Karate Tiger

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelKarate Tiger
OriginaltitelNo Retreat, No Surrender
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1986
Länge94 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieCorey Yuen
DrehbuchSee-Yuen Ng, Keith W. Strandberg, Corey Yuen
ProduktionSee-Yuen Ng
MusikPaul Gilreath
KameraDavid Golia, John Huneck
SchnittJames Melkonian, Mark Pierce, Allan Poon
Besetzung

Karate Tiger ist ein Jugend- und Martial-Arts-Film aus dem Jahre 1986. Der Film entstand unter der Regie von Corey Yuen. Der Film führte in Deutschland dazu das weitere 9 Filme unter dem Namen Karate Tiger veröffentlicht wurden, die eigentlich nichts mit dem Originalfilm zu tun hatten. Im Film hatte Jean-Claude Van Damme eine Nebenrolle als russischer Kämpfer Ivan Kruschensky. Der Film ist eine Hommage an Bruce Lee.

Handlung[Bearbeiten]

Das Grab von Bruce Lee spielt eine zentrale Rolle, im Film ist allerdings ein nur ein ähnlicher Grabstein zu sehen

Jason Stillwells Vater betreibt in Los Angeles ein gut besuchtes und erfolgreiches Karate-Dōjō. Allerdings erhält er von einer mafiösen Organisation ein Angebot, bei dem er das Dōjō an diese abtreten soll. Jasons Vater weigert und kämpft gegen die Schläger des Anbieters, allerdings wird so schwer verletzt das er seinen Beruf als Karatelehrer aufgeben muss. Er zieht mit seiner Familie nach Seattle um sich dort einen neues Leben Gastwirt aufzubauen.

Kurz nach ihrem Einzug in das neue Haus, lernt Jason R.J. Madison einen afro-amerikanischer Breakdancer kennen und schätzen. Zusammen mit ihm richtet er in der Garage ein Trainingszimmer für sich ein und hängt ein Bruce Lee-Poster an die Wand. Dort versucht er sich mit Hilfe von Büchern über die Kampfkunst von Bruce Lee weiterzubilden, allerdings sind seine Erfolge eher bescheiden. Daneben macht ihnen Scott ein dicklicher Typ das Leben zur Hölle und verwickelt R.J. und Jason laufend in neue Kämpfe. Als Kelly Reilly die Schwester des Amerikanischen Kickbox-Champion Ian Reilly Geburtstag feiert und ihn einlädt, kommt zu einer Schlägerei mit Dean Ramsay, einem Lehrmeister aus dem Dōjō ihres Bruders. Hierbei unterliegt Jason gnadenlos und verärgert Kelly seine Ische. Währenddessen erhält auch Ian Reilly ein Angebot dieser Organisation.

Als Jason zum Grab von Bruce Lee rennt, bittet er ihn um Unterstützung. Kurz darauf zerreißt Jason Vater ein Poster von Bruce Lee und räumt sämtliche Trainingsgegenstände aus der Garage. R.J. hilft ihm dabei die Sachen in ein verlassenes Haus zu bringen. In dieser Nacht erscheint der Geist von Bruce Lee und beginnt damit Jason zu unterrichten, in den folgenden Tagen beginnt für Jason ein intensives Martial-Arts-Training bei dem er den Weg der Kampfkunst Jeet Kune Do erlernt. Schließlich verlässt ihn der Geist, nachdem er seine Lektion begriffen hat. Als Jasons Vater Scott aus seiner Kneipe wirft, wird er von mehreren Kämpfern angegriffen. Allerdings weigert er sich zu verteidigen. Als sein Sohn dazu kommt gelingt es ihm, die Angreifer abzuwehren und sich mit seinem Vater wieder zu versöhnen. Er ermöglicht es ihm wieder kämpfen zu dürfen. Daneben sorgt R.J. das sich Jason wieder mit Kelly versöhnt.

Später wird ein Schaukampf veranstaltet, bei dem das Team von Ian Reilly gegen das Team der Organisation antritt. Das Ereignis wird live im Fernsehen übertragen, auch R.J., Jason und sein Vater statten dem Kampf einen Besuch ab. Allerdings verändert die Organisation die Aufstellung und so muss das Team gegen Ivan Kruschensky antreten. Die ersten beiden Kämpfer verlieren innerhalb von kürzester Zeit, während Ian Reilly seinem Gegner die Stirn bieten kann. Allerdings versucht Ivan Kruschensky seinen Gegner zu töten, als ihm seine Freunde helfen wollen, wird Kelly von ihm verletzt. Jason steigt schließlich in den Ring und es gelingt ihm endlich Ivan nach einem harten Kampf zu besiegen.

Soundtrack[Bearbeiten]

Der Soundtrack des Films wurde 1986 auf Schallplatte veröffentlicht und stammt aus der Feder von Paul Gilreath. Allerdings existiert in Europa eine andere Musikfassung als in der amerikanischen Fassung. Der Song „Hold on to the Vision“ von Kevin Chalfant fehlt unter anderem im Film. Der Song wurde in Deutschland niemals auf einem Tonträger veröffentlicht. Im Jahr 2008 wurde der Soundtrack nochmals als Downloadversion veröffentlicht, wobei das Lied „Hold on to the Vision“ in vier verschiedenen Versionen verfügbar war. Neben der originalen Version von 1985, gibt es zwei Remix-Versionen aus den Jahren 1987 und 2008, sowie ein Instrumental der 1985-er Original-Version.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Beim ersten Kampf zwischen Jean-Claude van Damme und Timothy D. Baker ereignete sich ein Unfall, bei dem die Lippe von Timothy D. Baker getroffen wurde, die Dreharbeiten mussten für einige Zeit unterbrochen werden. Für Jean-Claude van Damme soll die Situation sehr peinlich gewesen sein, da er "von Anfang an einen guten Job machen" wollte. [1]

Daneben sprach Tai Chung Kim kein einziges Wort Englisch, was dazu führte, dass seine Sätze zuerst in koreanisch aufgenommen wurden und dann auf englisch synchronisiert wurden. [2]

Der Darsteller Kent Lipham, der in dem Film die Rolle Scott übernahm, verstarb am 25. September 2008 überraschend im Alter von 46 Jahren. [3]

Kritik[Bearbeiten]

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnet den Film als „eine dumme und naive Action-Mischung.“[4]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]