Ja, diese Biene, die ich meine, die heißt Monty
Folge der Serie Die Simpsons | |
---|---|
Titel | Ja, diese Biene, die ich meine, die heißt Monty |
Originaltitel | The Burns and the Bees |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Länge | 23 Minuten |
Einordnung | Staffel 20, Folge 8 428. Folge insgesamt (Liste) |
Erstausstrahlung | 7. Dezember 2008 auf FOX |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 3. November 2009 auf ProSieben |
Stab | |
Regie | Mark Kirkland |
Drehbuch | Stephanie Gillis |
Musik | Alf Clausen |
Synchronisation | |
➤ Hauptartikel: Synchronisation von Die Simpsons |
Ja, diese Biene, die ich meine, die heißt Monty (Originaltitel The Burns and the Bees dt. Der Burns und die Bienen) ist die 428. Folge der Simpsons, beziehungsweise die achte der Staffel 20. Zum ersten Mal wurde die Episode am 7. Dezember 2008 vom amerikanischen Fernsehsender FOX ausgestrahlt, in Deutschland hatte die Episode am 3. November 2009 Premiere.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Mr. Burns trifft sich im alljährlichen Milliardärencamp mit anderen seinesgleichen, wie zum Beispiel Mark Zuckerberg, während in der Grundschule von Springfield der normale Alltag abläuft und Bart einen Bienenstock auf nichtsahnende Mädchen schleudert. Zum erstaunen von allen sind die Bienen jedoch tot, sodass sein Streich misslingt. Dabei wird Lisa auf das Sterben der Bienen aufmerksam.
Burns gewinnt währenddessen im Camp durch ein Pokerspiel das Profibasketballteam Austin Celtics. Lisa macht ihren Vater auf das sterben der Bienen aufmerksam und kann ihn davon überzeugen, dass diese Sache wichtig ist. Zusammen mit ihm gehen sie zu Professor Fink, der auch versucht, die Bienen vom aussterben zu retten. Dabei lässt Lisa sogar zu, einen Bart aus Bienen zu tragen, was ihren Eltern jedoch missfällt.
Als Burns sein Team das erste Mal zuschaut, wird er auf den Teambesitzer des Gegners, Mark Cuban, aufmerksam, der durch seiner Schrägheit von den Dallas geliebt wird. Als sie sich zusammentreffen, erfährt Burns, er tue es nur aus Spaß, denn sonst bräuchte er kein Basketballteam zu besitzen. Derzeit einigt sich Lisa mit Marge, die Bienen in einen verkommenen Gewächshaus leben zu lassen, damit sie zu Hause von ihnen nicht belästigt werden.
Um beliebt zu sein tut Burns Cuban gleich, schiebt ebenso die Aufmerksamkeit vor dem Basketballspiel seiner Mannschaft auf sich und tauft die Austin Celtics in Springfield Excitements um. Im Gegensatz zu seinem Vorbild, erreicht Burns jedoch das Gegenteil und macht sich unbeliebt. Um jedoch sein Ziel zu erreichen, glaubt Burns, ein neues Stadion bauen zu müssen. Um sein Projekt umzusetzen, zerstört Burns das Gewächshaus der Bienen und will sein Stadion ebendort hinsetzen.
Schließlich kommt es zum Bürgerbegehren von Springfield, indem zwar Lisa überzeugen kann, Burns allerdings mit absoluter Mehrheit diese für sich entscheiden kann, indem er bekannt gibt, bei dem Stadionbau den Basketballstar Marc Moore zu verpflichten. Die wütende Lisa sammelt ihre Bienen daraufhin wieder ein und geht mit ihnen und ihrem Vater zu Moe. Moe hat die Idee diese mit anderen Bienen paaren zu lassen, damit sie stark genug sind, überleben zu können.
Als diese geschlüpft sind und Homer die Bienen Lisa zeigt, fliegen diese in das neue Stadion, da es für ihre schlechten Augen wie ein Bienenstock aussieht. Dort hält Burns die Eröffnungsansprache, als die Bienen hereinfliegen und die Menschen aus dem Stadion verjagen. Wenige Tage später kommen Lisa und Homer in das Stadion und stellen fest, dass die Bienen das Gebiet nun vollständig zurückerobert haben.
Ein Jahr später erzählt Burns die Geschichte im Milliardärscamp den anderen Reichen. Dabei bemerken sie, dass er lediglich etwa 996 Millionen Dollar besitzt und somit nur ein Millionär ist. Daher wird er in das Camp der Millionäre gesteckt, in welchem er sich erschreckt, da sie lediglich Amateurmannschaften besitzen.
Hintergründe[Bearbeiten]
Als Eröffnung der Episode wurden dieselben Filmmaterialien wie in der Weihnachtsepisode Kill Gil: Vol. 1 & 2 verwendet. Mit Mark Cuban traten auch Jeff Bezos und Marv Albert als Gaststars auf.[1] Der Originaltitel, The Burns and the Bees, ist eine Anspielung auf The birds and the bees. Da es im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt ist, wurde mit dem Titel Ja, diese Biene, die ich meine, die heißt Monty das Titellied von Biene Maja parodiert. Zudem gab es auch Anspielungen auf WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf, Harry Potter und vielen weiteren bekannten Filmen oder Persönlichkeiten. Die Episode wurde 2009 mit dem Emmy in der Kategorie Voice-Over Performance ausgezeichnet.[2]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Ja, diese Biene, die ich meine, die heißt Monty in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ "Primetime Listings (November 30 - December 6)" 2008-11-16. Retrieved 2008-11-16.
- ↑ Simpsonsauszeichnungen auf der IMDb
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]
Dieser Artikel wurde aus der Wikipedia incl. aller Versionen importiert.