Blendende Weihnachten

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelBlendende Weihnachten
OriginaltitelDeck the Halls
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2006
Länge93 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
Stab
RegieJohn Whitesell
DrehbuchMatt Corman
Chris Ord
Don Rhymer
ProduktionMichael Costigan
Arnon Milchan
Jeremiah Samuels
MusikGeorge S. Clinton
KameraMark Irwin
SchnittPaul Hirsch
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Blendende Weihnachten (US-Titel: Deck the Halls) ist eine Weihnachtskomödie aus dem Jahr 2006. Der Film entstand unter der Regie von John Whitesell.

Handlung[Bearbeiten]

Buddys Haus wurde so ähnlich dekoriert

Steve Finch lebt zusammen mit seiner Familie in Cloverdale in Neuengland und arbeitet dort als Optiker und ist ein angesehener Bürger der Stadt. Er organisiert regelmäßig den Weihnachtsabend nach Plan und geht seiner Familie auf die Nerven. Seine 15 jährige Tochter Madison ignoriert ihn und sein zehnjähriger Sohn Carter denkt das sein Leben nicht mehr lebenswert ist.

Pünktlich zu Beginn der Adventszeit zieht sein neuer Nachbar Buddy Hall in das freistehende Haus gegenüber. Dieser möchte in der Stadt als Autoverkäufer neuanfangen. Seine Frau Tia freundet sich schnell mit Kelly Finch an, auch die Töchter Ashley und Emily von Buddy können sich mit Steves Kindern anfreunden. Auch Buddy würde sich gerne mit Steve anfreunden, allerdings passieren bereits im Vorfeld einige Pannen, bei dem beispielsweise der Weihnachtsbaum der Familie Finch zerstört wird.

Buddy ist in seinem Beruf als Verkäufer erfolgreich, allerdings möchte er in seinem Leben etwas erreichen und in diesem Moment kommt die Aussage seiner Töchter gerade recht, dass sein Haus nicht in auf MyEarth (Parodie auf Google Earth) nicht zu sehen ist. Aus diesem Grund beschließt er sein Haus in ein Weihnachtshaus zu verwandeln. Er dekoriert sein Haus mit vielen Weihnachtslichtern und bringt Steve mit diesen Leuchten in Rage. Er versucht mehrfach Buddy zu torpedieren, während Buddy immer mehr zum Star der Stadt wird.

Als Buddy arbeitslos wird, muss er Geld für eine wertvolle LED-Ausstattung der modernsten Technik besorgen und so versetzt er eine wertvolle Vase. Als seine Frau dies mitbekommt, verlässt sie Buddy und zieht ins Hotel. Auch Steve wird von Kelly verlassen, da er ihr Haus durch ein Anschlag auf Buddys Anlage in Brand gesetzt. Beide kommen schließlich zur Einsicht, dass ihnen dieser Kampf nichts bedeutet und versuchen gemeinsam ihre Familien zurück zu gewinnen. Steve gelingt es das Buddy schließlich doch noch im Weltall zu sehen ist und das die ganze Stadt zusammen mit beiden Familien das Lied O Holy Night singen.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Im Film tritt die MTV-Moderatorin SuChin Pak unter ihrem eigenen Namen auf. Außerdem haben Ben Stiller und Kal Penn einen Cameo-Auftritt. Gedreht wurde der Film in Cloverdale, British Columbia und in Metro Vancouver.[1]

Insgesamt konnte der Film an den Kinokassen 35.092.918 US-Dollar einnehmen.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Kritiken[Bearbeiten]

„Wenig stimmungsvoller Weihnachtsfilm mit einer allzu vertrauten Geschichte, in der das komische Potenzial der Gags nur selten zündet.“

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]