Karate Tiger 5 – König der Kickboxer

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelKarate Tiger 5 – König der Kickboxer
OriginaltitelThe King of the Kickboxers
ProduktionslandHongkong, USA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1990
Länge94 Minuten
AltersfreigabeFSK 18, indiziert
Stab
RegieLucas Lowe
DrehbuchKeith W. Strandberg, John Kay
ProduktionSee-Yuen Ng, Keith W. Strandberg
MusikRichard Yuen
KameraViking Chiu
SchnittAllan Poon, Marco Zappia
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Karate Tiger 5 – König der Kickboxer ist US-amerikanischer Martial-Arts-Film aus dem Jahr 1990, der von See-Yuen Ng und Keith W. Strandberg produziert wurde. Regie führte Lucas Lowe. Der Film wurde in Deutschland in die Karate Tiger-Reihe integriert.

Handlung[Bearbeiten]

1981 sieht Jake Donahue seinem Bruder bei einem Kickboxturnier in Bangkok zu, bei dem sein Bruder als Sieger aus dem Ring tritt. Als sie in ihr Hotel fahren wollen, werden sie von einer gemeinen Bande überfallen und angegriffen. Jakes Bruder gelingt es alle Angreifer in ihre Schranken zu weisen. Allerdings tritt ihm ein bulliger Kickboxer entgegen, der ihn im Kampf tötet. Danach kümmert er sich um Jake und verletzt ihn schwer.

1991 arbeitet Jake Donahue für das FBI und ist ein sehr erfolgreicher Agent des FBI. Allerdings ist er ein Einzelkämpfer und bringt sich selbst regelmäßig in Gefahr. Sein Vorgesetzter Captain O’Day beauftragt ihn damit nach Bangkok zu reisen und dort einem illegalen Filmproduktionsring zu verschlagen. Beim Sichten der Bänder sieht Jake wie der Mörder seines Bruders brutal auf einen Kämpfer eindrischt und diesen tötet. Jake Donahue reist sofort nach Bangkok macht sich auf die Suche nach den Produzenten der Filme. Er fordert einige Kämpfer einer Kickboxschule heraus und wird kurz darauf von einem starken Kämpfer angegriffen. Er gibt nach einem kurzen Kampf den Jake verliert den Tipp sich mit Meister Prang zu treffen und sich von ihm trainieren zu lassen. Am gleichen Abend soll Molly eine Liebesnacht mit Khan verbringen, doch sie flieht und wird von einigen Männern verfolgt. Jake kommt ihr zur Hilfe und rettet sie aus ihren Klauen, Molly war auf der Suche nach Karriere als Fotomodell oder als Schauspielerin hatte allerdings keinen Erfolg und somit ist sie auf dem Strich gelandet.

Jake reist zu Prang und findet nur noch einen Säufer vor, der ihn fortschickt. Prangs Affe klaut allerdings Jakes Personalausweis und somit muss er zu Prang zurückkehren. Dieser wird gerade von einigen Männern angegriffen und Jake gelingt es diese abzuwehren. Auch Prang demonstriert seine Stärke und beginnt damit ihn auszubilden. Er bringt ihm bei, wie er sich wehren muss und wie er voller Konzentration agieren muss. Jake stößt zunächst an seine Grenzen, allerdings wird er immer besser. Auch Molly kommt schließlich zu Prang und wird seine Geliebte. Als Jake richtig gut wird, soll er sich im Ring beweisen und besiegt zahlreiche Gegner.

Schließlich wird er von einem Talentsucher der illegalen Filmproduktion angesprochen und engagiert. Kurz wird er vom Fall abgezogen, als Interpol erfährt, dass Jake sich einschleusen konnte, darf er den Fall zu Ende bringen. Jake verbringt mit Molly eine heiße Liebesnacht und fährt zur Produktionsstätte. Dort erwartet ihn eine Kulisse aus einem Abenteuerfilm und Khan, der Prang in der Zwischenzeit getötet und Molly entführt hat. Jake tritt schließlich gegen Khan an und gewinnt mit Mühe und Not den Kampf gegen ihn. Khan wird von den spitzen Pfeilen einer Schiebetür durchbohrt, während die Armee die Kulisse angreift und zerstört.

Informationen zum Titel[Bearbeiten]

Der Film ist unter mehreren Namen erschienen. In Deutschland wurde der Film unter dem Titeln Karate Tiger 5 – König der Kickboxer oder Karate Tiger V – König der Kickboxer vermarktet. In anderen Ländern wurde der Film als vierter Teil der Karate Tiger 4 veröffentlicht. In manchen Ländern wird der Film auch als vierter Teil der No Retreat, No Surrender veröffentlicht. Manchmal wird der Film auch nur als The King of the Kickboxers betitelt.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Loren Avedon spielte bereits in Kick-Boxer 2 – Blutsbrüder mit, einige Szenen der Videos die im Film auf den Fernsehern zu sehen sind stammten aus diesem Film. [1] Billy Blanks lehnte seinen Charakter Khan an die Videospielfigur Dee Jay aus Street Fighter II an.[2]

Zwischen Loren Avedon und Sherrie Rose herrschte eine eisige Stimmung während der Dreharbeiten, da er sie zurechtgewiesen hat. Die Kampfszene zwischen Billy Blanks und Loren Avedon ist innerhalb von zwei Wochen entstanden.[3]

Kritik[Bearbeiten]

„Brutaler Actionfilm üblichen Zuschnitts.“

Lexikon des Internationalen Films[4]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]