Der Diamanten-Cop
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Der Diamanten-Cop |
Originaltitel | Blue Streak |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Länge | 90 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Les Mayfield |
Drehbuch | Michael Berry, John Blumenthal, Stephen Carpenter |
Produktion | Daniel Melnick, Allen Shapiro |
Musik | Ed Shearmur |
Kamera | David Eggby |
Schnitt | Michael Tronick |
Besetzung | |
|
Der Diamanten-Cop ist eine US-amerikanische Actionkomödie aus dem Jahr 1999. Der Film ist ein Remake des inoffiziellen Carry On-Films The Big Job aus dem Jahr 1965.
Der Film konnte sich in Nordamerika am Startwochenende als Nummer 1 in den Kinocharts platzieren und schloß am Box Office mit 120 Millionen US-Dollar ab. Ursprünglich sollte ein Sequel des Films mit dem Namen Hot Streak gedreht werden, aber das Projekt wurde von Sony Pictures abgebrochen. [1]
Auch das Soundtrackalbum erhielt einen Platium-Status.
Handlung[Bearbeiten]
Miles Logan überfällt mit seinen Kollegen ein Museum um dort einen besonderen Diamanten im Wert von 17 Millionen US-Dollar zu stehlen. Allerdings gefällt Deacon der Gedanke des Teilens überhaupt nicht und so erschießt er eines der Gangmitglieder. Seine Leiche fällt auf ein Polizeiauto und so beginnt eine große Suchaktion, bei der Miles geschnappt wird und für 2 Jahre ins Gefängnis muss. Allerdings ist es ihm vorher gelungen, den Diamanten in einem Luftschacht eines neuen Gebäudes zu verstecken.
Als er das Gefängnis verlässt muss er feststellen, das dort das neue Polizeigebäude erstellt wurde. Der Diamant befindet sich im dritten Stock des Gebäudes. Hier befindet sich Raub- und Morddezanat um dort hinzugelanden lässt er sich eine falsche Dienstmarke und einige Referenzen ausstellen.
Als er nach Diamanten suchen möchte wird, entläuft dem Paragrafenreiter Carlson ein Gefangener, den von Miles zusammengeschlagen wird. Er ist der Held der Abteilung und muss zusammen mit Carlson Dienst schieben. Hierbei ist er so erfolgreich, dass er einen vermeintlichen Diebstahl aufklärt und einen Gangster mit einer Maschinenpistole stellt. Kurz darauf erkundigt sich Deacon nach Miles und findet alles über ihn heraus.
Als in einem Museumslager eingebrochen wurde, kommt er auf die Idee das dort Drogen versteckt werden. Allerdings hat sich hier das FBI eingeschaltet und versucht die Arbeit der Polizei zu verhindern. Es gelingt ihnen die Drogenlieferanten und ihre Ware aufzugreifen. Die Ware kommt in die Asservatenkammer und Miles gelingt es den Diamanten zu finden. Allerdings fällt er ihm zwischen die Drogen.
Aus diesem Grund lehnt er es kategorisch ab, dass sich das FBI um diese kümmert. Er empfiehlt stattdessen eine Kooperation, bei der Miles die Aufgabe des Lockvogels übernimmt. Zusammen mit einem Lieferant fährt er die Drogen zu einem großen Drogenbaron, der sie nach Mexiko schaffen möchte. Deacon schaltet sich zwischen die Aktion und versucht Miles zu entlarven. Während der Drogenbaron und seine Leute gefasst werden, gelingt es Deacon mit dem Diamanten zu fliehen. Miles nimmt die Verfolgung auf.
Die Polizei verfolgt ihn ebenfalls bis zur Grenze nach Mexiko. Dort verfolgt ihn Miles alleine und es gelingt ihn zu töten. Als die Polizei nach seiner wahren Identität forscht, erzählt er ihnen für die Mexikanische Behörde zu arbeiten und übertritt die Grenze. Carlson und seine Kollegen hören aber aus seinen Spanischen Worten heraus, dass er kein Mexikaner ist und lassen ihn trotzdem entkommen.
Weblinks[Bearbeiten]
- Der Diamanten-Cop in der Internet Movie Database (englisch)
- Filmbeschreibung und Kritik auf www.prisma-online.de