Der schönste Busen der Welt

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelDer schönste Busen der Welt
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1990
Länge15 Minuten
AltersfreigabeFSK 0
Stab
RegieRainer Kaufmann
DrehbuchJürgen Egger
nach
Roland Topor
(Kurzgeschichte)
ProduktionRainer Kaufmann
Thomas Wöbke
MusikNikolaus Glowna
KameraKarl Walter Lindenlaub
SchnittChristopher Roth
Rainer Kaufmann
Besetzung

Der schönste Busen der Welt ist eine deutsche Kurzfilm-Komödie des Jahres 1990, die unter der Regie von Rainer Kaufmann entstand. Der Film basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von Roland Topor.

Handlung[Bearbeiten]

Jeanette Apfel arbeitet als Sekretärin für eine Werbeagentur und wird auf Grund ihrer extrem großen Oberweite von ihrem Chef nicht ernst genommen. Bei einem Termin mit Herr Yakota dem Eigentümer eines japanischen Bierherstellers erhält sie die Absage. Währenddessen ist der Simon Perelstein der als Handelsvertreter für Bier arbeitet, von seinem Job gelangweilt. Die beiden betreten eher zufällig einen Aufzug in einem Hotel und prallen aufeinander. In diesem Augenblick springt Jeanettes Oberweite auf Simons Körper und dieser sagt sämtliche Termine ab und sucht Hilfe bei einem Freund.

Dieser empfiehlt ihnen einen Schönheitschirugen, doch der ist der Meinung das die Entfernung der Brüste eine Schande wäre. Auch weitere Versuche die Brüste zu entfernen bringen keinen Erfolg. Allerdings verändert er sein Leben und wendet sich der Kunst und dem Schauspielunterricht zu. Er wird von der Zeitschrift Elle zum wichtigsten Mann des Jahres gekürt. Jeanette Apfel hingegen kann mit der kleineren Oberweite einen beruflichen Erfolg nach dem anderen feiern. Außerdem trennt sie sich von ihrem Freund, der ihr nur noch auf die Nerven gefallen ist.

Auf Grund eines Auftrages sollen Simon und Jeanette zusammenarbeiten und nach zahlreichen Versuchen die Situation im Aufzug wiederherzustellen, gelingt es den beiden die Oberweite wieder zurück zu tauschen.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Kurzfilm aus dem Jahr 1990 kam als Vorfilm zusammen mit Katja von Garniers Film Abgeschminkt! aus dem Jahr 1993 in die Kinos und wurde zum Überraschungserfolg mit über 1,1 Millionen Kinobesuchern.[1]

Rainer Kaufmann wurde für den Film mit dem Sonderpreis als bester Regisseur auf dem Festival der Filmhochschulen ausgezeichnet. Der Film selbst bekam den Prix Canal plus und wurde für den Bundeskurzfilmpreis nominiert.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Filmhitliste: Jahresliste (deutsch) 1995 (Memento vom 20. April 2010 im Internet Archive), abgerufen am 11. März 2010