Billy the Kid lebt
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Billy the Kid lebt |
Originaltitel | Billy the Kid Returns |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1938 |
Länge | 53 Minuten |
Stab | |
Regie | Joseph Kane |
Drehbuch | Jack Natteford |
Produktion | Charles E. Ford |
Musik | William Lava |
Kamera | Ernest Miller |
Schnitt | Lester Orlebeck |
Besetzung | |
|
Billy the Kid kehrt zurück ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1938, der unter der Regie von Joseph Kane entstanden ist. Der Film wurde in Deutschland auch unter dem Titel Billy the Kid lebt vermarktet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Billy the Kid hat in New Mexico über 20 Menschen auf den Gewissen und ist gewissenlos in seinen Taten. Während dieser Zeit taucht dort der Singende Cowboy Roy Rogers auf, der Billy the Kid zum Verwechseln ähnlich sieht. Am Tag seines Erscheinens wird er von Matson und seinen Leuten verfolgt, die ihn für Billy halten und umbringen möchten. Allerdings stellt sich Roy dieser Gefahr und flieht. In der gleichen Nacht wird der echte Billy von Sheriff Pat Garrett erschossen.
Als Roy Rogers einen Angriff auf eine Farm entdeckt, eilt er den Farmern zur Hilfe, indem er deren Pferde zurückbringt. Diese Tat zieht große Aufmerksamkeit nach sich und er wird als Billy the Kid bezeichnet. In diesem Augenblick kann der Musiker Frog Millhouse bezeugen, dass er zusammen mit Roy Rogers die Schule besucht hat und gewinnt somit das Vertrauen von Nathaniel Moore und Ellen Moore. Die sich sofort in Roy verliebt.
In der nächsten Stadt wird Roy auf Grund seines Aussehens verhaftet. Allerdings kann sein Gesangstalent und die Tatsache, dass Billy the Kid tot ist die Behörden überzeugen ihn zu engagieren. Er soll ab sofort die Rolle von Billy the Kid übernehmen. Roy Rogers übernimmt die Aufgabe mit großem Erfolg und hilft Nathaniel dabei ein eigenes Geschäft aufzubauen, das allerdings von Matson und seinen Männern ausgeraubt werden soll. Um das zu verhindern, nimmt er das Geld an und wird von Pat Garrett für einen Dieb gehalten.
Als Pat Garrett mit dem Geld zurückkehrt, erfährt er, dass dieses Geld zurückgebracht wurde und dass die Gauner es auf eine weitere Farm abgesehen haben. Nach Pat Garretts Entschuldigung planen sie das Frog Millhouse vorgibt, dass Billy the Kid seine Pferde gestohlen hat und locken ihn eine Falle. Diese Falle ist erfolgreich und die Kavallerie, kann die Pferdediebe auf frischer Tat ertappen. Außerdem decken sie auf, dass Matson die Pferde der Kavallerie gestohlen hat. Roy Rogers wird zum offiziellen Deputy ernannt und kann mit einem reingewaschenen Namen mit Ellen in eine schöne Zukunft blicken.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Der Film feierte am 4. September 1938 seine Weltpremiere und wurde im Jahr 2007 in Deutschland auf DVD veröffentlicht.[1] Der Film war für Roy Rogers nach Under Western Stars der zweite große Erfolg seiner Karriere.[2] Aus dem historischen Blickwinkel betrachtet hat der Film nichts mit der historischen Persönlichkeit von Billy the Kid zu tun.
Soundtrack[Bearbeiten]
Im Film tritt Roy Rogers häufig zusammen mit der Dixiegruppe Sons of the Pioneers auf.[2]
- Roy Rogers – "Born to the Saddle" (Komponist: Eddie Cherkose)
- Roy Rogers – "Trail Blazin'" (Komponist: Eddie Cherkose)
- Roy Rogers – "Save a Smile for a Rainy Day" (Komponisten: Sid Robin und Foy Willing)
- Smiley Burnette – "Sing a Little Song About Anything" (Komponist: Smiley Burnette)
- Roy Rogers – "When I Camped Under the Stars" (Komponist: Tim Spencer)
- Roy Rogers – "When the Sun is Setting on the Prairie" (Komponist: Eddie Cherkose und Alberto Colombo)
Weblinks[Bearbeiten]
- Billy the Kid lebt in der Internet Movie Database (englisch)
- Billy the Kid Returns im Videoarchiv – Internet Archive