Last Action Hero
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Last Action Hero |
Originaltitel | Last Action Hero |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Länge | 130 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | John McTiernan |
Drehbuch | Shane Black, David Arnott Story: Zak Penn, Adam Leff |
Produktion | John McTiernan, Steve Roth |
Musik | Michael Kamen |
Kamera | Dean Semler |
Schnitt | Richard A. Harris, John Wright |
Besetzung | |
|
Last Action Hero ist eine US-amerikanische Actionfilmparodie aus dem Jahr 1993 von John McTiernan. Der Film entstand unter der Produktion von John McTiernan und Arnold Schwarzegger.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Danny Madigan ist ein großer Kinofan seine Lieblingskinoreihe ist Jack Slater mit Arnold Schwarzenegger. Jack erlebt auf der Leinwand als Polizist bei der LAPD wahnsinnig viele bizarre Abenteuer. In Jack Slater III verliert Jack seinen Sohn, durch die Schuld des Rippers (Tom Noonan).
Doch gerade in dem Moment in dem Jack den Ripper tötet, wird das Kinobild unscharf und der Kinobesitzer Nick, verspricht Danny zur Entschädigung, dass er ihm den neusten Streifen Jack Slater IV vor der Weltpremiere zeigt.
In der Schule wird der Film Hamlet vorgeführt, hierbei träumt Danny wie Jack als Hamlet alle seine Gegner erledigt. Als er nach Hause geht, wird er später überfallen.
Nachdem er bei der Polizei war, rast er so schnell wie möglich in Nicks Kino um die Sneak Preview vor allen anderen zu erleben. Hierbei schenkt ihm Nick eine besondere Kinokarte die er einmal von Houdini geschenkt bekam, durch diese Karte wird es ihm möglich in die Welt von Jack Slater zu reisen.
Der neue Jack Slater-Film erzählt die Geschichte wie Tony Vivaldi (Anthony Quinn) der neue Stern im Drogenhandel werden möchte und hierfür den Cousin von Jack von dem Gangster Benedikt (Charles Dance) töten lässt.
Nachdem Jack den Tod seines Cousins überlebt hat, macht er sich auf die Suche nach Tony Vivaldi und dessen neue Verbündete. Dabei wird er von einigen Typen mit Maschinenpistolen verfolgt, in diese Szenerie taucht Danny ein, der am eigenen Leib die Abenteuer von Jack erlebt.
Er wird zu seinem Partner ernannt und gemeinsam machen sie sich auf Suche nach Spuren und hinterlassen eine Szenerie der Gewalt, bei der auch das Haus von Jacks Exfrau in die Luft fliegt. Außerdem ergaunert er die Dannys Eintrittskarte. Seine Tochter Whitney Slater wird bei dieser Aktion verletzt.
Bei der Beerdigung eines dicken Gangsterbosses mit dem Spitznamen der Furz, versucht Tony seine angeblichen Verbündeten auszulöschen. Dies können Danny und Jack verhindern. Wenig später wird Tony von Benedikt getötet. Und er entdeckt die Möglichkeiten der Karte und reist in Reale Welt.
Dort versucht Benedikt, den Ripper aus dem Film Jack Slater III auf seine Seite zu ziehen, was ihm gelingt, da in dieser Welt auch das Böse gewinnen kann. Er muss dafür nur Arnold Schwarzegger bei der Premiere seines neuen Filmes töten.
Es kommt zum großen Showdown zwischen Jack, dem Ripper und Benedikt bei dem Jack beinahe tödlich verletzt wird. Die Karte fliegt vor ein Kino in dem gerade der Ingmar Bergman Film Das siebente Siegel gezeigt wird. Gevatter Tod reist Jack hinterher, weil er neugierig wurde und feststellt dass es bei Jack nur um eine Illusion handelt, der in seiner Welt überleben wird. Er rät ihm nach der anderen Seite des Tickets zu suchen.
Der Film als Hommage[Bearbeiten]
Der Film ist eine Hommage an die Kinokunst der letzten Jahrzehnte. Arnold Schwarzegger parodiert seine großen Erfolge wie in dem er ein Kinoplakat von Terminator 2 - Tag der Abbrechnung in der Hauptrolle von Slyvester Stallone aufstellen liess. Des Weiteren hat der Roboter T-1001 einen Cameo-Auftritt.
Hamlet wurde von Laurence Olivier gespielt, die Rolle von Dannys Lehrerin die den Hauptdarsteller vergöttert übernahm dessen Frau Joan Plowright. Gevatter Tod der aus dem Film springt wird von Ian McKellen gespielt, der den damaligen Hauptdarsteller Bengt Ekerot vertritt, der bereits 1971 verstorben ist.
Videospiel[Bearbeiten]
Zum Film erschien das SNES-Spiel Last Action Hero.