Men at Work

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelMen at Work
OriginaltitelMen at Work
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1990
Länge98 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieEmilio Estevez
DrehbuchEmilio Estevez
ProduktionEpic Productions,
Euphoria Films Production
MusikStewart Copeland
KameraTim Suhrstedt
SchnittCraig Bassett
Besetzung

Men at Work ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1990.

Handlung[Bearbeiten]

Maxwell Potterdam III betreibt eine illegale Giftmülldeponie und hat den Politiker Jack Berger bestochen bei dieser Sache mitzumachen. Auf Grund eines Unfalls, bei dem giftige Stoffe ausgelaufen sind, möchte er nicht mehr mitmachen und droht damit, zur Polizei zu gehen. Maxwell Potterdam III erfährt schließlich über einen Polizisten, dass Jack Berger ein Band ihres Gespräches aufgenommen hat und möchte dieses unbedingt in seine Hände bekommen.

James St. James und Carl Taylor arbeiten für die Müllabfuhr und nehmen ihren Job nicht wirklich ernst. Eigentlich träumen beide davon, einen Surfshop zu eröffnen, allerdings haben sie dieses Ziel bisher nicht erreicht. Ihre nicht vorhandene Arbeitsmoral zwingt ihren Chef dazu, ihnen mit Louis Fedders einen Aufpasser an die Seite zu stellen. In Carls Wohnung beobachtet Carl, wie Jack Berger seine Angestellte Susan Wilkins bedroht und beschimpft. Mit einem Luftgewehr schießt Carl ihn an und beide verstecken sich. In diesem Moment wird Jack Berger von zwei Männern erwürgt.

Am nächsten Tag fahren sie mit ihrem Aufpasser Louis Fedders ihre Tour und finden in einer gelben Tonne die Leiche des Politikers. Sie beschließen, diese mit nach Hause zu nehmen und bei sich zu verstecken. Als diese jedoch von einem Pizzaboten gesehen wird, nimmt ihn Louis als Geisel.

Zuvor möchte Carl erfahren, ob Susan ihn umgebracht hat, doch er findet heraus, dass sie nichts mit dem Tod von Jack Berger zu tun hat und verliebt sich in sie. Währenddessen werden Carl und sie von zwei Killern und zwei Arbeitskollegen verfolgt. Schließlich werden sie von den Killern entführt und zu Maxwell Potterdam III gebracht. Dieser möchte die beiden Zeugen mit dem Giftmüll entsorgen und verfrachtet sie in zwei Fässern. Doch Louis, der Pizzabote und James kämpfen sich durch die Deponie und können Carl befreien und Maxwell Potterdam III aufhalten.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film wurde in Hermosa Beach, Los Angeles und in Redondo Beach gedreht.

Soundtrack[Bearbeiten]

Zum Film erschien das Soundtrackalbum Men at Work das bei Rhino Records am 18. Juli, 1990 veröffentlicht wurde. Das Album enthält folgende Titel:

  1. Wear You to the Ball - UB40
  2. Super Cool - Sly & Robbie
  3. Big Pink House - Tyrants in Therapy
  4. Feeling Good - Pressure Drop
  5. Back to Back - Blood Brothers
  6. Take Heed - Black Uhuru
  7. Here and Beyond - Sly & Robbie
  8. Truthful - Blood Brothers
  9. Reggae Ambassador - Third World
  10. Give a Little Love - Ziggy Marley & the Melody Makers
  11. Playas Dawn - Stewart Copeland
  12. Pink Panther No. 23 - Stewart Copeland
  13. Pump up the Jam - Technotronic

Weblinks[Bearbeiten]