Creature from the Haunted Sea
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Creature from the Haunted Sea |
Produktionsland | USA Puerto Rico |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1961 |
Länge | 75 Minuten |
Stab | |
Regie | Roger Corman |
Produktion | Roger Corman Charles Hannawalt |
Musik | Fred Katz |
Kamera | Jacques R. Marquette |
Schnitt | Angela Scellars |
Besetzung | |
|
Creature from the Haunted Sea ist eine Horror - und Agentenfilm-Parodie des Jahres 1961 von Regiesseur Roger Corman.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Während der Revolution in Kuba, bietet der amerikanische Playboy und Gangster Renzo Capeto einer Gruppe von Loyalisten seine Hilfe an. Die Loyalisten die von Colonel Tostada angeführt werden, möchten zusammen mit einem großen Teil des Staatsschatzes aus dem Land fliehen.
Renzos Gang wird von der CIA beobachtet und beauftragt Agent XK150 damit sich in die Gang einzuschleusen. Gemeinsam fliehen sie mit Renzos Yacht aus Cuba in die Richtung von Brasilien. Allerdings plant Capeto das ganze Vermögen an sich zu reißen. Aus diesem Grund tötet er einen Loyalisten und hinterlässt Spuren, die von einem Monster hinterlassen worden sein sollen. Er bezeichnet dieses Monster als "Creature from the Haunted Sea".
Was er allerdings nicht weiß, das tatsächlich ein solches Monster existiert und dieses dafür sorgt das ihre Yacht untergeht. Sie stranden auf einer einsamen Insel und suchen nach dem verlorenen Staatsschatz. Allerdings stirbt immer wieder ein Loyalist bei diesen Tauchgängen. Als Happy Jack Monahan auf Rosina Perez trifft, erhält die Gruppe eine wertvolle Unterstützung, die dafür sorgt das sich Pete Peterson Jr. in Mango Perez verliebt. Bei einem gemeisamen Badevergnügen wird Mango allerdings von dem Monster in die Tiefe gezogen und getötet. Daneben erscheint Carmelita die sich in Agent XK150 alias Sparks Moran verliebt.
Das Monster greift schließlich die verbleibenden Gangster an und tötet diese, während es Agent XK150 zusammen mit Carmelita gelingt vor dem Monster zu fliehen und ihre Liebe auszubauen.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Gedreht wurde der Film im Back-to-Back-Verfahren zusammen mit den Filmen The Last Woman on Earth und Battle of Blood Island auf der Insel Puerto Rico.[1]
Dieser Produktionsort wurde aus steuerlichen Gründen gewählt. Hierüber schrieb Roger Corman:
„I had discovered that tax incentives were available if you 'manufactured' in Puerto Rico. That included making movies.“
Daneben wurde nicht verwendetes Produktionsmaterial des Streifens The Last Woman on Earth verwendet, um die Produktionskosten zu senken.[2] Das Drehbuch wurde von Charles B. Griffith der innerhalb von 3 Tagen geschrieben. Allerdings ärgerte ihn der Zeitdruck so sehr, dass er für den Cameo-Auftritt von Roger Corman die Figur von Happy Jack Monahan entwickelte, die im Film Tiergeräusche von sich gibt.[3] Als Roger Corman dieses Drehbuch zu sehen bekam, dachte er darüber, dass diese Figur eine Hauptfigur werden würde und das die Rolle für ihn eindeutig zu groß wäre und einen hierfür echten Schauspieler benötigen würde.[1] Er engagierte für diese Rolle Robert Bean der auch die Rolle des Monsters übernahm.[4][5]
Hauptdarstellerin Betsy Jones-Moreland sagte über den Film:
„...the only problem with that movie is that it started out to be a takeoff on everything Roger had ever done before. It was to be a comedy, a laugh a minute. Then all of a sudden, somewhere in the middle of it, that got lost and it got to be serious!...just assumed that nobody would ever see it. In the beginning, because it was going to be a "sophisticated" spoof and it was going to be an inside joke, I was not ashamed of it. Later, when it didn't turn out to be that way, when it got off the track and got dumb, then I wished that I'd never heard of it.[6]“
Die Musik des Films stammte von Fred Katz der auch die Filme „Die Wespenfrau“ und „Kleiner Laden voller Schrecken“ von Roger Corman mit Musik ausgestattet hat. Diese Musik wurde allerdings nur aus den besagten Filmen wieder verwendet.[7]
Der Film wurde erst 1961 als Thriller vermarktet, was dafür sorgte das der Film der als Parodie gedacht ist, an der Kinokasse viele Verluste hinnehmen musste.[8]
Die bekannteste Szene des Film, in dem Betsy Jones-Moreland von Antony Carbone geküsst wird, während sich das Monster anschleicht wurde für das Intro der Serie Malcolm mittendrin verwendet.
Kritiken[Bearbeiten]
Die Webseite Filmflausen urteilt über den Film:
„In seiner Quasi-Biographie ’How I made a hundred movies in Hollywood and never lost a dime’ erwähnt Roger Corman, dass dies womöglich sein persönlichster Film sei, da er mitunter sein Lieblingsende hat. Sein bester Film ist ’Beast from the haunted Sea’ sicher nicht. Aber er ist kurz, trashig und sowieso kein bisschen Ernst zu nehmen.[9]“
Weblinks[Bearbeiten]
- Creature from the Haunted Sea in der Internet Movie Database (englisch)
- Der Film auf Archive.org
- OfDB-Eintrag
- Eintrag bei Badmovies.org
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Corman, Roger; Jerome, Jim. How I Made a Hundred Movies in Hollywood and Never Lost a Dime. Da Capo Press. S. 70–74. ISBN 0-306-80874-9.
- ↑ Weaver, Tom (2003). Double Feature Creature Attack: A Monster Merger of Two More Volumes of Classic Interviews. McFarland & Company. S. 189–192. ISBN 0-7864-1366-2.
- ↑ Ray, Fred Olen (1991). The New Poverty Row: Independent Filmmakers As Distributors. McFarland & Company. S. 40. ISBN 0-89950-628-3.
- ↑ Weaver, Tom (2004). Science Fiction and Fantasy Film Flashbacks: Conversations with 24 Actors, Writers, Producers and Directors from the Golden Age. McFarland & Company. S. 73–74. ISBN 0-7864-2070-7.
- ↑ Ray, Fred Olen (1991). The New Poverty Row: Independent Filmmakers As Distributors. McFarland & Company. S. 40. ISBN 0-89950-628-3.
- ↑ Weaver, Tom (2003). Double Feature Creature Attack: A Monster Merger of Two More Volumes of Classic Interviews. McFarland & Company. S. 189–192. ISBN 0-7864-1366-2.
- ↑ Ray, Fred Olen (1991). The New Poverty Row: Independent Filmmakers As Distributors. McFarland & Company. p. 40. ISBN 0-89950-628-3.
- ↑ http://www.tcm.com/this-month/article/179098%7C0/Creature-from-the-Haunted-Sea.html
- ↑ http://www.filmflausen.de/Seiten/hauntedsea.htm