Herbert Roth

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Herbert Roth mit Tochter Karin, 1981
Instrumentalgruppe Herbert Roth, ca. 1970
Herbert-Roth-Gedenktafel in Suhl

Herbert Roth (* 14. Dezember 1926 in Suhl; † 17. Oktober 1983 ebenda) war ein deutscher Komponist und Interpret volkstümlicher Musik und Moderator von mehreren Fernsehspecials des Senders DDR 1.

Lebenslauf[Bearbeiten]

Herbert Roth wurde am 14. Dezember 1926 in Suhl geboren. Als Kind lernte er Klavier, Akkordeon und Klarinette und trat später als Jugendlicher öffentlich auf. 1948 legte er eine Meisterprüfung als Friseur ab und arbeitete bis 1950 im Salon seiner Eltern. Verheiratet war er mit Edelgard Roth. Am 6. Januar 1951 wurde seine Tochter Karin Roth geboren.

Ab diesem Zeitpunkt gründete er die Gruppe Suhler Volksmusik und trat mit dieser erstmals am 15. April 1951 in Hirschbach auf. Er sang und schrieb seine Texte auf Hochdeutsch. DDR-Musikwissenschaftler, Kulturverantwortliche und Journalisten bezeichneten seine Lieder hauptsächlich als Heimatschnulzen, allerdings wurde auch vorgeworfen für das Aussterben der Thüringer Mundart verantwortlich zu sein. Es gab auch Proteste gegen seine Musik, die dafür sorgten, dass die Stasi ihn beobachtete. Er komponierte zusammen mit Karl „Kaschi“ Müller über 300 Lieder unter anderem auch das Rennsteiglied. Erst während der 1950er-Jahre äußerte sich DDR-Staatschef Walter Ulbricht positiv über seine Musik und seine Musik wurde salonfähig.

Ab 1976 moderierte er mehrere TV-Specials für den Deutschen Fernsehfunk, unter anderem auch die Sendung Mit Rucksack, Hut und Wanderstock. Außerdem hatte mehrere Auftritte in der Musiksendung Oberhofer Bauernmarkt.

Er verstarb am 17. Oktober 1983 und wurde auf dem Friedhof von Suhl beerdigt. Die Stadt Rennsteig widmete ihm 1996 einen Gedenkstein.

Rennsteiglied[Bearbeiten]

Das bekannteste Lied von ihm das Rennsteiglied, dass von Karl „Kaschi“ Müller und Herbert Roth komponiert wurde. Hierbei handelt es sich um bekanntes Wanderlied, das Thüringen in besonderen Tönen beschreibt.

Es beginnt mit folgenden Worten:

Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land,
den Beutel auf dem Rücken, die Klampfe in der Hand.

Das Rennsteiglied wird häufig als heimliche Hymne von Thüringen bezeichnet.

Moderierte Sendungen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Karl Müller (2001), Das Rennsteiglied, Arfmann, Suhl
  • Karl Müller (1996), Erinnerungen an meinen Freund Herbert Roth, Arfmann, Suhl
  • Harald Dressel (1976), Unterwegs mit Herbert Roth, Lied der Zeit, Berlin