Engel im Abendkleid
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Paulchen und die Millionenerbschaft |
Originaltitel | Engel im Abendkleid |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1951 |
Länge | 95 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Ákos Ráthonyi |
Drehbuch | Kurt Bortfeldt Fritz von Woedtke |
Produktion | Walter Koppel Gyula Trebitsch |
Musik | Michael Jary |
Kamera | Albert Benitz Otto Merz |
Schnitt | Klaus Dudenhöfer |
Besetzung | |
|
Engel im Abendkleid ist eine deutsche Komödie des Jahres 1951, der unter der Regie von Ákos Ráthonyi entstand. Später wurde der Film auch unter dem Titel Paulchen und die Millionenerbschaft vermarktet. Dieser Titel spielt auf die bekannte Paulchen-Reihe an.
Handlung[Bearbeiten]
Peter Harden hat nach seiner Rückkehr aus Amerika eine heruntergekommene Villa inklusive mehrerer Schulden geerbt. In der Annahme es würde sich um mehrere Millionen handeln kehrt er freudig nach Deutschland zurück. Sein Onkel Richard Richart versucht derweil, die Gläubiger zu besänftigen, die ihm die Türen einrennen. Als Peter Harden von den Schulden erfährt, geht er mit diesem in ein schickes Tanzlokal und trifft dort auf die Gerichtsvollzieherin Gerda Engel, die er zum Tanz auffordert. Diese lässt ihn eiskalt stehen und geht nach Hause.
Am nächsten Morgen erscheint Gerda Engel in ihrer Funktion als Gerichtsvollzieherin und pfändet einige Möbel. Während Peter Harden die Situation nicht ernst nimmt, sondern mit ihr flirtet ist Richard Richart verzweifelt und fürchtet um seinen Flügel. Peter Harden lässt sich von weiteren Gläubigern vollstrecken, damit er wieder mit Fräulein Engel flirten kann. Allerdings reagiert sie abweisend. Als kleine Rache verwendet er eine Zeitungsanzeige aus dem Jahr 1901, in dem eine einfache Dame eine Nerzfarm geerbt hat und platziert diese als Zeitungsartikel in einem kleinen Blättchen mit Gerdas Adresse.
Ab diesem Zeitpunkt beginnen bei Gerda und Tante Betty regelmäßig Bittsteller aufzutauchen die Gerda mit irgendwelchen Angeboten verwirren und nervös machen. Unter anderem befindet sich unter den Bittstellern ein Streichholzfabrikant und ein verarmter Adliger, der Gerda einen Adelstitel verkaufen möchte. Nach einiger Zeit wird ein Abendkleid geschenkt mit dem sie ausgeht. Sie trifft dort auf Viktor einen Bekannten, den Peter als ihren Verlobten vorstellt. Mit der Hilfe von Tante Betty und Richard Richart gelingt es Peter ihr Herz zu erobern und die Sache in der Zeitung richtigzustellen. Ab diesem Moment wird Gerda zwar das Abendkleid genommen, aber Peter steht zu ihr und liebt. Gerdas Unterschrift beim Streichholzfabrikanten sorgt außerdem dafür, dass Peters Villa von einem Investor gekauft wird und das er somit seine Schulden los wird.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Produziert wurde der Film von der Real-Film GmbH, als Maskenbildner war Herbert Grieser tätig, der im Vorspann als H. Grieser zu finden ist.
Weblinks[Bearbeiten]
- Engel im Abendkleid in der Internet Movie Database (englisch)
- Engel im Abendkleid in der Online-Filmdatenbank