Black Sabbath
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Die drei Gesichter der Furcht |
Originaltitel | I tre volti della paura |
Produktionsland | Italien Frankreich |
Originalsprache | Italenisch |
Erscheinungsjahr | 1963 |
Länge | 92 Minuten |
Stab | |
Regie | Mario Bava |
Drehbuch | Mario Bava Alberto Bevilacqua Marcello Fondato |
Produktion | Salvatore Billitteri Paolo Mercuri[1] |
Musik | Roberto Nicolosi |
Kamera | Ubaldo Terzano Mario Bava |
Schnitt | Mario Serandrei |
Besetzung | |
Le téléphone (Telefon)
I Wurdalak (Der Wurdalak)
La goccia d'acqua (Ein Tropfen Wasser)
|
Die drei Gesichter der Furcht (Originaltitel: I tre volti della paura) ist ein italienisch-französischer Horrorfilm aus dem Jahr 1963, der in Amerika unter dem Titel Black Sabbath veröffentlicht wurde. Der Film ist ein Episodenfilm. Der Film folgte einem italienisch Filmtrend der 1960, bei dem zahlreiche Low-Budget- und Episodenfilme mit einer internationalen Besetzung gedreht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Originalversion[Bearbeiten]
Die amerikanische Version des Films weicht von der Originalversion ab, in diesem Abschnitt wird nur die Originalversion behandelt.
Le téléphone (Telefon)[Bearbeiten]
Die hübsche Rosy erhält als gerade zu Bett gehen möchte einen Telefonanruf von einer männlichen Stimme, die sie in Angst und Schrecken versetzt, da er davon spricht sie zu töten. Rosy ist völlig verzweifelt und versucht sich zu schützen, in dem sie ihre Wertsachen versteckt und sich einschließt. Allerdings ruft sie die Stimme wieder an und berichtet ihr ganz genau was sie getan hat. Nach einiger Zeit ruft Rosy ihre Freundin Mary an und bittet sie um ihre Hilfe. Außerdem wird ihr ein Zeitungsartikel unter die Tür geschoben, indem berichtet wird das ein gewisser Frank aus dem Gefängnis ausgebrochen ist. Kurz nach diesem Anruf, erkennt der Zuschauer, das Mary ihre Stimme verstellt hat, da sie wieder einmal Rosy anruft. Mary beruhigt Rosy und geht mit ihr ins Bett. Kurz vorher gibt sie ihr ein Messer, dass sie unter ihr Kopfkissen legt. Als Mary aufwacht, schreibt sie einen Brief in dem sie gesteht, ihre Stimme verstellt zu haben. Allerdings hat sich Frank durch die Küche eingeschlichen und tötet Mary. In diesem Augenblick erwacht Rosy und Frank möchte sie auch töten, aber Rosy sticht ihm das Messer in die Brust. Die verzweifelte Rosy bleibt allein.
I Wurdalak (Der Wurdalak)[Bearbeiten]
Diese Geschichte spielt in Russland des 19. Jahrhunderts. Vladimir D'Urfe findet auf der Durchreise eine geköpfte Leiche in dessen Körper ein Dolch steckt. Er kommt zu einem kleinem Bauernhof und findet eine Stelle mit einem leeren Platz für einen Dolch. In diesem Augenblick erscheint Giorgio und fragt ihn wo, er diesen Dolch gefunden hat. Er berichtet ihm von der Leiche, kurz darauf lernt er dessen Familie kennen. Hierbei beeindruckt ihn vor allem die hübsche Sdenka. Giogio und dessen Bruder Pietro berichten Vladimir, dass ihr Vater Gorca unterwegs war, um den Wurdalak, ein Untoter, der sich nur vom Blut der Menschen ernährt, zu töten. Sollte er nicht bis um Mitternacht zurückkehren, muss ihn die Familie töten, da er der neue Wurdalak wurde.
Kurz vor Mitternacht taucht der schwerverwundete Gorca auf und befiehlt Pietro, den Hund zu töten, da dieser unermüdlich aufheult. Er zeigt der Familie den Kopf des ersten Wurdalak und lässt ihn aufspießen. Gorca verlangt danach seinen Enkelsohn zu sehen und gibt ihm einen Kuss. Nachdem sie ins Bett gegangen sind, schleicht Gorca durch das Haus und tötet Pietro und entführt seinen Enkelsohn. Als Giorgio sich auf die Suche begibt, beschließt Vladimir zusammen mit Sdenka zu fliehen. Giorgio findet nur die Leiche seines Kindes und legt diese nach alter Tradition in die Wohnstube. In dieser Nacht klopft das Kind an der Tür und sorgt dafür, dass Maria ihren Mann tötet und sie von Gorca in einen Wurdalak verwandelt werden kann.
Währenddessen erreichen Sdenka und Vladimir ein verfallenes Kloster und versuchen dort zu übernachten. In dieser Nacht, erscheint allerdings Gorca und verwandelt sie ebenfalls in einen Wurdalak. Vladimir sucht sie nach seinem Erwachen überall und findet sie auf ihrer Farm. Er wird von ihr ebenfalls in einen Wurdalak verwandelt.
La goccia d'acqua (Ein Tropfen Wasser)[Bearbeiten]
Diese Geschichte im London der 1900er Jahre. Die Krankenschwester Helen Chester wird eines Nachts zu einem plötzlichen Todesfall gerufen. Sie soll sich, nachdem der Arzt nur den Tod feststellen konnte, um die Leiche kümmern. Helen Chester geht zur Wohnung der Leiche und erfährt, dass die Verstorbene ein Medium war, dass an einem Herzstillstand starb. Sie kümmert sich um die Leiche und entdeckt einen wertvollen Ring am Finger der Leiche. Sie zieht ihr diesen vom Finger und steckt sich diesen an. In diesem Moment beginnt, die grausam entstellte Leiche, ein Eigenleben zu entwickeln. Helen beginnt Wassertropfen zu hören und Fliegen zu sehen. Als sie nach Hause kommt wird sie von diesen Geräuschen und Bildern verfolgt. Außerdem beginnt die Leiche sie zu verfolgen, sie winzelt um Gnade und stirbt schließlich durch ihre eigene Hand. Am nächsten Morgen wird ihre Leiche gefunden und ihre Vermieterin beginnt Wassertropfen zu hören, während sie mit der Polizei spricht.
US-amerikanische Version[Bearbeiten]
Die Italienischen Filme der 1960er Jahre waren gegenüber dem amerikanischen Filmen sehr brutal und sexualisiert.[2] American International Pictures wollte das jugendliche Publikum erreichen, während der europäische Horrorfilm eher das erwachsene Publikum ansprach.[3] Es gab einige Änderung in der amerikanischen Version des Films.[4]
Es wurden vor allem Storyelemente verändert und die Anordnung geändert, so folgende der Film in der amerikanischen Version folgender Reihenfolge:
- "The Drop of Water"
- "The Telephone"
- "The Wurdalak".[3]
Vor allem die Geschichte Telefon wurde extrem gekürzt, hierbei wurden alle Stilelemente entfernt, die auf eine lesbische Liebesbeziehung zwischen Rosy und Mary hinweisen könnte. Außerdem wurde Referenzen zur Prostution entfernt.[3] Frank ist im Film kein Mensch mehr sondern ein Geist, der auf magische Art und Weise für Angst und Schrecken sorgt.[3][5] Ebenso wurde ein neuer Nachbar namens "The Colonel" eingeführt.[5]
In der Episode "The Wurdalak" wurde mehrere Kürzungen vorgenommen, vor allem in Szenen die dem Publikum zu brutal sein könnten.[6] Einige Szenen wurden zusammen mit Boris Karloff in Los Angeles neu aufgenommen, unter anderem wurde auch ein kurzer Introdialog, allerdings ist unbekannt wer bei diesen Szenen Regie führte.[7]
"The Drop of Water" wurde in vielen Szenen geändert und gekürzt.[6] Der Soundtrack von Roberto Nicolosi wurde durch einen Soundtrack von Les Baxter ersetzt.[8]
Auch die Farbtöne des Films wurden geändert, während die italienische Fassung mit Technicolor Roma-Farben ausgestattet wurde, verwendete American International Pictures Pathé Color was zu verschiedenen Farbversionen des Films führt.[8]
Der Film wurde in Amerika als Double Feature zusammen mit La ragazza che sapeva troppo veröffentlicht.[9]
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
1958 engagierten James H. Nicholson und Samuel Z. Arkoff den europäischen Talentagenten Flavio Lucisano, um nach erfolgreichen Filmen wie Die unglaublichen Abenteuer des Herkules zu suchen.[10] Auf diesem Wege kam im Februar 1963 eine Cooperation mit der Filmfirma Galatea zustande, dass mindestens 9 Koproduktionen in den nächsten acht Jahren gedreht werden würden..[11] Der Film folgte dem damaligen Trend eines Episodenfilms um Kosten zu sparen.[12]
Einfluß auf die Popkultur[Bearbeiten]
Boris Karloff genoß die Arbeit mit Mario Bava so sehr, dass er Christopher Lee und Vincent Price von überzeugte, mit ihm zusammen an der Verwirklichung der Filme Der Dämon und die Jungfrau und Dr. Goldfoot and the Girl Bombs mitzuarbeiten.[13][14][15] Gemeinsam mit Boris Karloff wollten sie den Film Scarlet Friday verwirklichen, allerdings kam es nicht mehr dazu. Stattdessen verwirklichte Daniel Haller diese Idee mit Voodoo Child im Jahr 1970.[13]
Die britische Musikgruppe Earth benannte sich in Black Sabbath um, nachdem der Film die Zuschauer geängstigt hat. Daneben gab es eines gleichnamige Musikgruppe namens Earth.[16] Die Regisseure Roger Avary und Quentin Tarantino wurden durch diesen Film beeinflußt. Quentin Tarantino bastelte an Pulp Fiction nach dessem Prinzip.[17]
Weblinks[Bearbeiten]
- Black Sabbath in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ DVD- Credits, 2013, Booklet der Arrow Films, S.2, ID-Nummer:FCD778
- ↑ Heffernan, Kevin (2004). Ghouls, Gimmicks, and Gold: Horror Films and the American Movie Business, 1953–1968. Duke University Press. ISBN 0822385554.,S.142
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Lucas, Tim (2013): The Two Faces of Black Sabbath, Arrow Films, S. 16
- ↑ Jones, Alan, 2013: Introduction by Alan Jones auf der DVD-Disc 2 des Films, Arrow Films,ID: FCD778
- ↑ 5,0 5,1 Lucas, Tim (2013): The Two Faces of Black Sabbath, S. 19
- ↑ 6,0 6,1 Lucas, Tim (2013): The Two Faces of Black Sabbath, S. 20
- ↑ Lucas, Tim (2013): The Two Faces of Black Sabbath, S. 21
- ↑ 8,0 8,1 Lucas, Tim (2013): The Two Faces of Black Sabbath, S. 22
- ↑ Heffernan, Kevin (2004). Ghouls, Gimmicks, and Gold: Horror Films and the American Movie Business, 1953–1968. Duke University Press. ISBN 0822385554., S. 151
- ↑ Lucas, Tim (2013): The Two Faces of Black Sabbath, S. 15
- ↑ Heffernan, Kevin (2004). Ghouls, Gimmicks, and Gold: Horror Films and the American Movie Business, 1953–1968. Duke University Press. ISBN 0822385554.,S.140
- ↑ Heffernan, Kevin (2004). Ghouls, Gimmicks, and Gold: Horror Films and the American Movie Business, 1953–1968. Duke University Press. ISBN 0822385554.,S.141
- ↑ 13,0 13,1 Lucas, Tim (2013): Commentary by Tim Lucas
- ↑ Erickson, Hal: Spie Vengono dal Semifreddo. In: Allmovie. All Media Guide. Abgerufen am April 10, 2014.
- ↑ Binion, Cavett: The Whip and the Body. In: Allmovie. All Media Guide. Abgerufen am April 10, 2014.
- ↑ Froese, Brian (2012). "3: "Is It the End, My Friend?" Black Sabbath's Apocalypse of Horror". In Irwin, William. Black Sabbath and Philosophy: Mastering Reality. John Wiley & Sons. ISBN 111849380X. Retrieved April 7, 2014.
- ↑ Bailey, Jason (2013). Pulp Fiction: The Complete Story of Quentin Tarantino's Masterpiece. Voyageur Press. ISBN 0760344795. Retrieved April 7, 2014.S. 32