Karate Tiger 9

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelKarate Tiger 9
OriginaltitelSuperfights
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1995
Länge90 Minuten
AltersfreigabeFSK 18
Stab
RegieTony Leung Siu Hung
DrehbuchKeith W. Strandberg
MusikRichard Yuen
KameraDerek Wan
SchnittAllan Poon
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Karate Tiger 9 ist ein US-amerikanischer Martial-Arts-Film aus dem Jahr 1995 der unter der Regie von Tony Leung Siu Hung entstanden ist. Der Film wurde als Direct-to-Video-Produktion in Amerika unter dem Titel Superfights veröffentlicht. In Deutschland wurde der Film allerdings als 9. Teil der Karate Tiger-Reihe veröffentlicht.

Handlung[Bearbeiten]

Jack Cody ist ein begeisterter Fan der Kampfsportsendung Superfights und ist ein großer Fan von den Kämpfern Budokai und Angel. Die Kämpfe sind eine Mischung aus Wrestling und verschiedenen Martial-Arts-Stilen, die allesamt nach einem Drehbuch inszensiert wurden. Allerdings weiß Jack von diesem Vorgängen nichts und kopiert den Kampfstil seiner Idole. Eines Abends wird Sally Wong von einigen Gangstern überfallen und Jack rettet ihr das Leben. Interessanterweise sind gerade in diesem Augenblick einige Kameras anwesend, die ihn bei seiner Heldentat filmen.

Während Jack die hübsche Sally Wong nach Hause bringt und von ihrem Großvater verärgert wird, ist er das Topthema der Medien und wird als All American Hero gefeiert. Kurz darauf meldet sich Robert Sawyer der Veranstalter der Superfights bei Jack und bietet ihm einen Job bei der Show, als All American Hero an. Jack ist begeistert und unterschreibt gegen den Willen seiner Mutter einen Vertrag mit dem Umgang der Bibel. Jack wird bei seinen neuen Teamkameraden freudig aufgenommen und darf zusammen mit seinem Idol Angel trainieren.

Das Training schreitet gut voran und wird mit Vitaminen angereichert. Schließlich kommt Jacks erster Kampf, den er sofort gewinnt und zum neuen Star der Show wird. Auch die weiteren Kämpfe gewinnt er mit Leichtigkeit, er merkt nicht das diese Kämpfe manipuliert wurden und er aufgebaut werden sollte. Beim Training bekommt er eigentlich mit, dass er gar nicht so stark, da ihm Budokai gegen die Wand tritt. Allerdings stellen sie diese Situation so da, als wäre Jack ausgerutscht. Als Jack beim Lauftraining einem schwarzen Ninja begegnet, erfährt er das die Vitamine eigentlich eine Gehirnwäsche mit der Hilfe von Steroiden darstellen. Währenddessen verliebt sich Angel in Jack.

Jack wendet sich verwirrt an Sallys Großvater, der die Vitamine analysieren lässt und diese genau das darstellen, was ihm der Ninja erzählt hat. Von Sallys Großvater erlernt Jack, die Kunst des Tai Chi und wird somit besser, während er die Drogen absetzt. Robert Sawyer beschließt das Jack den nächsten Kampf gegen Dark Cloud verlieren muss und befiehlt ihm zu verlieren. Allerdings möchte sich Jack beweisen und gewinnt den Kampf. Robert Sawyer ist wahnsinnig enttäuscht und gibt ihm eine letzte Chance, bei der Jack bei einem Überfall mitmachen muss. Sie überfallen gemeinsam mit Jack sein Lieblingsrestaurant und plündern es.

Jack ist enttäuscht und begegnet in seinem Haus erneut dem schwarzen Ninja, der er besiegen kann und als Budokai enttarnt. Budokai bittet ihn, etwas Robert Sawyer zu unternehmen und er willigt ein. Jack tut so als würde er sich anschließen und soll einem Cagefight zusehen. Hier treten sein Idol Rocko und Budokai gegeneinander in einem tödlichen Kampf an. Jack gelingt es mit Angels Hilfe in den Käfig zu gehen und Rocko wieder zur Vernunft zu bringen. Während er Budokai zu Sallys Großvater bringt um seine Wunden zu heilen, holt Sally seine Mutter ab. Allerdings werden sie von Robert Sawyer entführt und er fordert Jack zu einem Cagefight heraus. Jack gelingt schließlich Robert Sawyer zu töten, allerdings wurde Angel bei diesem Kampf tödlich verletzt. Jack geht schließlich mit seiner Familie nach Hause.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film entstand in Harrisburg (Pennsylvania), für Tony Leung Siu Hung war dieser Film sein amerikanisches Regiesseurdebüt, zuvor hat er viele Filme in Hongkong dreht. [1]

Der Film wurde 1996 in Deutschland von Ascot Elite veröffentlicht, allerdings wurden viele Szenen des Films geschnitten. [2]

Kritik[Bearbeiten]

„Extrem langweiliger Prügelfilm, in den Kampfeinlagen miserabel choreografiert.“

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]