Gilbert M. Anderson
Gilbert M. Anderson (eigentlich Gilbert Maxwell Aronson; * 21. März 1880 in Little Rock, Arkansas; † 20. Januar 1971 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Mit der von ihm verkörperten Figur des Broncho Billy schuf er den ersten Westernhelden der Filmgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf[Bearbeiten]
Geboren wurde er als Maxwell Henry Aronson in Little Rock, Arkansas. Er war eines von sieben Kindern einer jüdischen Familie und wuchs in Pine Bluff und St. Louis auf. [1][2] Im Alter von 18 Jahren ging er nach New York und arbeitete als Fotomodell und Zeitungsausträger bevor er am Vaudeville-Theater als Schauspieler begann.
1903 traf ihn er Edwin S. Porter, der ihm eine Arbeit als Schauspieler und ihm gelegentlich die Möglichkeit gab an einem Drehbuch mit zu arbeiten.[3][4] Einer seiner ersten Filme war The Messenger Boy's Mistake aus dem gleichen Jahr. Sein erfolgreichster Film des Jahres wurde The Great Train Robbery der den ersten richtigen Western der Filmgeschichte darstellt. In dem Film übernahm er die Rolle von drei Figuren. Der Film entstand unter der Regie seines Entdeckers Edwin S. Porter. Nachdem er den erstmals in einem Vaudeville-Theater gesehen hatte, begann unter seinem Künstlernamen 'Gilbert M. Anderson selbst Drehbücher für Western zu schreiben und diese filmisch als Regisseur und Darsteller in Szene zu setzen.
Im Jahr 1907 gründete er zusammen mit George Kirke Spoor die Essanay Studios, wobei die Buchstaben S und A für Spoor und Anderson standen. Das Studio wurde eines der mächtigsten und bekanntesten Filmstudios der frühen Filmgeschichte. 1909 führte Anderson beispielweise bei dem Kurzfilm Mr. Flip Regie, hier stellte der erste Tortenwurfgag der Filmgeschichte den Höhepunkt dar. Insgesamt spielte Gilbert M. Anderson in 300 Kurzfilmen des Studios mit. Seine wichtigste Figur wurde Broncho Billy, der insgesamt in 148 Stummfilmwestern mitspielte. Er war der erste Westernheld der Filmgeschichte. [5] Beispielsweise geht es in Broncho Billy's Redemption um einen gesuchten Rinderdieb der einer Farmerstochter in der Not beisteht und bei Suche nach einem Arzt verhaftet wird. [6]
Während sich George Kirke Spoor in Chicago sich darum kümmerte, dass die Massen-Filmproduktion vorankam, reiste Anderson durch Westamerika mit Zug um Filme zu drehen. Viele dieser Filme entstanden in Niles einer Kleinstadt in Alameda County, California, da der Niles Canyon eine großartige Kulisse für Western bot. Neben seinen zahlreichen Aufgaben bei seinen eigenen Filmen fand er immer noch Zeit die Comedyserie Alkali Ike mit Augustus Carney abzudrehen. 1916 verkaufte er seine Anteile seiner Firma und zog sich vorerst aus dem Filmgeschäft zurück.
Er kehrte nach New York zurück und kaufte das Longacre Theatre in denen er Theaterstücke präsentierte. Der Erfolg blieb allerdings aus und so kehrte er 1919 ins Filmgeschät zurück. Hier produzierte er im Jahr 1919 mit A Lucky Dog den ersten Film mit Stan Laurel und Oliver Hardy in den Hauptrollen. Allerdings wurde der Film erst 1921 veröffentlicht und er verließ 1920 das Studio im Streit, worauf er sich wieder zurückzog.
1943 verkaufte Anderson seine Rechte an der Figur von Bronco Billy an Paramount Pictures für den Film Star Spangled Rhythm aus dem Jahr 1943. Die Figur sollte einen verwaschenen und gebrochenen Schauspieler darstellen, diese Vorstellung gefiel ihm überhaupt nicht und so verlangte er für diese 900.000 US-Dollar. Dennoch befindet sich in dem Film die Figur des Bronco Billy, der tatsächliche Preis ist allerdings unbekannt.[7]
Bis die 1950er Jahre war er als Eigentümer der Progressive Pictures im Filmgeschäft tätig. 1958 wurde er mit einem Ehrenoscar ausgezeichnet, da er als Filmpionier galt. Im Alter von 85 Jahren übernahm eine Cameorolle in dem Film Ohne Dollar keinen Sarg. Seine letzten Jahre verbrachte er im Motion Picture & Television Country House and Hospital in den Woodland Hills. [8]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Gilbert M. Anderson in der Internet Movie Database (englisch)
Referenzen[Bearbeiten]
- ↑ Aronson in the United States Federal Census, Pulaski County, Arkansas, 1880, Enumeration District 143, S. 303.
- ↑ Bronco Billy Anderson Is Dead at 88.". New York Times. 1971-01-21.
- ↑ Corneau, Ernest N. The Hall of Fame of Western Film Stars. Christopher Publishing House, 1969, S. 23
- ↑ Katz, Ephraim. The Film Encyclopedia, 5th Ed. New York City: Harper Collins, 2005. S. 35-36
- ↑ Kiehn, David (2003) Broncho Billy and the Essanay Film Company, Farwell Books, Berkeley, Calif, S. 162.
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0001137/
- ↑ http://www.tcm.com/tcmdb/title/91295/Star-Spangled-Rhythm/
- ↑ Corneau, Ernest N. The Hall of Fame of Western Film Stars. Christopher Publishing House, 1969, S. 24.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anderson, Gilbert M. |
ALTERNATIVNAMEN | Anderson, G.M.; Aronson, Maxwell Henry (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 21. März 1880 |
GEBURTSORT | Little Rock, Arkansas |
STERBEDATUM | 20. Januar 1971 |
STERBEORT | Woodland Hills, Kalifornien |