Hoppity kommt zurück

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelHoppity kommt zurück/ Herr Heuschreck geht in die Stadt
OriginaltitelMr. Bug Goes to Town
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1941
Länge78 Minuten
Stab
RegieDave Fleischer
Animation Regisseure
Willard Bowsky
Shamus Culhane
H.C. Ellison
Thomas Johnson
Graham Place
Stanley Quackenbush
David Tendlar
Myron Waldman
DrehbuchDave Fleischer
Dan Gordon
Tedd Pierce
Isadore Sparber
Graham Place
Bob Wickersham
Bill Turner
Cal Howard
ProduktionMax Fleischer
MusikLeigh Harline
Frank Loesser
Hoagy Carmichael
Synchronisation

Hoppity kommt zurück (Originaltitel: Mr. Bug Goes to Town) ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1941. Der Film wurde von den Fleischer Studios produziert und von Paramount Pictures am 5. Dezember 1941 veröffentlicht.[1]

Handlung[Bearbeiten]

Der Film beginnt im New York City der 1940er Jahre. Die Heuschrecke Hoppity kehrt nach vielen Jahren in seinen Garten zurück in der zusammen mit Honey und seinen Freunden glücklich war. Allerdings ist dieser Garten nicht mehr sicher, da der Zaun des Gartens zerstört wurde. Hierdurch wurden von Spaziergängern oder spielenden Kindern zahlreiche Gebäude der hiesigen Insekten zerstörrt.

Der Garten wird von dem mächtigen Marienkäfer C. Bagley Beetle regiert, der gerne Honey die hübsche Tochter des hiesigen Honighändlers Mr.Bumble heiraten möchte. Allerdings ist diese in Hoppity verliebt und zeigt ihm offen ihre Gefühle, während sie Liebesschwüre von Mr. Beetle völlig ignoriert. Hoppity beschließt zusammen mit Mr. Bumble nach einem neuen Zuhause zu suchen und findet einen wunderschönen Garten in dem der Komponist Dick Dickson zusammen mit seiner Frau lebt. Allerdings plagen sie finanzielle Sorgen, da die Hypothek noch nicht bezahlt wurde. Zu ihrem Glück hat Dick einen Schlager komponiert, der ihnen sehr viel Geld bringen wird.

Bei dem Umzug der Insekten passiert allerdings ein Unfall, bei dem eine Sprengleranlage nicht richtig funktioniert und die Insekten wegspült. Hoppity der Organisator des Umzugs ist fortan der Böse und wird mit Verachtung gestraft. Durch Zufall erfährt er, dass Dick Dickson auf einen Scheck wartet, der vom Postboten gebracht wird. Mit diesem Geld wollen sie auch den kaputten Zaun auf dem Nachbargrundstück reparieren. Diese Nachricht erzählt aufgeregt allen Bewohnern der Wiese. Allerdings hört dies auch C. Bagley Beetle und lässt den Brief mit den Scheck von seinen Lakaien verschwinden. Als Hoppity hiervon erfährt, wird er in den Brief gesteckt und gilt fortan als verschwunden. Aus diesem Grund wird das Haus verkauft um dort ein Hochhaus zu bauen.

Um den Insekten ein besseres Leben zu ermöglichen willigt Honey in die Hochzeit mit Mr. Beetle ein. Bei der Frage ob diese Ehe verhindert werden muss, beginnen die Bauarbeiten für ein neues Hochhaus. Hoppity gelingt dank der Bauarbeiten die Flucht aus dem Brief. Als Dick und seine Frau nochmals das Grundstück betrachten träumen sie von einem Häuschen auf der Spitze des Hochhauses mit einem traumhaften Garten. Hierfür müsste sie allerdings der Brief der Plattenfirma erreichen. Hoppity sorgt schließlich dafür, dass sie dieser Brief erreicht und geht mit den Insekten auf abenteuerliche Art und Weise auf die Spitze des Hochhauses. Dort erwartet sie ein Paradies, dass Mr. Beetle zusammen mit seinen Jungs nur von außen betrachten kann.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Maurice Maeterlinck

Die Hauptgeschichte des Films sollte ursprünglich auf dem Buch The Life of the Bee von Maurice Maeterlinck (* 29. August 1862; † 6. Mai 1949) basieren, allerdings konnten die Fleischer Studios die Rechte an einer Verfilmung des Buches erhalten, somit wurde nur die Hauptidee übernommen.[2]

Das Studio selbst litt während der Produktion unter großen finanziellen Schwierigkeiten, der Umzug für die Produktion des Oscarnominierten Gullivers Reisen und die Produktion der teueren Superman-Cartoons haben große finanzielle Probleme geschaffen. Aus diesem Grund mussten Max und Dave Fleischer ihr Studio am 24. Mai 1941 an Paramount verkaufen. Zunächst blieb der Name der Fleischer Studios erhalten. Zwischen den beiden Brüdern kam es außerdem zu großen Streitigkeit, die das Ende der Zusammenarbeit beider einläutete. [3]

Soundtrack[Bearbeiten]

Das Lied The Couple In The Castle In The Air sollte ursprünglich der große Hit des Studios werden. Es existiert neben der Originalversion auch eine Coverversion Glen Miller.[4] Allerdings floppte der Film an den Kinokassen und dem Liedgut des Filmes waren keine Gewinne beschieden.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Der Titel des Films im Original war Mr. Bug Goes to Town dieser Titel war eine Parodie auf Mr. Deeds Goes to Town.[6] Der Film verschlang ein Budget von 713.511 US-Dollar und konnte an den Kinokassen bis zum Jahr 1946 insgesamt nur 241.000 US-Dollar einnehmen.[7]

Das größte Problem war dass der Film zwei Tage vor dem Angriff auf Pearl Harbor veröffentlicht wurde und somit zum großen finanziellen Verlust wurde. Daneben hatte Walt Disney bereits sein Meisterwerk Dumbo am 23. Oktober 1941 veröffentlicht. Was den Film der Fleischer Studios nochmals einige Eintrittsgelder kostete.[8] Walt Disney selbst musste im Vorfeld ebenfalls mit Pinocchio und Fantasia einige Flops hinnehmen, die auch die Produktion neuer Projekte gefährdet hat. Die Fleischer Studios wurden am 25. Mai 1942 in die Famous Studios umgewandelt, hierbei fanden viele Umorganisierungen statt. Einer der Gründe für diese war der Kassenflop von Hoppity.[9]

Während der 1970er Jahre wurde der Film für das Heimkino unter den Namen Hoppity Goes to Town veröffentlicht. Hierdurch erhielt der Film einen gewissen Kultstatus. Der Film selbst war einige Zeit ein Public Domain-Titel, die Rechte wurden weltweit von verschiedenen Unternehmen aufgekauft. Auch in Japan wurde der Film von Walt Disney Studios Home Entertainment in Zusammenarbeit mit der Studio Ghibli's Ghibli Museum Library veröffentlicht.[10]

Einfluss auf die Popkultur[Bearbeiten]

Der Film selbst einen Einfluss auf die Popkultur ausgeübt und wird in den Filmen Antz und Das große Krabbeln erwähnt. Daneben wurden Ausschnitte in Filmen wie Out of the Inkwell: The Fleischer Story oder That's Adequate (1989) gezeigt.[11]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. IMDB-Eintrag
  2. Barrier, Michael (1999). Hollywood Cartoons. New York: Oxford University Press. S. 292-293. ISBN 0-19-516729-5.
  3. Barrier, Michael (1999). Hollywood Cartoons. New York: Oxford University Press. Pgs. 303-305. ISBN 0-19-516729-5.
  4. http://www.guitaretab.com/g/glen-miller/316275.html
  5. Soundtrack
  6. Barrier, Michael (1999). Hollywood Cartoons. New York: Oxford University Press. Pgs. 303-305. ISBN 0-19-516729-5.
  7. Barrier, Michael (1999). Hollywood Cartoons. New York: Oxford University Press. Pgs. 303-305. ISBN 0-19-516729-5.
  8. Barrier, Michael (1999). Hollywood Cartoons. New York: Oxford University Press. Pgs. 303-305. ISBN 0-19-516729-5.
  9. Maltin, Leonard (1980, rev. 1987). Of Mice and Magic. New York: Plume. S. 311
  10. Cartoon Brew: Disney releases Mr. Bug in Japan
  11. http://www.imdb.com/title/tt0033727/trivia?tab=mc&ref_=tt_trv_cnn