Das Weiße im Auge

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDas Weiße im Auge
OriginaltitelDeath Wish 4: The Crackdown
Logo death wish 4 de.png
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1987
Länge99 Minuten
AltersfreigabeFSK 18
Stab
RegieJ. Lee Thompson
DrehbuchGail Morgan Hickman
ProduktionMenahem Golan
Yoram Globus
MusikJohn Bisharat
Paul McCallum
Valentine McCallum
KameraGideon Porath
SchnittPeter Lee-Thompson
Besetzung

Das Weiße im Auge ist ein amerikanischer Action-Thriller des Jahres 1987 von J. Lee Thompson. Der Film ist der vierte Teil der Death-Wish-Reihe und wurde von Cannon Films produziert.

Handlung[Bearbeiten]

Der Architekt Paul Kersey lebt wieder in normalen Verhältnissen und geht seiner alltäglichen Arbeit nach. Doch ihn plagen Alpträume, in denen er als Rächer wieder sein Unwesen treibt. Seine beste Freundin ist Karen Sheldon, deren Tochter Erica in ihm einen Vater und Mentor sieht. Als Erica mit ihrem Freund eine Spielhalle besucht werden diese von einem Drogendealer angesprochen, der ihr kleines Tütchen Kokain schenkt. Kurz darauf mit Erica ins Krankenhaus gebracht werden und verstirbt dort. Als ihr Freund von dem Tod erfährt, möchte er den Dealer zur Rede stellen und wird von diesem erstochen. Paul hat die Verfolgung aufgenommen und sieht diese Tat, er erschießt den Dealer und verschwindet. Kurz darauf wird der Fall von den beiden Detectives Reiner und Phil Nozaki untersucht. Die beiden kommen relativ schnell auf die Idee, dass sich hinter dem Mord Paul Kersey verbergen könnte.

Kurz darauf erhält Paul einen Zettel in dem behauptet wird, dass er alles über Pauls Vergangenheit wüßte und das er sich ihm zur Verfügung halten sollte. Hinter diesem Zettel steckt der Millionär und Medienmogul Nathan White, der ihn damit beauftragt in seiner Funktion als Vigilant wieder gegen die Drogenbarone zu kämpfen. Von White erhält er Waffen und Informationen über den Drogenbaron Ed Zacharias. Er verkleidet sich bei einer Geburtstagsparty von Ed Zacharias als Kellner und verwanzt dessen Telefon und wird Zeuge wie er einen seinen Mitstreiter erschießt. Er wird entdeckt und soll zusammen mit Al Arroyo die Leiche in einem Kofferraum verschwinden lassen. Als Al Arroyo ihn umbringen möchte, tötet ihn Paul in Notwehr.

Paul tötet mehrere Männer von Ed Zacharias und zerstört auch eine Werfthalle in der Drogen der Konkurrenz versteckt wurden. Nach einem Attentat auf Frank Bauggs, wird er von Phil Nozaki bei der Flucht gesehen und verschweigt diese Tatsache seinem Partner. Stattdessen berichtet er Zacharias von dieser Tatsache und erhält den Auftrag ihn zu töten. Er besucht Paul in seinem Büro und wird von dem Architekten in Notwehr erschoßen. Es kommt nach einiger Zeit zur großen Schlacht zwischen beiden Drogenbaronen, die sich zuvor aus dem Weg gegangen sind. Paul gelingt es die verbleibenden Mitglieder der beiden Drogenkartelle zu zerstören. Nach seinem Erfolg wird Paul gebeten zu einem Termin mit Nathan White, dessen Fahrer versucht ihn in eine Limosine zu locken und diese in die Luft zu sprengen.

Er erfährt dass der Mister White mit dem er zu tun hatte nicht der richtige ist. Der falsche Nathan White lässt Karen entführen und es kommt zum großen Showdown bei dem Paul als Rächer auftritt und die Gegner tötet, allerdings verliert Karen ihr Leben. Paul gelingt es mit einem Raketenwerfer an Nathan White Rache zu nehmen. Allerdings versucht ihn Detective Reiner an seiner Flucht zu hindern und ihn mit der Erschießung zu drohen, aber Paul läuft seelenruhig davon.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Cannon Films kündigte das neue Sequel der Reihe 1986 für den Frühling des Jahres 1987 an.[1] Aber das Studio hatte einige finanzielle Probleme, der größte Erfolg des Studios lag mit dem Film Missing in Action aus dem Jahr 1984 einige Jahre zurück. Während der vorherige Death-Wish-Film Death Wish III – Der Rächer von New York dem Studio einen Gewinn einbrachte musste das Studio den aufwendigen und teueren Flop Piraten für den unter anderem ein aufwendiger Nachbau einer spanischen Galeone mit dem Namen Neptune erbaut wurde hinnehmen. Aus diesem Grund entschied sich das Studio die Produktion von neuen Filmen auf ein Budget von unter 5 Millionen US-Dollar zu limitieren. Hierunter fiel auch der angekündigte Death-Wish-Film.[1]

Um Charles Bronson für die Rolle wieder zu gewinnen, musste das Studio mit Pancho Kohner dem Sohn von Paul Kohner eine Vereinbarung treffen. Paul Kohner war der Agent von Charles Bronson, der zusammen mit ihm bereits sieben Filme verwirklicht hat.[1] Regisseur Michael Winner der die vorherigen drei Filme der Reihe umgesetzt hat, war mit den Dreharbeiten zu dem Film Rendezvous mit einer Leiche beschäftigt und stand somit nicht zur Verfügung. Daneben hatte der Regisseur kein großes Interesse an einem neuen Deat-Wish-Film, nach dem Bronson von dem Vorgänger und der Zusammenarbeit mit ihm enttäuscht war.[1] Bronson und Kohner schlugen schließlich J. Lee Thompson vor, der bereits für Cannon Films gearbeitet hat.[1]

Das Drehbuch stammte von Gail Morgan Hickman dessen vorherigen Drehbuchentwürfe für den Film Death Wish 3 abgelehnt wurden.[1] In seinem ersten Drehbuchentwurf sah er vor, dass Paul Kersey sich in einer tiefen Krise befinden würde und das er nach seiner Exfreundin Geri Nichols (Jill Ireland) aus Der Mann ohne Gnade suchte, um mit ihr eine neue Beziehung aufzubauen. Jill Ireland litt allerdings an Brustkrebs und wollte die Rolle nicht mehr spielen.[1] Das zweite Skript sah vor, dass sich Paul Kersey einer internationalen Terroristengruppe in den Weg stellt. Dieses Skript wurde allerdings abgelehnt, weil der Film Gesucht - Tot oder lebendig (1987) eine ähnliche Thematik hatte.[1] Das dritte und finale Skript wurde von den Filmen Yojimbo – Der Leibwächter aus dem Jahr 1961 und Für eine Handvoll Dollar 1964 beeinflusst.[1] Von ihm kam auch die Idee das Kersey von einem Millionär unterstützt wird, nachdem beide eine Tochter durch den Drogendealer umgekommen sind. Kohner fand den Plot twist sehr interessant.[1] Außerdem wollten die Produzenten Menahem Golan und Yoram Globus gemäß Hickman einen reinen Actionfilm mit cartoonhaften Actionszenen.[1] Während der Dreharbeiten forderte Bronson das weitere Änderungen am Drehbuch vorgenommen und somit war Hickman täglich vor Ort um die verschiedenen Änderungen vorzunehmen.[1]

Die Firma Media Home Entertainment veröffentlichte den Film im April 1988 auf VHS und zahlte für die Rechte an den Film den Cannon Studios 2 Millionen US-Dollar im Voraus. Über 100.000 Kopien des Filmen wurden an Videotheken verkauft. Der Film war der erfolgreichste Teil der Reihe auf dem Videomarkt.[1]

Kritiken[Bearbeiten]

„Ein handwerklich routiniertes, gedanklich billiges Serienprodukt, das nur in seinen Brutalitäten ein überdurchschnittliches Maß erreicht.“

Lexikon des internationalen Films[2]

Die Webseite Splattertrash urteilt über den Film:

„Unter J. Lee Thompson bewegt sich die Reihe etwas weg vom reaktionären Holzhammer, hin in solide Action-Thriller-Gefilde. Was nicht heißt, dass die Rache nicht trotzdem als probatestes Mittel wider die gesellschaftlichen Untiefen propagiert wird – nur eben nicht ganz so forsch.[3]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Talbot, Paul (2006), "Death Wish 4:The Crackdown: This Time It's War!", Bronson's Loose!: The Making of the Death Wish Films, iUniverse, ISBN 978-0595379828, S. 75-103
  2. Das Weiße im Auge im Lexikon des internationalen Films
  3. Splattertrash