Graf Orlok

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Karikatur von Graf Orlok
Kleidungsstücke von Graf Orlok

Graf Orlok ist ein fiktionaler Vampir, der erstmals im Jahr 1922 von Max Schreck in dem Film Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens dargestellt wurde. Er basiert auf der Figur von Graf Dracula und wurde nur aus namensrechtlichen Problemen heraus erfunden. Da der Film selbst ein Lizenzproblem hatte und aus diesem Grund nicht Dracula benannt werden durfte. Florence Stokers eine Nachkommin von Bram Stoker wollte sogar das dieser Film vernichtet werden soll, allerdings konnte sie dieses Ziel nicht erreichen.[1]

Figur und Charakter[Bearbeiten]

Im Gegensatz zum berühmten Idealbild von Graf Dracula, dass im Jahr 1931 mit der ersten offiziellen Verfilmung von Dracula geschaffen wurde, ist Graf Orlok in seiner ursprünglichen Figur erschreckend grotesk anzusehen. Er hat krallenartige Hände, lange abstehende Ohren und einen starren Vampirblick.[2]

Graf Orlok verfügt über telepathische Kräfte und kann seinen Willen anderen Menschen aufdrücken. Seine Heimat ist Transsilvanien wo er eigentlich in dem verfallenen Schloß lebt und mit Ratten versucht die Pest zu verbreiten. Selbst angesehene Ärzte wie Prof. Bulwer können fast nichts gegen seine Seuchenähnliche Krankheit ausrichten.[3] Er selbst ist eigentlich einsam und verwendet seinen Gehilfen Knock um nach Deutschland zu kommen und seine Epidemie auszubreiten.

Weitere Auftritte[Bearbeiten]

Neben seinem Hauptauftritt hatte Graf Orlok mehrere Filmauftritte. In dem Vampirfilm Nosferatu: Phantom der Nacht verkörpert Klaus Kinski die Figur von Dracula, die aber sich eindeutig an der Figur von Graf Orlok orientiert und nichts mit der erotischen Ausstrahlung von Dracula zu tun hat.[4]

In Shadow of the Vampire wird auf dessen Hauptdarsteller Max Schreck eingegangen, der laut des Films angeblich durch die Methode des Method Actings glaubte wirklich ein Vampir zu sein. In Wirklichkeit ist Max Schreck selbst ein Vampir, der einige Mitglieder der Filmcrew gebissen hat. Er wurde von Willem Dafoe gespielt.

Im B-Film Dracula 3000 übernimmt Graf Orlock die Rolle des letzten überlebenden Vampirs des Planeten Transsilvanien, der Captain Van Helsing in einen Transporter lockt um ihn in einen Vampir zu verwandeln. Die Darstellung hat wenig mit der Originalfigur zu tun, sondern behauptet, dass er eigentlich Graf Dracula wäre, der bereits im 19. Jahrhundert auf der Erde dafür gesorgt hat, dass die Familie Van Helsing ihn und seine Artgenossen jagte. Diese Darstellung orientiert sich eher an der Darstellung des erotischen Vampirs. Er wurde von Langley Kirkwood gespielt.

In der Folge Graveyard Shift aus der Zeichentrickserie SpongeBob Schwammkopf, hat Graf Orlok einen Gastauftritt, allerdings wird er fälscherlicherweise als Nosferatu bezeichnet.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Enno Patalas: Nosferatu will nicht sterben. In: Fritz Göttler (Red.): F.W. Murnau – Nosferatu. Eine Publikation des Kulturreferates der Landeshauptstadt München. Kulturreferat, München 1987, S. 26.
  2. Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
  3. Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
  4. Nosferatu: Phantom der Nacht