Commando Duck

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelCommando Duck
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1944
Länge7 Minuten
Stab
RegieJack King
ProduktionWalt Disney
MusikOliver Wallace
Besetzung
  • Clarence Nash: Donald Duck
  • unbekannter Sprecher: der General der Donald den Auftrag gibt
  • unbekannte Sprecher: die Japaner

Commando Duck ist ein US-amerikanischer Propaganda-Cartoon mit Donald Duck in der Hauptrolle aus dem Jahr 1944. Regie führte Jack King. Der Cartoon kam am 2. Juni 1944 in die Kinos.

Handlung[Bearbeiten]

Donald Duck wird während des zweiten Weltkrieges als Fallschirmjäger über einer pazifischen Insel in der Nähe von Japan abgeworfen, um dort einen japanischen Flughafen zu zerstören.[1][2] Bei seinem Sprung aus dem Flugzeug verliert er einen großen Teil seiner Ausrüstung bis ein kleines Schlauchboot, dass er nach seiner unsanften Landung aufbläst. Er ist von japanischen Snipern umgeben, die ihn in den Rücken schießen.

Schließlich kann er mit seinem Schlauchboot entkommen, allerdings fällt er einen Wasserfall hinunter und sein Schlauchboot beibt an einem Zweig hängen und lässt sich mit Wasser volllaufen. Donald versucht die unaufhaltsame Explosion aufzuhalten. Allerdings explodiert das Schlauchboot an einem langen und spitzen Baumstumpf, der schließlich den Flughafen der Japaner zerstört.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Cartoon basiert auf der amerikanischen Ablehnung gegen die japanischen Bevölkerung, die während des zweiten Weltkrieges propangadiert wurde. Da sich der Cartoon eher auf Donald als auf die rassistische Darstellung fokussiert wurde der Cartoon bei Ausstrahlungen nach dem zweiten Weltkrieg um einige Szenen gekürzt.[2]

Die dargestellten Japaner sind Karikaturen der Kaiserlich Japanischen Armee und nehmen Bezug auf Hirohito und sprechen stereotypisch im Dialekt.[1] Der Gag mit einem Soldaten der sich als Baum verkleidet wurde erstmals 1918 in dem Film Gewehr über mit Charlie Chaplin verwendet und ist seitdem häufig in der Kinogeschichte zu sehen gewesen.[3]

Dieser Film ist der einzige Kriegsfilm der Kriegshandlungen mit einem regulären Disney-Charakter zeigt.[4]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Shull, Michael S.; Wilt, David E. (2004), "Filmography 1944", Doing Their Bit: Wartime American Animated Short Films, 1939-1945, McFarland & Company, ISBN 978-0786481699 S. 166
  2. 2,0 2,1 Akita, Kimiko; Kenney, Rick (2013), "A "Vexing Implication": Siamese Cats and Orientalist Mischief-Making", in Cheu, Johnson, Diversity in Disney Films: Critical Essays on Race, Ethnicity, Gender, Sexuality and Disability, McFarland & Company, ISBN 978-0786446018, S. 53
  3. Shull, Wilt (2004), p. 193-194
  4. Leskosky, Richard J. (2011), "Cartoons Will Win the War:World War II Propaganda Shorts", in Van Riper, Bowdoin, Learning from Mickey, Donald and Walt: Essays on Disney's Edutainment Films, McFarland & Company, S.60 ISBN 978-0786484751