Dredd
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Dredd |
Originaltitel | Dredd |
Produktionsland | Südafrika, Vereinigtes Königreich |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Länge | 95 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 18 |
Stab | |
Regie | Pete Travis |
Drehbuch | Alex Garland |
Produktion | Andrew Macdonald Allon Reich Alex Garland |
Musik | Paul Leonard-Morgan |
Kamera | Anthony Dod Mantle |
Schnitt | Mark Eckersley |
Besetzung | |
|
Dredd ist ein 3D-Science Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 2012 und basiert auf der Comicfigur Judge Dredd aus dem britischen Comicmagazin 2000 AD. Der Film stellt kein Remake des Films Judge Dredd aus dem Jahr 1995 mit Sylvester Stallone dar, sondern ist eine eigenständige Comicverfilmung, die sich eher an die Vorlage hält.[1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]

Mega City One ist eine gigantische Metropole in Amerika, in der 800 Millionen Menschen leben. Die restlichen Gebiete Amerikas sind radioaktives Ödland und somit bietet die Stadt den Menschen etwas Schutz, dennoch herrschen in der Stadt Gewalt und Verbrechen, die einzige Behörde die sich um die Verbrechen kümmert ist das Justice Department. Für dieses Department arbeiten die Judges, die das Urteil von der Verhaftung bis zur Exekution direkt am Ort des Verbrechens durchsetzen können. Diese Handlungsweise ist auch notwendig, da insgesamt 17.000 Verbrechen täglich geschehen, von denen die Judges wenige bekämpfen können.
Judge Dredd erhält den Auftrag zusammen mit der Rekrutin Cassandra Anderson einen Tag im echten Einsatz zu verbringen, und ihre Prüfung abzunehmen. Eigentlich wäre sie wegen 3 % bei einer vorherigen Prüfung durchgefallen, allerdings erhält sie auf Grund ihrer Muationskräfte der PSI eine zweite Chance. Schließlich darf sie sich den Prüfungsort aussuchen und sie wählt den Block Peach Trees aus, bei drei Leichen aus mehreren Stockwerken eines Hochhauses geworfen wurden. Gemeinsam mit Judge Dredd finden sie heraus, dass ihnen die Droge Slo-Mo verabreicht wurde. Diese bewirkt dass sich im Gehirn der tatsächliche Zeitverlauf extrem verlangsamt.
Als die Judges eine Drogenparty hochnehmen, fällt ihnen Kay in die Hand. Dieser hat einiges Wissen über die Droge und war auch der Mörder der drei Opfer, die aus mehreren Stockwerken geworfen wurden. Als sie ihn zum Verhör in die Grand Hall of Justice bringen wollen, lässt Ma-Ma den ganzen Block abriegeln und befiehlt allen Bewohnern sich ruhig zu verhalten und die Judges umzubringen. Es beginnt eine Jagd auf Judges, bei denen zahllose Bewohner des 200 Stocke großen Hochhaus getötet werden.
Schließlich setzt Ma-Ma eine Vulcan Kannonen ein und zerstört damit ein ganzes Stockwerk, bei dem sie fast sämtliche Bewohner auslöscht. Judge Dredd und Cassandra und ihrem Gefangenen gelingt aus dieser Situation die Flucht. Cassandra setzt schließlich bei Kay einige PSI-Tricks ein und findet somit über Ma-Mas Drogenproduktion einiges heraus. Sie berichtet Judge Dredd darüber und schließlich nehmen sie den Kampf gegen Ma-Ma auf und fordern Verstärkung an. Diese kommen in der Form von Judge Volt und Guthrie, allerdings werden diese in das Hochhaus nicht hineingelassen. Stattdessen ordert Ma-Ma einige bestechliche Judges an, die Jagd auf Dredd und seine Rekrutin machen sollen. Kay gelingt es in einem günstigen Moment sich zu befreien und Cassandra zu Ma-Ma zu bringen. Diese beschließt sie töten zu lassen.
Cassandra gelingt die Flucht und Judge Dredd löscht zwei seiner Kollegen an Ort und Stelle aus. Auch ihr gelingt es zwei ihrer Kollegen zu töten, während sie Judge Dredd das Leben rettet. Gemeinsam finden sie die Basis von Ma-Ma und Cassandra wird angeschoßen. Judge Dredd gelingt es schließlich Ma-Ma zu stellen und sie mit Drogen vollzupumpen und aus dem 200. Stockwerk zu werfen. Kurz darauf wird das Gebäude wieder geöffnet und er kümmert sich um Cassandras Wunde. Schließlich teilt er seiner Vorgesetzten mit, dass Cassandra die Prüfung bestanden hat.
Besetzung und Synchronisation[Bearbeiten]
Die Synchronstimmen werden in Klammern aufgeführt.
- Karl Urban (Tobias Kluckert) als Judge Dredd:
- Produzent Allon Reich beschreibt Judge Dredd als einen extremen Charakter der für die Gerechtigkeit als Verwalter fungiert.[2] Die größte Herausforderung für Karl Urban, war die Darstellung der niemals ohne Helm zu sehen, was die Darstellung von Emotion ziemlich schwierig macht.[2] Um sich auf die Rolle vorzubereiten absolvierte er ein Waffen und Techniktraining um zu lernen wie man im Kampf agiert. Im Film ist ein Motorstunt zu sehen, der von ihm selbst ausgeführt wurde.[2]
- Olivia Thirlby (Maja Maneiro) als Judge Cassandra Anderson:
- Sie ist eine junge Rekrutin, die über PSI-Kräfte verfügt.[2] Ihre Figur ist ein krasser Gegensatz zu Dredd, der alles nur Schwarz-Weiß sieht. Olivia Thirlby nahm in Vorbereitung für den Film an mehreren Waffen- und Kampftrainings teil. Hierbei erlernte sie auch den Roundhouse Kick. Ihre Figur wurde an die Rocksängerin Debbie Harry angepasst.[2]
- Wood Harris (Florian Halm) als Kay:
- Ein wichtiges Clanmitglied von Ma-Ma, dass von Judge Dredd und Judge Anderson verhaftet wird. Wood Harris beschreibt seinen Charakter als Bösewicht der sich selbst als nicht so schlecht wie die Judges ansieht. Hierzu sagte er auch:"Dredd goes around literally judging and killing people if they do wrong ... Anyone who goes against the system might end up the bad guy. So I think Kay has justified fighting that in his mind."[3]
- Lena Headey (Claudia Lössl) als Ma-Ma (Madeline Madrigal):
- Eine ehemalige Prostitutierte die ihrem ehemaligen Zuhälter zur Frau gemacht hat und sich zur kriminallen Königin des Hochhauses hochgearbeitet hat. Sie leitet den Hauptvertrieb der Droge Slo-Mo.[2] Lena Headey legte ihre Figur an die Punk-Rock-Sängerin Patti Smith an. Heady bezeichnete ihren Charakter als einen alten weißen Hai, der nur darauf wartet von jemanden getötet zu werden, der größer und stärker ist als sie. Tatsächlich kann sie es kaum erwarten zu sterben. Sie ist eigentlich schon tot und dieser hat bisher noch nicht angeklopft.[4]
- Domhnall Gleeson (Asad Schwarz) als Ma-Mas Computerspezialist:
- Er ist ein Computergenie, der sich in sämtliche Systeme hacken kann, allerdings wird er von Ma-Ma mit Gewalt dazu gezwungen, dieses für sie zu tun. Er wird von Cassandra als Opfer erkannt und freigelassen.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Produktionsinformaitonen[Bearbeiten]
Der Film wurde mit einem Budget von 50 Millionen US-Dollar produziert und konnte an der Kinokasse insgesamt etwa 35 Millionen US-Dollar einnehmen.[5] Der Film selbst wurde bereits am 20. Dezember 2008 als Projekt des unabhängigen Filmstudios DNA Films angekündigt.[6] Im September des Jahres 2009 wurde bekannt dass Alex Garland am Drehbuch arbeiten würde und der Comiczeichner Jock am Design mitwirken würde.[7] Im Jahr 2010 begannen die Dreharbeiten in Johannesburg.[8] Ursprünglich war Duncan Jones als Regisseur des Films im Gespräch, stattdessen übernahm die Regie Pete Travis.[9]
Die Vorproduktion fand bei den Cape Town Film Studios in Kapstadt statt.[10]
Drehbuch[Bearbeiten]
Drehbuchautor Alex Garland sagte damals besorgt über Dredd's folgendes:
„...what John [Wagner] does [in the comic] is have Dredd evolve, in the way that a glacier moves: you look a year later and something actually has shifted! I tried to be true to that.[11]“
Er begann mit den Arbeiten am Drehbuch bereits im Jahr 2006 während der Vorproduktion der Filme Sunshine und 28 Weeks Later und plante ursprünglich das Judge Death die Rolle die Hauptgegners übernehmen würde. Allerdings empfand der die fertige Fassung als Surreal und Extrem, so entschied er sich dafür eine bodenständigere Fassung des Drehbuch anzufertigen. Aus diesem Grund entwickelte er eine Drehbuchfassung aus den Judge-Dredd-Comics "Democracy" (1986) und "Origins" (2006).[11] Der Peach Tree Block Tower sollte wie ein Mikrokosmos einer kleiner Stadt wirken.[11]
Design und Optik[Bearbeiten]
Die Uniform der Judges wurde leicht abgeändert und und somit funktionstüchtiger gemacht, um dem Film einen gewissen Realitätsinn zu geben.[11] Alexander Garland sagte hierzu:
„If you did a very faithful adaptation of the uniform you'd have someone who if he got stabbed in the stomach he’d be in big trouble. Dredd is out there on the frontline so he needed protection.[12] Das Gesicht von Dredd ist im Film nicht vollständig zu sehen, auch sein Mund wurde durch Helm verdeckt.[13]“
Dredd Waffe der Lawgiver wurde aus einem voll funktionsfähigen 9-Feuerwaffe entwickelt, hierbei wurde der Waffentyp von der Automatik auf eine Semi-Automatik umgebaut.[2] Sein Motorrad der Lawmaster war eine modifiziertes 500cc-Motorrad. Einige Effekte mit dem Waffensystem des Motorrads entstanden mit der Hilfe der Bluescreen-Technik. John Wagner sah durch den Einsatz der Technik eine Verbesserung im Gegensatz zum Judge-Dredd-Film aus dem Jahr 1995, da er dieses als zu schwer empfand.[2]
Alexander Garland und VFX Supervisor Jon Thum entwickelte die Szenen für die Drogen Slo-Mo während der Dreharbeiten zum Film Alles, was wir geben mussten. Sie experimentierten damit einen Effekt zu duplizieren um so die Halluzierende Wirkung der Drogen sichtbar zu machen. Sie weiter die Effekte weiter in Post-Produktion in dem sie die Farbtiefe, die Farbesättigung, den Bildausschnitt und die Kamerabewegung verändert haben.[14] Idee stammte aus Naturdokumentationen, in denen Tiere in Slowmotion gezeigt werden.
Dreharbeiten[Bearbeiten]
Die Dreharbeiten begannen am 12. November 2010 und wurden innerhalb von 13 Wochen abgeschlossen.[15] Die Effekte für den 3D-Film wurden mit der RED MX aufgenommen.[16] Manche Effekte wurden später von 2D auf 3D konvertiert.[17]
Musik[Bearbeiten]
Für die Musikalische Bearbeitung war Paul Leonard-Morgan verantwortlich. Er schrieb für den Film folgende Musikstücke:
- She's a Pass
- Mega City One
- The Plan
- The Rise of Ma-Ma
- The Rise of Ma-Ma
- Anderson's Theme
- Lockdown
- Cornered
- Kay Escapes
- Mini-Guns
- Undefined Space
- Bad Judges
- Judgment Time
- Hiding Out
- Order in the Chaos
- Slo-Mo
- Taking Over Peach Trees
- It's All a Deep End
- Judge, Jury and Executioner
- Any Last Requests
- You Look Ready
- Ma-Ma's Requiem
- Apocalyptic Wasteland
Premiere[Bearbeiten]
Premiere des Films war am 11. Juli 2012 auf der San Diego Comic Con. Im Laufe des Septembers 2012 kam der Film in vielen Ländern, unter anderem den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland, Brasilien und Indien in die Kinos. Weitere Premieren folgten, am 15. November 2012 schließlich in Deutschland und der Schweiz.
Kritiken[Bearbeiten]
„Allen Befürchtungen zum Trotz: „Dredd“ ist ein guter Film, der mit kompromissloser Action und tollen visuellen Effekten begeistert. Mit ein bisschen mehr Tiefgang hätte man vielleicht noch ein paar Prozent herauskitzeln können, aber das ändert nicht an der Tatsache, dass „Dredd“ über die volle Spielzeit prächtig unterhält.“
Weblinks[Bearbeiten]
- Dredd in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Website (deutsch) und (englisch)
- Gesammelte Kritiken auf film-zeit.de
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt1343727/trivia
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 "Dredd Production Notes" (DOC). Lions Gate Publicity. Lions Gate Entertainment. Archived from the original on September 3, 2012. Retrieved August 31, 2012.
- ↑ "Dredd Production Notes" (DOC). Lions Gate Publicity. Lions Gate Entertainment, S. 12. Archived from the original on September 3, 2012. Retrieved August 31, 2012.
- ↑ http://herocomplex.latimes.com/movies/dredd-game-of-thrones-star-takes-mad-sci-fi-detour/
- ↑ http://boxofficemojo.com/movies/?id=dredd.htm
- ↑ http://io9.com/5115029/new-judge-dredd-movie-getting-danny-boyle-treatment
- ↑ http://www.slashfilm.com/comics-artist-jock-tweets-judge-dredd-and-the-losers-movie-news/
- ↑ http://www.deadline.com/2010/05/reliance-bigs-judge-dredd-deal-makes-scifi-film-a-hot-cannes-pre-sale-title/
- ↑ http://www.totalfilm.com/news/duncan-jones-talks-judge-dredd
- ↑ http://www.reelz.com/movie-news/7631/giant-judge-dredd-movie-update-new-title-synopsis-cast-addition-filming-location-revealed/
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 http://www.empireonline.com/interviews/interview.asp?IID=1530
- ↑ http://www.webcitation.org/6Apbo9Gva
- ↑ http://uk.ign.com/articles/2010/09/30/exclusive-urban-talks-dredd
- ↑ http://www.webcitation.org/6Apbo9Gva
- ↑ http://www.webcitation.org/6ApbT6ngg
- ↑ http://www.webcitation.org/6AeJiCP7b
- ↑ http://www.webcitation.org/6ApbC3593