Keine halben Sachen
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Keine halben Sachen |
Originaltitel | The Whole Nine Yards |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Länge | 95 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16 |
Stab | |
Regie | Jonathan Lynn |
Drehbuch | Mitchell Kapner |
Produktion | Elie Samaha |
Musik | Randy Edelman |
Kamera | David Franco |
Schnitt | Tom Lewis |
Besetzung | |
|
Keine halben Sachen ist eine US-amerikanische Krimikomödie aus dem Jahr 2000 mit Bruce Willis und Matthew Perry in den Hauptrollen. Der amerikanische Titel The Whole Nine Yards spielt auf einen populären Ausspruch des Zweiten Weltkrieges an. Dieser bedeutet folgendes:
„I was mugged. They took my wallet, my keys, my shoes, – the whole nine yards! [1]“
Der Film fand mit Keine halben Sachen 2 – Jetzt erst recht! eine Fortsetzung.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Nicholas „Oz“ Oseransky ist unglücklich mit seiner Frau Sophie in einer kanadischen Kleinstadt heiratet und wird von ihr und seiner Schwiegermutter regelmäßig terrorisiert. Er musste seine Frau heiraten, weil ihr Vater sein Geschäftspartner war und ihm einen riesigen Schuldenberg hinterlassen hat. Der einzige Lichtblick in seinem Leben ist seine Arbeit als Zahnarzt und seine Sprechstundenhilfe Jill St. Claire, die im regelmäßig empfiehlt seine Frau zu verlassen und fremdzugehen. Was Oz nicht weiß ist, dass Sophie sie als Auftragskillerin engagiert hat um ihn umzubringen.
Kurz darauf lernt Oz seinen neuen Nachbarn Jimmy „Die Tulpe“ Tudeski kennen. Bereits beim ersten Treffen wird ihm klar, dass es sich hierbei um einen Mafia-Auftragsmörder handelt, der in Chicago gegen die mächtige Gogolak-Familie ausgesagt hat. Oz versucht sich von ihm fernzuhalten und erzählt seiner Ehefrau von seinem neuen Nachbarn. Sie versucht ihn zu engagieren und Jimmy lehnt das Angebot ab. Daraufhin möchte Sophie Oseransky das Oz nach Chicago reist und dort die Gogolak-Familie kontaktiert. In seinem Hotel wird er von Franklin „Frankie Figs“ Figueroa erwartet und zu Janni Pytor Gogolak gebracht, der wissen möchte wo sich Jimmy aufhält. Daneben lernt er Cynthia Tudeski, die Jimmys Ehefrau kennen mit der er eine Nacht verbringt. Schließlich ist Oz dazu gezwungen mit Frankie zurück nach Kanada zu reisen.
Dort wartet auf beide Jimmy und sie erklären Oz ihren Plan, dass sie Janni in sein Haus locken wollen um ihn zu töten. Daneben möchte er seine Frau töten, der Grund hierfür ist das Janni ihnen einen 10 Millionen -Konto als Hochzeitsgeschenk gemacht hat, um der Steuer zu entgehen. Allerdings kommt Jimmy nur an das Geld, wenn zwei alle drei unterschreiben oder wenn einer unterschreibt und zwei Totenscheine vorlegt. Oz der sich in Cynthia verliebt hat, möchte das um jeden Preis verhindern.
Schließlich erzählt er seiner Sprechstundenhilfe von Jimmy Tudeski und sie möchte ihn unbedingt kennenlernen. Jimmy engagiert sie um ihm beim Töten seiner Gegner zu helfen. Daneben versucht Sophie einen neuen Killer zu engagieren und trifft auf einen verdeckten Ermittler, der sich ihr anbietet. Schließlich kommt zum Showdown, bei dem Jimmy gelingt seinen Gegner Janni und den auf Oz angesetzten Killer zu töten. Während des Showdowns sind allerdings Oz und Cynthia geflohen und werden von Jimmy kontaktiert. Dieser schlägt ihm vor die Leichen zu manipulieren und somit den Tod von Jimmy vorzutäuschen. Dieser Plan gelingt ihm und Jimmy Tudeski wird für Tod erklärt und die Ehefrau von Oz verhaftet.
Am nächsten Tag soll die Transaktion des Geldes stattfinden. Während Oz von Jimmy und Frankie auf ein Boot entführt wird, ist Jill mit Cynthia auf der Bank und schlägt ihr vor mit Geld zu fliehen. Darauf lässt Cynthia nicht ein und erhält eine Million als Hochzeitsgeschenk für ihren zukünftigen Mann. Währenddessen möchte Frankie das sein Freund Jimmy Oz tötet um das Geld behalten zu können. Allerdings erschießt Jimmy seinen alten Freund Frankie und lässt die Leiche im Fluß verschwinden. Kurze Zeit später heiratet Oz seine Freundin Cynthia.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Die Produktionskosten des Films betrugen 41,3 Millionen US-Dollar, an den Kinokassen spielte er weltweit 106 Millionen US-Dollar ein.[2]
Im Film selbst sind einige Ausschnitte aus Stirb langsam 2 und Der Schakal zu sehen. Produziert wurde der Film von Franchise Pictures. Im Jahr 2002 erhielt der Film ein Bollywood-Remake namens Awara Paagal Deewana.
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- Teen Choice Award Nominierungen für die Kategorien Film - Choice Hissy Fit (Rosanna Arquette) und Film - Choice Liar (Amanda Peet)
- Blockbuster Entertainment Award Nominierungen für die Kategorien Favorite Supporting Actor - Comedy/Romance (Michael Clarke Duncan) und Favorite Supporting Actress - Comedy/Romance (Amanda Peet)
Weblinks[Bearbeiten]
- Keine halben Sachen in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ http://www.barrypopik.com/index.php/new_york_city/entry/the_scotsmans_kilt/
- ↑ Eintrag auf boxofficemojo.com, abgerufen am 12. 11 2012