Die Mädchen von der Tankstelle

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDie Mädchen von der Tankstelle
OriginaltitelGas Pump Girls
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1979
Länge86 Minuten
Stab
RegieJoel Bender
DrehbuchJoel Bender
Isaac Blech
David A. Davies
ProduktionDavid A. Davies
David Gil
Howard Meltzer
MusikLeigh Crizoe
KameraNicholas Josef von Sternberg
SchnittPatrick McMahon
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Die Mädchen von der Tankstelle (Originaltitel: Gas Pump Girls) ist eine US-amerikanische Komödie des Jahres 1979, die unter der Regie von Joel Bender entstand.

Handlung[Bearbeiten]

Nach ihrem Schulabschluss besucht June zusammen mit ihren Freunden ihren Onkel Joe, der eine Tankstelle besitzt, die allerdings nicht mehr wirtschaftlich ist. Die potenziellen Kunden tanken lieber bei der Tankstelle von Mr. Friendly von nebenan. Schließlich erkrankt Onkel Joe und June entscheidet sich dafür die Tankstelle fortzuführen. Sie trommelt ihre Freunde zusammen und benannt die alte Tankstelle in die Super Duper Tankstelle um, in der sie und die anderen Mädchen in superknappen Outfits ihr Benzin verkaufen. Auf technischer Seite werden sie von ihren Freunden und einer Rockergang namens The Vultares unterstützt.

Schließlich erreichen sie mit sexy Werbesprüchen und einem sehr erotisch angehauchten Service die Kunden und Mr. Friendlys Tankstelle laufen die Kunden weg. Aus diesem Grund schickt er zur ihrer Tankstelle zwei Gauner, die sie bedrohen sollen. Allerdings gelingt es der Crew diese auszuschalten. Nach einiger Zeit sorgt Mr. Friendly dafür dass ihnen kein Benzin mehr geliefert wird. Nach einigen Diebstahlaktionen entscheiden sie sich als Scheich mit Harem verkleidet zur Öl-Firma zu fahren und dem Vorstandsvorsitzenden ihre Geschichte zu erzählen. Nachdem er ihre Geschichte gehört hat, macht er Onkel Joe zum Tankstellenbesitzer von Mr. Friendlys Tankstelle und schließt dessen alte Tankstelle. Mr. Friendly hingegen muss fortan für Joe arbeiten.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Vermarktet wurde der Film von der damals frisch gekauften Filmfirma Cannon Films, die damals in den Besitz von Menahem Golan und Yoram Globus überging, nachdem das unabhängige Filmstudio finanziell kurz vor dem Ruin stand.[1]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Tobias Hohmann: Norris, Hille 2013, S. 267f.