zu retten. Mit der letzten Energie opfert sich Baymax und rettet beide mit einem Schuß durch die Faust. Einige Tage später entdeckt Hiro in der Faust den ursprünglichen Chip von Baymax und reaktiviert den Roboter wieder.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Nachdem die Walt Disney Company die Rechte an Marvel Entertainment im Jahr 2009 erworben hatte, versuchte diese ein Konzept deren Comic-Reihe Big Hero 6 zu entwickeln.[4]
Die Ursprungsidee kam von Don Hall der bereits 2011 bei dem Film Winnie Puuh Regie geführt hatte. Er stöberte durch die Datenbank mit der Auflistung der Marvelcomics und war von dem Titel Big Hero 6 begeistert, da hiervon nie etwas gehört hatte und schlug John Lasseter diesen Film als eine von 5 Ideen für neue Filme vor.[5]
Synchronisation[Bearbeiten]
Rolle | Originalsprecher | Deutsche Sprecher |
---|---|---|
Hiro Hamada | Ryan Potter | Amadeus Strobl |
Baymax | Scott Adsit | Bastian Pastewka[6] |
Fred | T. J. Miller | Andreas Bourani[6] |
GoGo Tomago | Jamie Chung | Nora Huetz |
Wasabi | Damon Wayans, Jr. | Daniel Zillmann |
Honey Lemon | Génesis Rodríguez | Maria Hönig |
Robert Callaghan | James Cromwell | Ronald Nitschke |
Tadashi Hamada | Daniel Henney | Daniel Fehlow |
Cass Hamada | Maya Rudolph | Vera Teltz |
Alistair Krei | Alan Tudyk | Peter Flechtner |
Abigail Callaghan | Katie Lowes | Christina Ann Zalamea |
Freds Vater | Stan Lee | Peter Groeger |
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- Nominierung zum Besten Animationsfilm
Annie Awards 2015
- weitere Nominierungen:
- Bester Animationsfilm
- Beste Regie (Don Hall, Chris Williams)
- Bestes Drehbuch (Robert L. Baird, Daniel Gerson & Jordan Roberts)
- Bester Schnitt (Tim Mertens)
- Bestes Storyboard (Marc E. Smith)
- Bestes Charakter-Design (Shiyoon Kim, Jin Kim)
- Beste Effekte (Michael Kaschalk, Peter DeMund, David Hutchins, Henrik Falt, John Kosnik)
- Auszeichnung zum Besten Animationsfilm
Nickelodeon Kids’ Choice Awards 2015
- Auszeichnung als Lieblings-Animationsfilm
Weblinks[Bearbeiten]
- Baymax – Riesiges Robowabohu in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Website
- Artikel im Disney Wiki
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Freigabebescheinigung für Baymax – Riesiges Robowabohu. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Dezember 2014 (PDF; Prüfnummer: 148 264 K).
- ↑ Kennzeichnung der Jugendmedienkommission.
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt2245084/
- ↑ Rebecca Keegan: Disney is reanimated with 'Frozen,' 'Big Hero 6'. In: Los Angeles Times, May 9, 2013.
- ↑ 'Big Hero 6': Disney brings little-known Marvel stars to big screen. In: Toronto Sun, Canoe Sun Media, November 2, 2014. Abgerufen am November 9, 2014.
- ↑ 6,0 6,1 http://www.filmstarts.de/nachrichten/18490022.html