Christmas in Tattertown

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelChristmas in Tattertown
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1988
Länge30 Minuten
Stab
RegieRalph Bakshi
DrehbuchRalph Bakshi
Tom Minton
Jim Reardon
ProduktionRalph Bakshi
Tom Klein
MusikGary Anderson
SchnittBrad Gunther
Synchronisation

Christmas in Tattertown ist ein US-amerikanischer Fernseh-Zeichentrickfilm des Jahres 1988, der unter der Regie von Ralph Bakshi entstand und als Pilotfilm für die niemals verwirklichte Zeichentrickserie Tattertown gedacht war.

Handlung[Bearbeiten]

Debbie und ihre Puppe Muffet werden durch ein magisches Buch nach Tattertown gebracht. Während sich Debbie mit den Bewohnern der Stadt anfreundet, erfährt sie von den Bewohnern, dass diese Stadt eine Heimat für verlorene und weggeworfene Dinge ist. Muffet hingegen flieht vor ihrer ehemaligen Besitzerin und beschließt die Stadt zu erobern. Als alte Spielzeuge aus einem Geschäft vertreibt begegnet sie der Spinne Sidney, die sie zu dem verbotenen Teil der Stadt bringt in dem gefährliche Dinge leben.

Dort übernimmt Muffet die Kontrolle und beschließt Tattertown anzugreifen. Währenddessen versucht Debbie den Bewohnern der Stadt klar zu machen was Weihnachten ist und was es bedeutet. Hierfür bereitet sie eine Weihnachtsfeier vor, bei der sie einen Weihanchtskranz, einen Baum und eine Beleuchtung organisiert. Muffet nutzt die Vorbereitungen um sich zusammen mit Sidney als Weihnachtsmann zu verkleiden, doch sobald diese sich in der Luft befinden besucht der echte Weihnachtsmann Tattertown und bringt ihren Angriffsplan so durcheinander, dass sie die Raketen gegenseitig vernichten und sie ins Gefängnis stürzt. Während die anderen zur Musik von White Christmas ein weißes Weihnachten erleben dürfen. Debbie sorgt schließlich dafür das Muffet im Gefängnis einige Geschenke erhält.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Die Ursprungsidee zu Tattertown kam Ralph Bakshi während seiner High-School-Zeit, in der an einem Comicstrip namens Junk Town arbeitete. Hierbei besaßen die weggeworfenen Chrakatere leichte menschliche Züge.[1] Bakshi schaffte es schließlich den Sender Nickelodeon davon zu überzeugen im Jahr 1988 einen Pilotfilm zu produzieren, der am 21. Dezember 1988 in dem Block Nick at Nite ausgestrahlt wurde. Hieraus sollte eine Serie mit 39 Folgen entstehen, das Projekt wurde aber abgebrochen und der Pilotfilm wurde bis zum Jahr 1992 als Special unter dem Namen Christmas in Tattertown präsentiert. Später gingen die Rechte wieder an Bakshi zurück.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Junk Town