Das gestohlene Glück

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDas gestohlene Glück
OriginaltitelСампо
Sampo
ProduktionslandSowjetunion
Finnland
OriginalspracheRussisch
Finnisch
Erscheinungsjahr1959
Länge91 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
Stab
RegieAlexander Ptuschko
DrehbuchWiktor Witkowitsch
Grigori Jagdfeld
ProduktionMosfilm
Suomi-Filmi
MusikIgor Morosow
KameraGennadi Zjekawy
Wiktor Jakuschew
SchnittI. Rostowzew
Besetzung
Synchronisation

Das gestohlene Glück ist ein sowjetisch-finnischer Märchenfilm von Alexander Ptuschko aus dem Jahr 1959.

Handlung[Bearbeiten]

Der Holzfäller Lemminkäinen trifft im Wald auf die hübsche Annikki, Schwester des unsterblichen Schmiedes Ilmarinen und beide verlieben sich ineinander. Der Schmied Ilmarinen soll für die Bewohner von Kalevala die Zaubermühle Sampo schmieden, die Gold produzieren kann. Allerdings benötigt er hierfür Himmelsfeuer, das von der bösen Hexe Louhi gestohlen wurde, die über das Reich Pohjola. Sie versucht zusammen mit ihren Zauberern die Zaubermühle zu erschaffen, scheitert allerdings immer wieder. Daraufhin entscheidet sich die Hexe dafür Annikki zu entführen.

Lemminkäinen und Ilmarinen fragen den weisen Väinämöinen um Rat, der ihnen empfiehlt, ein Boot aus einem Baumstamm zu bauen und nach Pohjola zu reisen. Schließlich erreichen Sie Pohjola und begegnen der bösen Hexe. Diese verlangt von ihnen ein Feld mit Schlangen zu pflügen, was ihnen mit der Hilfe der Schmiedekünste von Ilmarinen gelingt. Louhi verlangt, dass der Schmied schließlich die Zaubermühle Sampo schmiedet und er willigt ein und schmiedet die Mühle mit der Hilfe ihrer magischen Gegenstände. Diese Mühle sorgt für die Freilassung von Annikki, als sie allerdings erfährt, dass er die Mühle für ihren Austausch geschmiedet hat, ist sie unglücklich, da diese ihrem Volk dienen sollte.

Lemminkäinen entscheidet sich die Mühle Sampo zu zerstören und verschwindet für einige Zeit. Seine Mutter macht sich auf die Suche nach ihm und befragt mehrere Naturkräfte, die ihr alle nicht weiterhelfen möchten. Schließlich wird Lemminkäinen an Land gespült und er berichtet von der Zerstörung der Zaubermühle. Dennoch wird er mit Annikki verheiratet. Am Tag der Hochzeit entscheidet sich die Hexe Louhi dafür, dem Volk die Sonne zu stehlen und die Winde dafür sorgen zu lassen, dass es schneit. Schließlich bricht mitten in den Freudentag eine anhaltende Dunkelheit und ein gewaltiger Schneesturm auf. Ilmarinen motiviert das Volk dazu Harfen zu schmieden und mit diesen einen Angriff zu starten. Das gesamte Volk reist schließlich nach Pohjola und sorgt mit den Harfenklängen dafür, dass die Hexe ihre Kräfte verliert und stirbt. Die Sonne kann wieder scheinen und Lemminkäinen und Annikki verbringen ein glückliches Leben.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Das gestohlene Glück basiert auf dem Epos Kalevala und wurde auf Jalta, auf dem Koli, in Lieksa und auf Seurasaari in Helsinki gedreht. Die Studioaufnahmen entstanden in den Mosfilm-Studios.

Die amerikanische Fassung des Films lief unter dem Titel The Day the Earth Froze und wurde massiv gekürzt und radikal umgeschnitten. Hierbei wurden vor allem die schaurigen Elemente des Films betont. Die Werbung versprach mit Taglines wie „The most chilling terror ever experienced“ oder „Thousands against an ominous diabolical force from another world!“ ein Abenteuer der schaurigen Art. Die Namen der Schauspieler wurden durch Fantasienamen ersetzt, die im Abspann dieser Version auch so genannt werden.[1] Diese Fassung war zusammen mit Here Comes the Circus Bestandteil der Reihe Mystery Science Theater 3000.

Den Dialog der DEFA-Synchronisation schrieb Wito Eichel, die Regie übernahm Helmut Brandis.

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Väinämöinen Urho Somersalmi Theo Mack
Louhi Anna Orotschko Anneliese Reppel
Ilmarinen Iwan Woronow Gerd Ehlers
Lemminkäinen Andris Ošiņš Hartmut Reck
Lemminkäinens Mutter Ada Woizik Ruth Kommerell
Annikki Eeve Kivi Ruth Maria Kemper
Zauberer Georgi Milljar Johannes Maus
Magier Michail Trojanowski Ulrich Folkmar

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]