Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Altersfreigabe | FSK 6 |
Stab | |
Regie | Edgar Reitz |
Drehbuch | Edgar Reitz, Gert Heidenreich |
Produktion | Christian Reitz, Margaret Menegoz |
Musik | Michael Riessler |
Kamera | Gernot Roll |
Besetzung | |
|
Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht ist ein Kinofilm des Regisseurs Edgar Reitz.
Handlung[Bearbeiten]
Der Film handelt von den beiden Bauernjungen und Geschwistern Jakob und Gustav Simon aus dem Hunsrückdorf Schabbach, die sich vor dem Hintergrund der Hungersnot im Hunsrück und der einsetzenden Auswanderungswelle vor die Frage gestellt sehen, in ihrer Heimat zu bleiben oder als Auswanderer in Brasilien ihr Glück zu suchen. Der Romantiker Jakob träumt von einer besseren Welt und von einer Zukunft mit seiner großen Liebe Jettchen, der Tochter eines Edelsteinschleifers aus seinem Dorf, in den Urwäldern Brasiliens. Als sein Bruder Gustav aus dem preußischen Militärdienst entlassen wird und in das Dorf zurückkehrt, verändert dies das Leben von Jakob und die Liebe zwischen ihm und Jettchen.
Hintergründe[Bearbeiten]
Die andere Heimat spielt zeitlich vor dem ersten Teil der Heimat-Trilogie im Jahr 1842 wieder im Ort Schabbach im Hunsrück. In der Pressekonferenz zum Drehbeginn am 11. April 2012 schildert Reitz seine Intension, dass dieser Film nicht als Fortsetzung oder als Vorläufer der Trilogie zu Verstehen sei. Aber diese Betrachtungsweise sei möglich und auch die Schlüssigkeit der „Fakten“ sei geprüft.
Gedreht wird der Film an Originalschauplätzen im Hunsrück und an der Mosel mit der Unterstützung von zahlreichen Hunsrücker Darstellern und Komparsen.
Weblinks[Bearbeiten]
- Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht in der Internet Movie Database (englisch)
- Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht in der Online-Filmdatenbank
- Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht bei filmportal.de
Dieser Artikel wurde aus der Wikipedia incl. aller Versionen importiert.