Mystery Science Theater 3000
| ||||||||||||||||
|
Mystery Science Theater 3000, kurz MST3K, ist eine von dem US-amerikanischen Komiker Joel Hodgson erschaffene Comedy-Fernsehserie, die 1988–1999 ausgestrahlt wurde. Der Serieninhalt besteht darin, dass sich ein Mensch zusammen mit zwei (von Puppen gespielten) Robotern B-Movies ansieht,diese dabei kommentiert und sich über die Filme lustig macht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Die Serie besitzt selbst nur eine lose Rahmenhandlung, die ab Staffel 7 bis Staffel 10 etwas wichtiger wird.
Die Geschichte beginnt damit, dass Joel Robinson am nächsten Sonntag A.D. von den verrückten Wisschaftlern Dr. Clayton Forrester und Dr. Laurence Erhardt für das Labor Deep 13 als Reinigungskraft angestellt wird. Die Stellenausschreibung war jedoch eine Falle und so sie ihn befördern mit einer Rakete, und entgegen seinem Willen, zu einer Raumstation namens Satellite of Love (SOL). Joel soll bei ihnen ihren Experiment helfen, den schlechtesten Film aller Zeiten zu finden, indem er sich diese Filme ansehen muss.
Um nun nicht den Verstand zu verlieren, baut er sich seine vier Roboterfreunde Crow T. Robot, Tom Servo, Gypsy und Cambot zusammen. Letzterer selbst filmt das Geschehen und ist selbst nur im Vorspann zu sehen. Neben den männlich konzipierten Robotern gibt es auch einen weiblichen Computer, der im Film als Magic Voice bezeichnet wird und immer wieder eingesetzt, um das Movie Sign zu geben. Gypsy hält die Raumstation in Schuss und ist daher meistens zu beschäftigt, um Joel Gesellschaft zu leisten. So schaut sich dieser nur mit Crow und Servo die Filme an.
Nach dem Ende der ersten Staffel wird Dr. Erhardt als vermisst erklärt und durch TV's Frank ersetzt. In der fünften Staffel gelingt Joel die Flucht mit der Hilfe einer Rettungskapsel, daraufhin wird der Leiharbeiter Mike Nelson entführt und als Ersatz für Joel ins All geschossen. In letzten Staffel wird TV’s Frank durch das himmlische Wesen Torgo dem Weißen in die jenseitige Welt aufgenommen. Dr. Forrester bleibt jedoch nicht lange alleine und erhält Unterstützung von seiner Mutter Pearl Forrester.
Auf Grund dessen, dass Dr. Forrester die Finanzierungsgelder ausgeht, beschließt er, den SOL aus der Umlaufbahn zu entlassen. Das sorgt jedoch für einige Verwicklungen, bei denen sich die Bewohner der Raumstation in Energiewesen verwandeln und Dr. Forrester eine Vision des „schlechtesten Films aller Zeiten“ in Form einer gigantischen Videokassette hat. Als er diese berührt, verwandelt er sich in ein Sternenbaby.
In der Staffel 8 gelingt es Mike, Crow und Tom wieder ihre alte Gestalt anzunehmen. Allerdings befinden sie sich auf der Erde in einer fernen Zukunft, wo intelligente Affen den Planeten beherrschen und die von Pearl Forrester angeführt werden. Durch ein Versehen vernichtet Mike die Erde, allerdings werden sie von Pearl und Professor Bobo in einem raketenbetriebenen VW-Bus verfolgt. Im All treffen sie auf die superintelligenten Wesen namens Observer, die ihre Hirne in Schüsseln mit sich herumtragen. Mike zerstört ebenfalls deren Welt und der einzige überlebende Observer schließt sich Pearl und Bobo an.
Die Protognisten geraten schließlich in ein Wurmloch und landen im antiken Rom, von wo aus sie die Gegenwart erreichen. Pearl, Bobo und Observer beziehen Stellung auf Schloss Forrester, dem alten Familienstammsitz von Pearls Vorfahren, und führen das Experiment an Mike fort. Schließlich verliert Pearl die Kontrolle über den Satellite of Love und Mike und seine Crew setzen zum Landeanflug an, den sie mit einem Absturz überleben. Sie gründen eine Wohngemeinschaft und schauen sich in ihrer Freizeit schlechte Filme im Fernsehen an, um diese zu kommentieren.
Produktionsgeschichte[Bearbeiten]
KTMA (1988)[Bearbeiten]
Die Produktionsgeschichte des Mystery Science Theater 3000 begann 1988 in Minneapolis im Jahr. Joel Hodgson konnte den damaligen Produktionsmanager Jim Mallon des lokalen Fernsehsenders TV23/KTMA davon überzeugen, eine Low-Budget-Show zu produzieren, in der Filme spöttisch kommentiert werden. Hierfür soll Joel die Hilfe von Robotern erhalten. Josh Mallon war einverstanden bei der Produktion der Pilotfolge The Green Slime zu helfen. Zusätzlich konnte Joel Hodgson die Komiker J. Elvis Weinstein und Trace Beaulieu gewinnen, die neben den Verrückten Wissenschaftlern Dr. Forrester and Dr. Erhardt, teilweise auch die Roboter Crow T. Robot, Gypsy und Tom Servo synchronisierten.[1] An der Konzeptentwicklung der Show beteiligten sich sämtlich Komiker und produzierten eine 30-minütige Urfassung, die den Senderchefs vorgeführt wurde.[2]
Die Sets für den Satellite of Love sowie die Puppen für die Roboter wurden von Hodgson angefertigt.[3] Kameramann Kevin Murphy entwickelte die Doorway Sequence und das Kinosaaldesign der Show.
Der Sender KTMA hatte mit Mallon einen Deal über 13 Folgen abgeschlossen, nach dem Erfolg der ersten beiden Folgen Invaders from the Deep und Revenge of the Mysterons from Mars die am Thanksgiving Day den 24. November 1988 ausgestrahlt wurden, beschloss der Sender, die Folgenanzahl auf 21 Folgen zu erhöhen.[1] Da der Sender keine Quotenmessung hatte, wurde ein Anrufbeantworter eingerichtet und diese war nach dem Ende heißgelaufen. Die ganze Show war eigentlich nur ein Freizeitprojekt sämtlicher Beteiligter, die allerdings sich zusammentaten, um ihre Firma Best Brains zu gründen. Während der Zeit bei dem Sender KTMA wurde auch ein Fanclub gegründet und erste Liveshows wurden präsentiert. Während die Show ein voller Erfolg war, konnte sich der Fernsehsender KTMA finanziell nicht halten und somit wurde, die Show 1989 an den Fernsehsender The Comedy Channel verkauft. Aus diesem Grund wird die KTMA-Staffel eigentlich nur als „nullte Staffel“ bezeichnet, da sie nicht mehr wiederholt wurde, einige Filme aus der nullten Staffel wurden für spätere Staffeln wiederverwendet. Die ersten Folgen sind noch aus dem Stegreif heraus kommentiert.[4]
Comedy Channel (1989 - 1997)[Bearbeiten]
Auf Wunsch des Comedy Channels sollte die Produktion von Minnesota nach New York City verlegt werden, allerdings konnte Joel Hodgson sie überzeugen, dass die Kosten steigen würden wenn sie ihren Geschäftssitz dorthin verlegen würden. Aus diesem Grund blieb die Produktionsstätte dort erhalten.[1] Trotzdem wurde das Budget für die Show deutlich erhöht. Die Figur von Dr. Erhardt wurde durch Frank Conniff ersetzt, der die Rolle von TV's Frank übernahm, außerdem wirkte er zusammen mit Mike Nelson und Mary Jo Pehl an den Drehbüchern mit. Die Sets wurden komplett umgestaltet und regelmäßig verbessert, vor allem die Roboterpuppen wurden aufgehübscht.[5]
Die Figuren Dr. Forrester und sein neuer Assistent TV's Frank erhielten größere Rollen. Für den Comedy Channel wurde die Show zu einem Aushängeschild, deren Folgen häufig wiederholt wurden.[1]
Allerdings entschloss sich Joel Hodgson während der Produktion der fünften Staffel aus der Serie auszusteigen, da es zwischen ihm und Mallon häufiger zu Problemen kam.[6][7] Hodgson gab seine Rechte an der Show auf übertrug sie Mallon.[8]
Hierzu sagte sagte er in einem Interview:
„If I had the presence of mind to try and work it out, I would rather have stayed. 'Cause I didn't want to go, it just seemed like I needed to.[9]“
So wurde nach einem Ersatz für ihn gesucht und nach mehreren Castings sollte Mike Nelson die Rolle übernehmen, der zuvor schon einige Gastauftritte in der Show hatte. Zwischen den Fans gibt es einige Diskussionen, welcher der bessere von beiden ist. [10]
1996 wurde Mystery Science Theater 3000: Der Film veröffentlicht, der Film wurde von Universal Pictures in einem Limited Release veröffentlicht und beinhaltete den Spielfilm Metaluna IV antwortet nicht. Der Film war eine finanzielle Enttäuschung.[11]
Frank Conniff verliess nach der sechsten Staffel die Show und wurde durch Dr. Forresters Mutter Pearl. Der Comedy Channel wurde in Comedy Central umbenannt und wollte sich Sendungstechnisch verändern; so begannen sie, neue Sendungen wie South Park oder die Talkshow Politically Incorrect zu produzieren und warfen dafür die Show aus dem Programm, um so neue Sendeplätze zu erschließen, da die Quoten ihrer Meinung nach zu schwach waren.[12][13]
Die Show wurde mit der siebten Staffel, die nur noch sechs Folgen beinhaltete, damit beendet, dass Dr. Forrester sich in ein Sternenbaby verwandelt und verschwindet.
Sci-Fi Channel (1997 - 1999)[Bearbeiten]
Die Showabsetzung verärgerte zahlreiche Fans der Reihe, die sogar einen Versuch starteten, eine Petetion einzureichen, mit der Bitte, dass die Show erhalten wird. Auch die Produzenten der Show wollten das vorschnelle Ende nicht und somit produzierten sie auf eigene Kosten einige Folgen, ohne jedoch einen Sender zur Ausstrahlung zu haben.[14][15]
Schließlich interessierte sich USA Networks für die Serie und übernahm sie für ihren Sci-Fi Channel.[16] Insgesamt wurden drei weitere Staffeln produziert, bei der Pearl die Rolle der verrückten Wissenschaftlerin übernahm, die von Professor Bobo (Murphy) und the Observer a.k.a. "Brain Guy" (Corbett) unterstützt wurde.[17]
Sci-Fi hatte einen begrenzteren Zugang zu Filmen ermöglicht, als dass bei den vorherigen Sendern der Fall war, da der Sender sich hauptsächlich den Science-Fiction-Genre zugewendet hatte, somit wurde Show storytechnisch verändert.[18] Die Filmauswahl wurde von Kritikern thematisiert. Schließlich wurde mit der zehnten Staffel, dass Final-Ende der Show eingeläutet, bei dem es Mike und seinen Robotern gelingt aus dem Satellitten in der Folge Diabolik zu fliehen.
Diese wurde am 12. September 1999 ausgestrahlt. Die Episoden der Show wurden bis 2004 wiederholt.
Netflix 2016[Bearbeiten]
Im Jahr 2016 wurde eine erfolgreiche Kickstarter-Kampange gestartet, die einen Reboot der Serie mit neuen Darstellern einleiten würde. Die jeweiligen Folgen sollen beispielsweise auf Netflix ausgestrahlt werden.
Episodenliste[Bearbeiten]
Kinofilm[Bearbeiten]
Mystery Science Theater 3000: Der Film ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Komödie des Jahres 1996, der unter der Regie von Jim Mallon entstand. Der Film spielt unmittelbar vor dem Beginn der siebten Staffel der gleichnamigen Fernsehshow und stellt ein Spin-Off der Reihe dar.
Nachfolgeprojekte[Bearbeiten]
Die Crew der Show MSt3K arbeitete nach dem Ende an einem Nachfolgeformat mit dem Namen The Film Crew, die 2006 für vier Folgen produziert wurde. Diese Produktion konnte bei weiten nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen, allerdings wurde sie der Wegbereiter für die erfolgreichen Nachfolgeformate Rifftrax und Cinematic Titanic.
Daneben wurde auch Darkstar: The Interactive Movie aus dem Jahr 2010 mit der Beteiligung einiger Mitglieder der MSt3K-Crew produziert.
Weblinks[Bearbeiten]

- Offizielle MST3K Webseite (engl.)
- http://www.rifftrax.com/ Folgeprojekt der MST3K-Macher
- „Mystery Science Theater 3000“ TV-Series 1988–1999 in der Internet Movie Database (englisch)
- „Mystery Science Theater 3000: The Movie“ (1996) in der Internet Movie Database (englisch)
- „MST3K − The Movie“-Zitatesammlung (deu.)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Referty, Brian (April 22, 2014). "Mystery Science Theater 3000: The Definitive Oral History of a TV Masterpiece". Wired.
- ↑ Corlis, Richard (August 28, 2010). "Mystery Science Theater 2010: Riffer Madness!". Time.
- ↑ A Guy Named AJ : Launching Cinematic Titanic. In: StarWars.com. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2007. Abgerufen am 12. November 2007.
- ↑ https://www.pastemagazine.com/articles/2015/08/the-25-episode-history-of-mystery-science-theater.html
- ↑ Vergleich der ersten Staffel mit der Nullten
- ↑ Brian Henry: MST3K FAQ -- West Brains: Aliens in L.A.. MST3K Info Club. Archiviert vom Original am 14. April 2007. Abgerufen am 24. Mai 2007.
- ↑ Keith Phipps: Joel Hodgson, The A.V. Club. 21. April 1999. Archiviert vom Original am October 10, 2007. Abgerufen am 12. Juli 2007.
- ↑ Tom Shales: Web TV Review: Classic 'Mystery Science Theater 3000' Cast Returns for 'Cinematic Titanic'. In: Washington Post. December 29, 2008. Abgerufen am December 1, 2015.
- ↑ Keith Philps: The Mystery Science Theater 3000 reunion interview: Joel Hodgson, Trace Beaulieu, and Jim Mallon. In: The A.V. Club. November 3, 2008. Abgerufen am December 2, 2015.
- ↑ The A.V. Club Staff: "After a couple of years no one will even remember": 16 pop-culture windows into the world of 1993. In: The A.V. Club. November 4, 2013. Abgerufen am December 14, 2015.
- ↑ http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/12/29/AR2008122902492.html
- ↑ Benjamin Svetkey: R.I.P. 'Mystery Science Theater 3000'. In: Entertainment Weekly. December 15, 1995. Abgerufen am January 15, 2016.
- ↑ Michael O'Connell: Viacom's Doug Herzog on MTV's Future, Keeping Amy Schumer on Comedy Central. In: Hollywood Reporter. January 13, 2016. Abgerufen am January 15, 2015.
- ↑ The Thing That Mocked The Movies
- ↑ Jim Vorel: The 25-Episode History of Mystery Science Theater 3000. In: Paste. August 10, 2015. Abgerufen am December 1, 2015.
- ↑ Neal Karlen: The Thing That Mocked The Movies. In: New York Times. February 2, 1997. Abgerufen am May 20, 2016.
- ↑ Patrick Brantseg Celebrity | TVGuide.com
- ↑ Lawrie Muffin: TV Notes - More Goofiness for Misties. In: New York Times. June 26, 1996. Abgerufen am May 20, 2016.