Crazy – total verrückt

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelCrazy – total verrückt
Crazy total verrückt Logo 001.svg
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1973
Länge95 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
Stab
RegieFranz Josef Gottlieb
DrehbuchHarald Vock
ProduktionLisa Film (Karl Spiehs)
MusikGerhard Heinz
KameraHeinz Hölscher
SchnittTraude Krappl-Maass
Besetzung

Crazy – total verrückt ist eine deutsche Komödie von Franz Josef Gottlieb mit Rudi Carrell in der Hauptrolle. Der Film erlebte am 30. Mai 1973 seine Premiere.

Handlung[Bearbeiten]

Robert Wagner hat seinen teuren Lebensstil dadurch finanziert, in dem er seinem Onkel Bill aus Südamerika vorgemacht hat, dass er Medizin studiert hat und eine erfolgreiche Klinik betreiben würde. In Wirklichkeit lebt er zusammen mit seinem besten Freund Alex Ross, in einer Luxusvilla und genießt jeden Tag seines Lebens als Playboy. Allerdings kündigt sich Onkel Bill nach der über zwangig Jahre diesen Lebensstil finanziert hat, überraschend zum Besuch an. Daraufhin schreibt er seinem Onkel das gerade mit einem bosnatischen Professor wichtige wissenschaftliche Arbeiten durchführen würde. Doch sein Onkel lässt sich von dieser Ausrede nicht abhalten und somit kündigt er seine Ankunft mit seiner Tochter Daila an.

Roberts Ex-Freundin Elke und sein bester Freund Axel engagieren daraufhin den völlig überdrehten Schauspieler Oskar Müller, der sich in seine Rollen vor allem durch die Technik des Method Acting einarbeitet. Zusätzlich hat er seinem Onkel vorgemacht, das er in der Zwischenzeit verheiratet wäre und engagiert somit die häufig angetrunkene Schauspielerin Erna. Onkel Bill wird schließlich die heile Welt vorgespielt, während Robert sich darüber ärgert, dass er angeblich verheiratet ist, da er die Tochter seines Onkels ganz aktrativ findet und sich in sie verliebt.

Währenddessen ist der Zeitung über ein Artikel über die Kooperation des Professors zu lesen. Die bosnatische Botschaft versucht den Professor von Major Karloff und dessen Handlanger Wasslow entführen zu lassen, damit er seine Heimat nicht verrät. Schließlich möchte Onkel Bill die Klinik seines Neffens kennenlernen, allerdings gelingt es Oskar und Robert nur knapper Not ihn und die bosnatischen Entführer abzuwimmeln. Außerdem versucht ein Scheich den Professor ebenfalls in seine Hände zu bekommen, was diesem ebenfalls nicht gelingt.

Schließlich möchten die Schauspieler ihre Rollen beenden, da sich Erna in Bill verliebt hat und Oskar genug von der Treibjagd hat. Auch Robert ist von dem Verwirrspiel nicht begeistert. In der Nacht, in der Axel sich traut Elke einen Heiratsantrag zu machen, wird Onkel von Karloff für Oskar gehalten und entführt. Oskar und Robert verkleiden sich als Frauen und schleichen sich auf eine Party der bosnatischen Botschaft ein, allerdings sie Bill nirgends. Währenddessen wird Onkel Bill zur Schnapsleiche dekoriert und von der Polizei nach Hause gebracht.

Am nächsten Morgen gesteht Robert seinem Onkel die Wahrheit und dieser gibt ihm seine Tochter zur Frau. Daneben entscheidet sich Onkel Bill dafür mit Erna in seine Heimat zu reisen.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film wurde auch unter dem Titel Rudi, laß das Mausen sein vermarktet.[1]

Kritiken[Bearbeiten]

Der Filmdienst schreibt über Crazy - total verrückt:

„Klamottenhaftes Verwechslungslustspiel ohne Anspruch auf Logik und Glaubwürdigkeit.[2]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]