Der Mittagsmörder

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDer Mittagsmörder
OriginaltitelThe Sadist
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1963
Länge95 Minuten
Stab
RegieJames Landis
DrehbuchJames Landis
ProduktionL. Steven Snyder
MusikPaul Sawtell (uncredited)
Bert Shefter (uncredited)
KameraWilliam Zsigmond
SchnittAnthony M. Lanza
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Der Mittagsmörder (Originaltitel: The Sadist) ist ein US-amerikanischer Psychothriller aus dem Jahr 1963 mit Arch Hall, Jr. in der Rolle eines Massenmörders. Der Film basiert lose auf den Taten von Charles Starkweather, einem Serientäter der zusammen mit seiner Freundin Caril Ann Fugate 11 Menschen in Nebraska und Wyoming getötet hat und am 25. Juni 1959 hingerichtet wurde.[1][2]

Handlung[Bearbeiten]

Ein Chevrolet Bel Air

Die Lehrer Carl Oliver, Doris Page und Ed Stiles planen eigentlich zu einem Baseballspiel der Los Angeles Dodgers zu fahren. Hierfür müssen sie durch Antelope Valley fahren. Allerdings hat ihr Chevrolet Bel Air eine Panne und sie müssen auf einer Tankstelle mit Schrottplatz halten. Dort finden sie ein verlassenes Haus mit warmen Speisen vor. Dem alten Lehrer Carl Oliver kommt die Sache mehr mal merkwürdig vor, während sich Ed Stiles um den Wagen kümmert.

Nach einiger Zeit werden sie von dem gesuchten Massenmörderpäärchen Charles A. Tibbs und Judy Bradshaw mit der einem Colt bedroht. Er verlangt von Carl Oliver zunächst die Brieftasche und steckt sich dessen Geld ein. Als er in Angst offenbart, dass er Lehrer wäre, wird Charles Tibbs aggressiv und prügelt auf ihn ein, da er Lehrer hasst. Sie haben ihm und Judy nie eine Chance gegeben. Doris versucht Carl zu helfen und hofft darauf mit dem Leben davon zu kommen. Charles erschießt ihn nachdem er sich wiedermals über ihn geärgert hat. Daneben zwingt Ed dazu, den Wagen zu reparieren.

Doris und er versuchen einen Fluchtplan auszuarbeiten. Allerdings gelingt es ihnen nicht einen richtigen Plan zu fassen. Zu ihrem Glück kommen zwei Verkehrpolizisten zufällig zur Tankstelle und lenken Charles Tibbs ab. Als Doris allerdings schreit, erschießt Charles die beiden Polizisten und zwingt Ed dazu weiter den Wagen zu reparieren. Ein ausgedachter Fluchtplan misslingt. Allerdings gelingt es Ed Benzin in das Gesicht von Tibbs zu spritzen. Im Blindflug erschießt Charles seine Freundin Judy. Währenddessen flieht Doris in eine Scheune und findet die Leiche der Eigentümer der Tankstelle.

Wütend und auf Rache sinnend versucht Charles Tibbs zuerst Ed zu töten. Das gelingt ihm nach einiger Zeit, während Doris sich in einer alten Ruine versteckt. Dort gelingt es Doris zu fliehen, nachdem Tibbs in eine Schlangegrube gefallen ist und von den Schlangen vergiftet wurde.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Eine wichtige Inspiriationsquelle für den Film, war Charles Starkweather tatsächlich die Betreiber einer Tankstelle erschoßen hat, nachdem sie sich weigerten ihm eine Puppe auf Kredit zu verkaufen.[3] In einem Interview sagte Archie Hall, Jr. über den Film, sagte er auf die Frage ob der Film lose auf dem Leben des Serienmörders basiere folgendes:

„That's some more true. It is from a original screenplay von James Landis and he threw a little bit from that, but not completly. All of the name Charlie was certainly there. But not too many similarities about. There are others then, the name about, I think.“

Es ist irgendwo die Wahrheit. Das Originaldrehbuch stammte von James Landis und er holte sich etwas von davon, aber nicht alles. Vorallem war der Name Charlie vorhanden. Allerdings gibt es nicht zu viele Gemeinsamkeiten. Es sind zwei verschiedene Persönlichkeiten, denke ich.[4]

Um Kosten zu sparen, waren die Patronen, die im Film verwendet wurden echt.[5]

Produziert wurde der Film mit einem Budget von 33.000 US-Dollar. Joe Dante zählt diesen Film zu seinen Lieblingsfilmen.[6]

Charles Starkweathers Charakter beinflußte auch die Filme Badlands – Zerschossene Träume und Natural Born Killers.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. DVD-DRIVE-IN.COM: The Sadist
  2. Rule, Ann (2004). Kiss Me, Kill Me: Ann Rule's Crime Files. Simon and Schuster. p. 224. ISBN 978-0-671-69139-4. Retrieved October 22, 2010.
  3. http://www.theguardian.com/film/2008/aug/22/drama
  4. Arch Hall Jr interviewed By Studio Kaiju...
  5. Weaver, Tom Richard Alden Interview I Talked with a Zombie: Interviews with 23 Veterans of Horror and Sci-fi Films and Television Tom Weaver McFarland, 2009, S. 5
  6. Joe Dante über den Trailer zu The Sadist