Jan Steilen

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jan Steilen (6. Mai 1981 in Köln-Weiß) ist ein ehemaliger deutscher Kinderdarsteller und wurde für seine Hauptrolle als „Rüdiger von Schlotterstein“ in der ARD-Kinderserie Der kleine Vampir – Neue Abenteuer bekannt. Er arbeitet heute als Mediendesigner.[1]

Biografie[Bearbeiten]

Jan Steilen wurde im Mai 1981 in Köln geboren und war lange Zeit als Modell in einer Kinderagentur angestellt.[2] Während des Castings zum „Kleinen Vampir“ erschien er ein paar Tage vor Drehbeginn[3] und wurde von Christian Görlitz, dem Regisseur der Serie, nach wenigen Proben für die Hauptrolle genommen:

„Nachdem wir fast 200 Kinder gesehen hatten, stellte es sich heraus, dass Matthias Ruschke und Lena Beyer am besten abschnitten. Nur ein kleiner Vampir war nicht dabei. So blieb es bis ein paar Tagen vor Drehbeginn. (…) Da hieß es: »Morgen stellt sich noch einer vor.« Das war Jan Steilen. Ich habe ein bisschen mit ihm gearbeitet und wusste sofort: Das ist er, Rüdiger, der kleine Vampir.“

Christian Görlitz, Interview, ARD-Pressemappe „Der kleine Vampir – Neue Abendteuer“ (1993), S. 9

Nach Abschluss der Dreharbeiten zur Fernsehserie arbeitete Jan Steilen 1995 für einen Zeichentrickfilm („Bobo und die Hasenbande“) als Synchronsprecher, aber ansonsten wurde es still um ihn. 1996 hatte er eine kleine Rolle in der Fernsehserie Hallo, Onkel Doc, wo er die Rolle des 12-jährigen Unfallopfers und Problemkindes „Oliver“ übernahm.[1] Nach Beendigung der Schulzeit studierte Jan Steilen Mediendesign. Anfang der 2000er Jahre war er Teilnehmer beim WDR-Duell und war dort ein Vertreter der ehemaligen Kinderstars.[1]

Quellen[Bearbeiten]

  • ARD-Pressemappe „Der kleine Vampir – Neue Abenteuer“, September 1993
  • Dezemberausgabe bzw. Nr. 52 des Stern (Beilage: Stern TV-Magazin), 1993

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 www.facebook.com: Der kleine Vampir, abgerufen am 23. Mai 2014
  2. ARD-Pressemappe „Der kleine Vampir – Neue Abenteuer“, S.14
  3. Stern TV-Magazin, 1993, S. 7