Cool World

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelCool World
OriginaltitelCool World
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1992
Länge97 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
Stab
RegieRalph Bakshi
DrehbuchMichael Grais, Mark Victor
ProduktionFrank Mancuso Jr.
MusikMark Isham
KameraJohn A. Alonzo
SchnittSteve Mirkovich, Annamaria Szanto
Besetzung
Synchronisation

Cool World ist ein US-amerikanischer Mischfilm aus dem Jahr 1992. Regie führte Ralph Bakshi.

Handlung[Bearbeiten]

Frank Harris kehrt im Jahr 1945 vom Krieg zurück und möchte seine Mutter mit einer Motorradfahrt überraschen. Allerdings ereignet sich hierbei ein tödlicher Unfall bei dem seine Mutter stirbt. In diesem Augenblick versucht Dr. Whiskers aus einer anderen Dimension namens Cool World mit einer Maschine in eine andere Dimension zu reisen. Durch einen Systemfehler landet Frank in Cool World.

Während Dr. Whiskers in unsere Dimension reist um dort zu leben, bleibt Frank in Cool World und arbeitet als Deketiv für die Cool World Police. Bei den Bewohnern von Cool World handelt sich um so genannte Doodles, die Ähnlichkeit mit Zeichentrickfiguren aufweisen.

Im Jahr 1992 wird der Comiczeichner Jack Deebs aus dem Gefängnis entlassen. In dieser Zeit konnte die populäre Comicreihe Cool World veröffentlichen, die auf seinen Visionen basieren. Dabei denkt er, dass er diese Figuren geschaffen hat. Ihm hat es vor allem die Zeichnung von Holli Would besonders angetan, diese hat ihren eigenen Traum sie möchte ein Mensch werden. Hierfür muss sie allerdings auch mit einem Menschen Sex haben.

Sie hat es schon oft bei Frank versucht, aber dieser ist von ihrer Marilyn Monroe-Nummer aus Blondinen bevorzugt wenig begeistert, da sein Herz bereits der Doodle-Frau Lonette gehört. Aus diesem Grund plant sie Jack Deebs in ihre Welt zu holen und ihn zu verführen. Außerdem glaubt sie das sich die Sichel der Macht auf dem Dach eines Casinos in Las Vegas befindet. Mit dieser würden die beiden Dimensionen miteinander verschmelzen.

Allen Warnungen zum Trotz, schläft Jack mit Holli und sie verwandelt sich in einen Menschen. Nach sie den Nails den Partner von Frank mit einem Tintenfüller getintet was eigentlich den Tod eines Doodles bedeuten würde, fliehen beide in die Menschenwelt. In einem Restaurant flirtet Hollie mit dem weltberühmten Sänger Frank Sinatra junior und verwandelt sich immer wieder in einen Doodle. Sie flieht nach Las Vegas und versucht dort die Sichel der Macht zu erreichen, aber Frank und Jack verbünden sich und reisen ihr hinterher.

Bei dem Versuch Hollie von ihren Plänen abzuhalten stirbt Frank und Jack verwandelt sich notgedrungen in einen Superhelden. Doch er kommt zu spät, da die Dimensionen schon miteinander zu verschmelzen drohen. Jack gelingt es schließlich mit letzter Kraft diesen Prozess aufzuhalten und kehrt mit Hollie nach Cool World zurück um dort mit ihr Familie zu gründen. Was ihr weniger gefällt. Nails gelingt es schließlich sich aus dem Tintenfüller zu befreien und Franks Leiche nach Cool World zu bringen. Dort verwandelt er sich in einen Doodle und kann mit seiner Freundin glücklich leben.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film wurde von dem Filmstudio Rough Draft Studios geschaffen und von Paramount Pictures veröffentlicht. Ralph Bakshi war ein ehmaliger Arbeitnehmer der Famous Studios und schuf nach deren Schließung Zeichentrickfilme wie Fritz the Cat, Starker Verkehr und Der Herr der Ringe.

Die Animation des Films stand unter starken Einfluss der Fleischer Studios, deren Cartoons von Paramount veröffentlicht wurden und unter dem Einfluss des Zeichentrickstudios Terrytoons für das Bakshi bei der Produktion der Serie Mighty Mouse mitarbeitete. Das visuelle Design mit einer Technik, die stellenweise einem Lebendigen Gemälde gleicht, das man begehen kannt wurde von Bakshi entwickelt. Die Filmsets basieren auf dem den Bildern Barry Jackson. Die gezeichneten Bilder von Jack stammen von dem Underground Comix Künstler Spain Rodriguez.

Ursprünglich wollte der Regisseur für Hollis Rolle die Schauspielerin Drew Barrymore, aber Kim Basinger wurde ihm aufgezwungen.

Kim Basinger wurde für einen MTV Movie Award und für eine Goldene Himbeere nominiert.

Weblinks[Bearbeiten]