Der Mann ohne Gnade

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDer Mann ohne Gnade
OriginaltitelDeath Wish II
Death wish 2 de.svg
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1982
Länge91 Minuten
AltersfreigabeFSK 18 (Indiziert)
Stab
RegieMichael Winner
DrehbuchDavid Engelbach
ProduktionYoram Globus
Menahem Golan
MusikJimmy Page
KameraThomas Del Ruth
Richard H. Kline
SchnittJulian Semilian
Michael Winner
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Der Mann ohne Gnade (Original: Death Wish II) ist ein US-amerikanischer Thriller von Regisseur Michael Winner des Jahres 1982. Der Film, der sieben Jahre nach dem Selbstjustiz-Szenario Ein Mann sieht rot entstand, ist der zweite Teil der erfolgreichen Death-Wish-Reihe mit Charles Bronson und wurde von Cannon Films produziert.

Handlung[Bearbeiten]

Fünf Jahre sind seit den Vorfällen in New York vergangen und der erfolgreiche Architekt Paul Kersey hat sich in Los Angeles ein neues Leben aufgebaut. Seine traumatisierte Tochter Carol hat etwas an neuen Lebensmut gewonnen, sie leidet zwar an Mutismus, aber sie kann sich mit ihrem Vater und dessen neuer Freundin Geri Nichols durch Gesten verständigen. Es herrscht eine friedliche familiäre Idylle, die jedoch von einer steigenden Zahl von Gewaltverbrechen, sowie einer alarmierenden Zahl von Gewalttaten mit tödlichem Ausgang in der Großstadt getrübt wird. Als die drei sich von ihrer Haushälterin etwas kochen lassen wollen, entscheiden sie sich spontan einen Spaziergang zum Strand zu machen.

Bei diesem Spaziergang möchte er seinen beiden Damen ein Eis spendieren und wird von übermütigen jugendlichen Kriminellen überfallen. Paul setzt sich gegen den Anführer der Gang zur Wehr, doch die anderen haben seine Geldbörse. Als zurück zu seinen Damen kommt, gibt er an seinen Geldbeutel vergessen hat und kehrt mit seiner Tochter ins Haus zurück. Währenddessen wird die Haushälterin von den auf Rachegedanken ausgelegten Gangmitgliedern vergewaltigt. Als Paul mit seiner Tochter im Haus erscheint, wird er von der Masse der Angreifer zusammengeschlagen und seine Tochter wird entführt, während die Haushälterin versucht telefonisch Hilfe zu erreichen, die Kriminellen töten sie und verschwinden. Paul versagt der Polizei seine Mithilfe und behauptet die Kerle nicht zu erkennen. Währenddessen wird seine Tochter Carol vergewaltigt und entscheidet sich dafür aus dem Fenster in einen Zaun zu springen um zu sterben. Paul beschließt wiedermals Rache zu nehmen und beginnt damit seine alte Pistole zu suchen.

Mit dieser Pistole beschließt er sich in einem Zimmer in den Elendsviertel der Stadt zu mieten und die Kriminellen zu jagen und zu töten. Paul gelingt es schließlich mehrere von ihnen zu töten und die Polizei erinnert sich den Vigilanten von New York und bittet die New Yorker Polizei um Unterstützung. Frank Ochoa reist nach Los Angeles und beginnt damit Pauls Freundin zu besuchen und eröffnet ihr, dass er ihren Freund damals hat laufen lassen. Paul streitet alles ab und beruhigt seine Freundin vorläufig. Schließlich entdeckt Paul einige der Kriminellen beim Verkauf von Waffen, Frank Ochoa der ihn beschattet hat eilt ihm zur Hilfe und greift mit ihm zusammen mit die Waffenschmuggler an. Hierbei wird Frank erschoßen und fordert Paul auf, an den Männern Rache zu nehmen.

Da nur Charles „Nirvana“ Wilson den Angriff überlebt hat, befindet er sich auf der Flucht. Am nächsten Tag wird der Flüchtige von der Polizei verhaftet und kurz darauf verurteilt und in die sichere Psychiatrie des örtlichen Krankenhauses eingeliefert. Paul besucht mit seiner Freundin das Krankenhaus und stiehlt neben einem Ausweis auch einen Arztkittel und bereitet sich auf seine finale Rache vor. Er entscheidet sich mit einem gefälschten Ausweis als Arzt verkleidet Charles zu töten. Seine Freundin entdeckt den Fälschungsversuch und verlässt ihn, während er sich im Krankenhaus befindet. Paul schleicht sich als falscher Arzt in die Psychiatrie und beginnt mit Charles „Nirvana“ Wilson zu kämpfen. Schließlich fällt er eine Anlage für Stromstöße und Paul nützt die Gelegenheit um ihn mit den elektrischen Strom zu töten. Als eine Pflegekraft hinzukommt und die Leiche zusammen mit Paul entdeckt, gibt er ihn drei Minuten für die Flucht, ehe er Alarm gibt. Auch diese Chance nutzt Paul um zu entkommen.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Brian Garfield der Author des Buches Der Vigilant oder ein Mann sieht rot auf den der erste Teil beruhte, war mit dem Originalfilm so unzufrieden, dass er seine eigene Fortsetzung mit dem Buch Death Sentence schrieb. Über die Änderungen des Charakters der Hauptfigur Paul Kersey sagte er:

„They'd made a hero out of him, I thought I'd shown that he'd become a very sick man.“

Die haben aus ihm einen Helden gemacht, ich dachte ich hätte gezeigt, dass er ein sehr kranker Mann ist.[1]

Die Idee eine Fortsetzung des ersten Teils zu drehen stammte von Menahem Golan und Yoram Globus, den Gründern und Inhaber von Cannon Films. Sie verkündeten der Presse, dass sie eine Fortsetzung produzieren möchten, Dino De Laurentiis der Produzent des ersten Teils wollte das mit einem Gerichtsprozess verhindern, allerdings kam zu einer Einigung bei der Zahlungen an ihn, Hal Landers und Bobby Roberts und Brian Garfield fließen sollten, dass schloss sämtliche Fortsetzungen mit ein. Somit hatte sich die Filmfirma Cannon die Rechte an Death Wish erworben und konnte soviele Fortsetzungen drehen wie es ihr lukrativ erschien.[2]

Das Studio ignorierte die literarische Fortsetzung und bevorzugte eine Geschichte die von David Engelbach, Golan und Hal Landers. Golan sagte zu dieser Entscheidung, dass ihre Geschichte eine bessere Filmgeschichte wäre.[1] David Engelbach schrieb das Drehbuch und Charles Bronson wurde eine Summe von 1,5 Millionen US-Dollar angeboten.[2] Jill Ireland war tatsächlich die Ehefrau von Charles Bronson und diente dem Film als Geliebte von Paul Kersey, die ihn von dem Pfad der Gewalt abbringen möchte.[2]

Ursprünglich wollte Golan die Regie des Films übernehmen, aber Bronson wollte stattdessen Michael Winner engagieren, dem Regisseur des Originals. Dieser litt seit den 1970er Jahren an einem Karrieretief, da er seit dem ersten Teil keinen erfolgreichen Film hatte.[2] Währenddessen produzierte Dino De Laurentiis einen Mockbuster des Films Death Wish 2 mit dem Namen Tödliche Abrechnung (1982). Bei dem Winner die Regie führen sollte. Er lehnte dieses Angebot ab.[2]

In dem Film veränderte sich die Figur von Paul Kersey von seinem Verhalten her, er kümmerte sich nicht mehr andere Verbrecher, stattdessen tötete er nur aus Rache. Daneben begann er zu kämpfen, während er im ersten Teil nur auf die Kriminellen schoß.[2]

Über die Fortsetzung sagte Michael Winner, dass er das gleiche wäre, aber anders:

{{Zitat|That's what sequels are - Rocky II, Rocky III - you don't see Sylvester Stallone move to the Congo and become a nurse. Here the look of LA is what's different. Besides - rape doesn't date!|Das was Sequels eben sind - Rocky II, Rocky III - Sie sehen Sylvester Stallon nicht, wie er in den Kongo zieht um dort als Krankenschwester zu arbeiten. Hier ist der Look von Los Angeles. Nebenbei - Vergewaltigungen werden niemals alt![1]

Für den Film wurde nach Drehorten gesucht, die besonders heruntergekommen aussahen. Um das Filmteam vor Ärger zu bewahren wurden die Dreharbeiten von 20 ehemaligen Polizisten des Los Angeles Police Department engagiert, um das Team vor Ärger zu bewahren. Die Szene des Hotels wurde in einem verlassenen Hollywood Hotel gedreht, das einige Monate nach den Dreharbeiten abgerissen wurde.[2]

Einige lokale Statisten wurden für den engagiert um die heruntergekommenen Orte mit Leben zu füllen, hier unter befanden sich einige Drogenabhängige, eine Drag Queen, einige Anhänger der Hare Krishna-Sekte und einige Biker.[2]

Der Film war an der Kinokasse ein Erfolg und konnte insgesamt 16 Millionen US-Dollar an den amerikanischen Kinokassen einnehmen. Im internationalen Bereich konnte der Film insgesamt 29 Millionen einnehmen.[3] Ein Special zum Film erreichte mehr Zuschauer, als das damals erfolgreiche Film Die Stunde des Siegers der zu dieser Zeit auf einem anderen Sender lief.[2]

Soundtrack[Bearbeiten]

Isaac Hayes war den Produzenten empfohlen worden um den Soundtrack des Films zu komponieren. Stattdessen wählte Michael Winner den Led Zeppelin-Gitarristen Jimmy Page, der für seine Arbeit mit einer Nominierung für die Goldene Himbeere in der Kategorie „Schlechteste Filmmusik“ erhielt.[4]

Hierzu sagte Michael Winner:

„I'd lived next door to Jimmy for many years. It was a very bad time for him – the drummer (John Bonham of Led Zeppelin) had died, and he was in a very inactive period. (Led Zeppelin manager) [Peter Grant and I made arrangements for Jimmy to do the Death Wish II score, for which he wasn't actually paid, because Grant wanted to restore Jimmy back to creativity. Jimmy rang the doorbell, and I thought if the wind blew he'd fall over. He saw the film, we spotted where the music was to go, and then he said to me "I'm going to my studio. I don't want you anywhere near me, I'm going to do it all on my own." My editing staff said this is bloody dangerous! Anyway, we gave him the film, we gave him the timings, and he did it all on his own. Everything hit the button totally! I've never seen a more professional score in my life.[5]

Das Album beinhaltete folgende Titel: Seite A:

  1. "Who's to Blame" 2:41
  2. "The Chase" 5:48
  3. "City Sirens" 2:01
  4. "Jam Sandwich" 2:35
  5. "Carole's Theme" 2:50
  6. "The Release" 2:35

Seite B:

  1. "Hotel Rats and Photostats" 2:40
  2. "A Shadow in the City" 4:01
  3. "Jill's Theme" 4:00
  4. "Prelude" 2:20
  5. "Big Band, Sax, and Violence" 2:51
  6. "Hypnotizing Ways (Oh Mamma)" 2:49

Das Album erreichte folgende Chartplatzierungen:

Chart (1982) Peak Position
UK Albums Chart[6] 40
US Billboard The 200 Albums Chart[7] 50
Canadian RPM Top 50 Chart[8] 28

Kritiken[Bearbeiten]

„Eine unverhohlene Legitimierung von Selbstjustiz, die sich nicht einmal darum bemüht, das Verhalten ihrer Figuren psychologisch zu motivieren.“

Lexikon des internationalen Films[9]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 THE REINCARNATION OF A 'DEATH WISH' Trombetta, Jim. Los Angeles Times (1923-Current File) [Los Angeles, Calif] 13 July 1981: g1.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Talbot, Paul (2006), "Death Wish II: Bronson's Loose Again!", Bronson's Loose!: The Making of the Death Wish Films, iUniverse, ISBN 978-0595379828, S. 31-58
  3. Andrew Yule, Hollywood a Go-Go: The True Story of the Cannon Film Empire, Sphere Books, 1987 S. 24
  4. Awards
  5. “I first met Jimmy on Tolworth Broadway, holding a bag of exotic fish...”, Uncut, January 2009, p. 47.
  6. Top 100 Albums – 6 March 1982. chartstats.com. Abgerufen am 19 January 2009.
  7. The Billboard 200 – April 1982
  8. RPM Albums Chart – 24 April 1982. RPM. Abgerufen am 17 January 2009.
  9. Der Mann ohne Gnade im Lexikon des internationalen Films