Italowestern

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmset für Zwei glorreiche Halunken in Almeria, Spanien

Der Italowestern, manchmal auch Spaghettiwestern oder Eurowestern genannt, ist ein eigenständiges Filmgenre des Western, der vor allem durch italienische Produktionsfirmen und Regisseure wie Sergio Leone bekannt wurde. Die Filme wurden hauptsächlich in Europa gedreht. In der Blütezeit des Genres wurde der Filmmarkt mit den meistens sehr kostengünstigen Produktionen überschwemmt. In den 1970er Jahren nahm das Interesse an diesem Genre merklich ab, was dazu führte, dass die Produktion dieser Filme eingestellt wurde.

Definition des Genres[Bearbeiten]

Die Webseite Wissen.de definiert den Italowestern wie folgt:

„Italowestern: von einem italienischen Regisseur vorwiegend in den 1960er und 1970er Jahren gedrehter Western mit besonders brutalen Szenen.[1]

Diese Definition fasst nur ansatzweise das Genre des Italowestern zusammen und hebt besonders die brutalen Szenen hervor. Aus der Definition stimmt, daß die Italowestern ihre Blütezeit in den 1960er und 1970er Jahren hatten. Auch die Hervorhebung des Merkmals der besonders brutalen Szenen stimmt bis zu einem gewissen Grad. So wird beispielsweise in Django einem Mann das Ohr abgeschnitten.[2] Die Bedeutung von Gut und Böse steht nicht mehr im Fokus der Handlung.[3]

Während im traditionellen Western der Held ikonisch als selbstlos dargestellt wird, geht es im Italowestern um die Erfüllung der eigenen Begierden und Interessen, wie Geldgier, durch den Hauptcharakter des Films.[4]

Geschichte des Italowesterns[Bearbeiten]

Vor der Geburt des Italowesterns gab es einige italienische Westernkomödien wie beispielsweise Tina räumt auf oder Terror in Oklahoma aus dem Jahr 1959. Als Geburtsstunde des Italowesterns wird der Film Für eine Handvoll Dollar angesehen, der dafür sorgte, dass die ZuschauerInnen in die Kinos strömten.[5] Der Film war als kostengünstige Produktion mit Clint Eastwood in der Hauptrolle unter der Regie von Sergio Leone entstanden. Die Musik von Ennio Morricone und die Geschichte über zwei konkurriende Banden, die ein Dorf unterdrücken und von nur einem Gringo ausgelöscht werden tat ihr übriges.[6]

Es folgten über 500 Produktionen wie Django, Zwei glorreiche Halunken oder Leichen pflastern seinen Weg. Besonders populär wurde der Filmklassiker Spiel mir das Lied vom Tod aus dem Jahr 1968. In Deutschland wurden Filmtitel willkürlich vergeben, so wurden zahlreiche Italowestern als Django-Western vermarktet, die eigentlich nichts mit dem ursprünglichen Antihelden zu tun hatten.

Das Genre musste allerdings hinnehmen, dass es parodiert wurde und so sorgten unter anderem in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren Bud Spencer und Terence Hill dafür, daß das Genre durch den Kakao gezogen wurde. Populäre Beispiele sind Mein Name ist Nobody, Lucky Luke oder Die rechte und die linke Hand des Teufels.

Danach kam das Genre langsam aber sicher zum Erliegen.

Figuren des Italowestern[Bearbeiten]

Die klassische Figur eines Italowestern ist der typische Antiheld, der meistens durch ein traumatisches Erlebnis geprägt und gebrochen wurde. Ein sehr bekanntes Beispiel ist die Figur von Mundharmonika aus dem Italoklassiker Spiel mir das Lied vom Tod, der sich an Frank rächen möchte, da er als Kind als Stütze für seine gehenkten Opfer stehen musste und auf der Mundharmonika das Lied des Todes solange spielen musste, bis er unter dem Gewicht seines Opfers zusammenbrach.[7]

Eine weitere bekannte Figur wurde Django, der von Franco Nero dargestellt wurde. Seine Frau Mercedes Zaro wurde von seinen Gegnern getötet; seitdem ist er auf einem gnadenlosen Rachefeldzug, bei dem er mit einer Maschinenpistole sämtliche Gegner tötet. Weitere Antihelden des Genres sind Ringo, Sabata und viele andere.

Eine weitere markante Figur ist die des Gegners der Hauptfigur, meistens handelt sie aus ähnlichen Beweggründen wie der Antiheld und erklärt sich zu seinem Gegner, weil er ein anderes Ziel erreichen möchte als der Hauptprotagonist. Oftmals spielt auch eine schöne Frau eine bedeutende Rolle.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]