Marjorie Eaton
Marjorie Eaton (* 5. Februar 1901; † 21. April 1986) war eine amerikanische Malerin, Fotografin und Schauspielerin.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf[Bearbeiten]
Geboren wurde sie in Oakland, Kalifornien und wuchs in der Nähe von San Francisco auf. Sie besuchte in den 1920er-Jahren die Katherine Delmar Burke School und studierte später Kunst am Art Institute of Boston und setzte ihre Ausbildung Florenz, Italien und in Paris fort.
1939 designete und baute sie zusammen mit dem Architekten Gregory Ain ihr eigenes Haus in der Nähe des Briones Hauses und nahm zusammen mit Hans Hofmann Malstunden an der Art Students League of New York. Später teilte sie ein Studio Louise Nevelson, die bei der Liga traf und die mit ihr eine gemeinsame Freundschaft verband.[2] Sie übte sie in der Kunst an Stanislavskis System und verneinte eine Karriere in der Werbung oder als Architektin. Stattdessen widmete sie sich der Taos Art Colony in Mexiko und arbeitete dort von 1928 bis 1935 mit Unterbrechungen.[3] Dort arbeitete sie unter anderem mit Diego Rivera zusammen.[1] Ihre Kunstwerke sind der Moderne und dem Kubismus zuzuordnen. Das Bild die "Taos Ceremony" wurde ihr bekanntestes Werk.[1]
Sie ab den 1940er-Jahren als Schauspielerin für Film, Fernsehen und Bühne zu arbeiten. Ihr Filmdebüt war eine nicht genannte Rolle in dem Film Anna und der König von Siam aus dem Jahr 1946. Später übernahm sie mehrere wichtige Rollen in Filmen wie Das Schicksal der Irene Forsyte (1949) oder Night Tide (1961).[4] Ihre Karriere war zu großen Teilen auf B-Film-Produktionen ausgelegt wie zum Beispiel bei Zombies of Mora Tau (1957) oder Monstrosity aus dem Jahr 1963. 1964 durfte sie in dem Film Mary Poppins die Rolle von Miss Persimmon übernehmen und 1966 folgte die Rolle von Schwester Ursula in dem Film Immer Ärger mit den Engeln.[1]
1979 spielte sie, im Alter von 78 Jahren, die Nebenrolle von Imperator Palpatine in dem zweiten Star-Wars-Film „Das Imperium schlägt zurück“. Sie wurde in der amerikanischen Fassung von Clive Revill synchronisiert. Um ihr Gesicht schrecklicher zu gestalten wurden Elemente eines Schimpansengesichts verwendet. Da die Star Wars Filme im Jahr 2004 umgestaltet wurden, wurde ihr Auftritt durch Ian McDiarmid ersetzt. Das Original-Makeup wurde von Phil Tippett und Rick Baker gestaltet.[5][6] 1984 absolvierte sie in dem Film Pechvögel ihren letzten Filmauftritt.
Im März des Jahres 1986 erlitt sie einen Herzinfarkt, an dessen Folgen sie am 21. April 1986 in Palo Alto verstarb.[1]
Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten]
- 1946: Anna und der König von Siam
- 1947: Trauer muss Elektra tragen
- 1949: Das Schicksal der Irene Forsyte
- 1950: Die Jahre der Lüge
- 1950: Die Texas Rangers: Never Say Die
- 1951: Mord in Hollywood
- 1957: Zombies of Mora Tau
- 1957: Zeugin der Anklage
- 1961: Night Tide
- 1963: The Three Stooges Scrapbook
- 1963: Monstrosity
- 1964: Mary Poppins
- 1966: Immer Ärger mit den Engeln
- 1969: Hail, Hero!
- 1971: Harold und Maude
- 1980: Das Imperium schlägt zurück Erste Schnittfassung
- 1980: Dreizehn Stufen zum Terror
- 1981: Street Music
- 1984: Pechvögel
Weblinks[Bearbeiten]
- Marjorie Eaton in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Staff: Marjorie Eaton, Veteran Actress of Stage and Screen, P.A. Resident (payment required). In: San Jose Mercury News, April 23, 1986. Abgerufen am January 16, 2012.
- ↑ Louise Nevelson, by Arnold B. Glimcher, Dutton, 1976, page 41
- ↑ Kyle MacMillan: Unsung Western heroes emerge. In: Denver Post, December 12, 2008, S. Features, Page D–12.
- ↑ 'Night Tide,' a Mood Piece, Is Shown at the Selwyn Theater. In: The New York Times, June 7, 1963.
- ↑ J.W. Rinzler: The Making of Star Wars: The Empire Strikes Back (English), Enhanced, Ballantine Group, 22 Oct 2013, ISBN 9780345543363.
- ↑ Matt Courley: I Was There Too. Earwolf. Abgerufen am 10 November 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eaton, Marjorie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1901 |
STERBEDATUM | 21. April 1986 |
STERBEORT | Palo Alto |