Der große Euro-Schwindel. Wenn jeder jeden täuscht
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Der große Euro-Schwindel. Wenn jeder jeden täuscht |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Länge | 45 Minuten |
Stab | |
Regie | Michael Wech |
Der große Euro-Schwindel. Wenn jeder jeden täuscht ist ein Doukmentarfilm aus dem Jahr 2012. Der Journalist Michael Wech dokumentiert Fehler, die zur heutigen Eurokrise führten. Im Zentrum des Beitrages stehen Tricksereien und Täuschungen in der Politik vor der Einführung des Euros. Der Film wurde am 2. Juli 2012 im Ersten in der Reihe Die Story im Ersten erstausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Rezeption[Bearbeiten]
- „In 45 Minuten werden noch einmal die Fehler auseinandergenommen, die Europa in seine bisher schwerste Krise gestürzt haben.“[1]
- „Der Dokumentarfilm »Der große Euro-Schwindel- Wenn jeder jeden täuscht« zeichnet die Mittel und Wege nach, die gewisse Länder nahmen, um als Euro-Land aufgenommen zu werden.“[2]
- „Der Hamburger TV-Journalist Michael Wech wollte die Entstehungsgeschichte des Euro dokumentieren - und stieß bei seinen umfangreichen Recherchen auf Tricksereien, Missverständnisse und Kompromisse, auf Ausnahmeregelungen und Absprachen in sogenannten Eckengesprächen.“[3]
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2012 für Michael Wech und Stephan Lamby von Eco-Media.[3]
Weblinks[Bearbeiten]
- ARD-Mediathek
- Der große Euro-Schwindel, ARD-Programmhinweis
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ http://www.bild.de/politik/ausland/griechenland-krise/ard-doku-so-haben-sich-die-griechen-in-den-euro-gemogelt-24971352.bild.html
- ↑ http://www.grenzecho.net/ArtikelLoad.aspx?aid=cb5111a4-0a47-4e04-81f5-5c08d54e84f3&prn=1
- ↑ 3,0 3,1 http://www.abendblatt.de/kultur-live/article2324860/Das-Erste-auf-der-Spur-des-Euro-und-der-Euro-Krise.html
Dieser Artikel wurde aus der Wikipedia incl. aller Versionen importiert.