In der Arche ist der Wurm drin

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelIn der Arche ist der Wurm drin
ProduktionslandBRD
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1988
Länge81 Minuten
AltersfreigabeFSK o. A.
Stab
RegieWolfgang Urchs
DrehbuchWolfgang Urchs
ProduktionWilli Benninger,
Ute Schoemann-Koll,
Michael Schoemann
MusikFrank Pleyer
KameraBernd Deventer
SchnittHannes Nikel
Synchronisation

In der Arche ist der Wurm drin ist ein deutscher Zeichentrickfilm des Jahres 1988, der unter der Regie von Wolfgang Urchs entstand und am 24. März 1988 in die deutschen Kinos kam.[1]

Handlung[Bearbeiten]

Ein alter Holzwurm zappt durch das Fernsehprogramm der Menschen und sieht dort nur einen gewalttätigen Film nach dem anderen. Er entscheidet sich den Fernseher auszuschalten und den Zuschauern stattdessen die Geschichte seiner Urahnen Willi und Alice Holzwurm zu erzählen. Die beiden lebten vor mehreren tausend Jahren in einem Baum, der von einigen Arbeitern gefällt wird. Diese bringen den Baum zu Noah, der zusammen mit dem „Chef“ höchstpersönlich, die Konstruktion der nach Noah benannten Arche plant.

Schließlich ist nach kurzer Zeit das Werk vollbracht und die beiden Holzwürmer haben sich damit abgefunden, in der Holzkonstruktion der Arche leben zu müssen. Die Arche wird, wie aus der Bibel bekannt, mit Tierpaaren aus aller Welt beladen und legt gerade noch rechtzeitig vor der Sintflut ab. Während der Reise sorgen mehrere Meinungsverschiedenheiten dafür, dass die Tiere nicht zusammenhalten. Willi und Alice hingegen vermehreren sich innerhalb von kürzester Zeit und gründen so eine große Familie.

Bei einem seiner Ausflüge in das Holz bemerkt Willi, dass neue grueslige Löcher im Holz entstanden sind, die nichts mit ihm oder seiner Familie zu tun haben. Die Menschen und Tiere auf der Arche bemerken die Löcher jedoch erst, als es fast zu spät ist. Doch gehen diese davon aus, dass die Holzwürmer an diesen Löchern schuld sind. Allerdings sind Termiten die Verantwortlichen.

Willis Kinder Bert und Archibald kommen nun auf die Idee, die Termiten mit der Hilfe eines Lockduftes auf die andere Seite des Schiffes zu locken und die Arche zu zerteilen. Indessen die anderen Tiere zusammen mit den Menschen, und mit der Hilfe von Honig und ähnlichen Materialien, versuchen, weitere Löcher und damit den Untergang der Arche zu verhindern. Die Arche wird durch den Einsatz des Walross Argos gerettet, dem es gelingt einige Wale davon überzeugen, diese auf einen Berg, genauer dem Berg Ararat, zu schieben. Schließlich endet die Sintflut mit einer Taube und Willi hat sich mit seiner Familie in den Resten der Arche niedergelassen, in der heute auch der alte Holzwurm lebt. Die Reste der Arche sind nur noch minimal vorhanden, so dass sie von keinem Forscher mehr als Arche identifiziert werden können.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Das Stowaways on the Ark Title Theme des Films sang in der deutschen Fassung Karel Gott, die englische Fassung sang Lindsay Benson.

Kritiken[Bearbeiten]

„Recht uneinheitlicher Zeichentrickfilm, der neben einigen gelungenen Ideen zu viele Längen hat und auch zeichnerisch nicht zu überzeugen vermag, dafür aber endlich das Geheimnis um das Aussterben der Dinosaurier aufklärt.[2]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]