Der arme Müllerbursch und das Kätzchen
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Der arme Müllerbursch und das Kätzchen |
Produktionsland | DDR |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1971 |
Länge | 51 Minuten |
Stab | |
Regie | Lothar Barke Helmut Barkowsky |
Drehbuch | Lothar Barke Helmut Barkowsky |
Musik | Gerd Schlotter |
Kamera | Helmut Krahnert |
Schnitt | Heidrun Sünderhauf |
Synchronisation | |
Der arme Müllerbursch und das Kätzchen ist ein deutscher Märchen-Zeichentrickfilm des Jahres 1971, der unter der Regie von Lothar Barke und Helmut Barkowsky entstand.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Der Film erzählt die Geschichte eines alten Müllers, der drei Burschen beschäftigte und darüber nachdachte wem er von diesen seine Mühle übergeben könnte. Die beiden dickeren und älteren Burschen waren faul, gefräßig und zänkisch, während der jüngste von ihnen lustig und freundlich war und alle Arbeiten übernehmen musste. Die anderen beiden stritten darum, wer die Mühle übernehmen sollte. Daraufhin entschied der Müller sich dafür einen Wettbewerb abzuhalten. Er stellte den drei Burschen die Aufgabe ihm das schönste Pferd nach Hause zu bringen. Der Sieger soll die Mühle schließlich übernehmen.
Die drei zogen zuerst gemeinsam durch die Landschaft, allerdings machten sich die älteren Burschen davon und dem Jüngsten blieb nur ein sprechendes Glühwürmchen als Freund. Schließlich trifft er auf eine merkwürdige Katze, die ihm das schönste Pferd der Welt versprach, wenn er ihr hilft drei Aufgaben zu lösen. Der junge Bursche willigt ein ein und hilft ihr zunächst Kleinholz zu machen, allerdings stellt ihm ein böser Kater in den Weg, der ihn mit einem Trick zu täuschen versucht. Auch bei der zweiten Aufgabe des Mähens der Wiese und der Errichtung eines Schutzdaches stellt sich ihm der Kater in den Weg. Hier muss der junge Bursche gegen diesen Kater kämpfen. Nach seinem Sieg verwandelt sich das Kätzchen in eine hübsche Prinzessin und junge Bursche erhält ein herrliches Roß. Der Müller will ihm schließlich die Mühle geben, aber der junge Bursche hat sich das hübsche Mädchen verliebt und bleibt lieber bei ihr.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Lothar Barke war auch bei der Produktion Alarm im Kasperletheater beteiligt. Der Film Der arme Müllerbursch und das Kätzchen wurde bei den X. Sommerfilmtagen des Jahres 1971 für seinen Einsatz ausgezeichnet.[2]