Copy Shop
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Copy Shop |
Produktionsland | Österreich |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Länge | 12 Minuten |
Stab | |
Regie | Virgil Widrich |
Drehbuch | Virgil Widrich |
Produktion | Virgil Widrich |
Musik | Alexander Zlamal |
Kamera | Martin Putz |
Schnitt | Virgil Widrich |
Besetzung | |
|
Copy Shop ist ein österreichischer Kurzfilm von Virgil Widrich aus dem Jahr 2001.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Alfred Kager ist Eigentümer eines Copyshops, als er eines Morgens aufsteht und nach kurzen Katzenwäsche zu seinem Arbeitsplatz geht, kann er noch nicht ahnen was ihm bevorsteht. Er kopiert mehrere Seiten und kopiert aus Versehen seine Hand. Hierbei kommen weitere Bilder aus dem Kopierer hervor, die den Morgen von Alfred Kager zeigen. Er schaltet den Kopierer aus und geht nach Hause. Nach einiger Zeit muss er feststellen, dass er selbst von dem Kopierer kopiert wurde. Als er eines der Bilder zerreißt löst sich sein erster Doppelgänger in Luft auf.
Allerdings laufen zahlreiche Doppelgänger durch die Stadt, die sich mit jeder Kopie selbst vermehreren. Um den Wahnsinn zu stoppen schaltet der echte Alfred Kager die Kopierer aus und nimmt die Toner aus dem Kopierer heraus. Die Doppelgänger verfolgen ihn solange bis er zu einem Schornstein klettert und herunterspringt. Dabei ist das Zerreißen von Papier zu hören.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Der Film wurde in Schwarz-Weiß gedreht, die einzelnen Szenen wurden mit einer digitalen Videokamera gedreht und anschließend mit dem PC bearbeitet. Die Einzelbilder wurden schwarz-weiß ausgedruckt und mit einer Trickfilmkamera abgefilmt.[1] Insgesamt existieren 18.000 Einzelbilder. Die Bauten des Films wurden von Joachim Luetke gebaut. Der Film war äußerst erfolgreich und wurde für 35 Filmpreise nominiert unter anderem auch für einen Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm und für einen Europäischen Filmpreis als Bester Kurzfilm nominiert.
Weblinks[Bearbeiten]
- Copy Shop in der Internet Movie Database (englisch)
- Informationen zum Film auf widrichfilm.com (doc)