Revolt of the Zombies

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelFlucht von der Teufelsinsel
OriginaltitelRevolt of the Zombies
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1936
Länge65 Minuten
Stab
RegieVictor Halperin
DrehbuchVictor Halperin
Howard Higgin
Rollo Lloyd
ProduktionEdward Halperin
MusikCharles Dunworth
Hugo Riesenfeld
KameraJockey Arthur Feindel
Arthur Martinelli
Besetzung

Revolt of the Zombies ist ein US-amerikanischer Zombiefilm aus dem Jahr 1936 der unter der Regie von Victor Halperin entstanden ist. Der Film stellt eine inoffizielle Fortsetzung von White Zombie dar, der als erster Zombiefilm in die Filmgeschichte einging.

Handlung[Bearbeiten]

Ein Reliff wie dieses, ist im Film ein Hinweis auf die fiktive Formel

Im Französisch-Österreichischen Grenzland, wird während des ersten Weltkrieges ein orientalischer Priester vom französischen Regiment gefangengehalten, da er die Fähigkeit besitzt Menschen in Zombies zu verwandeln. In seiner Zelle bereitet der Priester alles dafür vor, die geheimen Formel zu vernichten. Diese Formel zeigt die Abbildung eines Reliffs. Allerdings wird der Priester von General Mazovia getötet und reißt große Teile der verbrannten Formel an sich.

Nach dem Krieg reist eine Expedition der allierten Siegermächte mit Kolonialinteressen nach Kambodscha um dort die Formel für die Zombies zu finden und diese zu vernichten. Zur Gruppe gehören Colonel Mazovia, ein Student für tote Sprachen, Armand Louque, Clifford Grayson, General Duval und dessen Tochter Claire. In Claire verliebt sich Clifford, obwohl sie mit Armand verlobt ist.

Nach einem Unfall in Angkor rennt Claire in die Arme von Clifford, was Armand dazu bringt seine Verlobung mit ihr zu lösen. Nach weiteren Unfällen kehren sie nach Phnom Penh. Schließlich findet Armand einen Hinweis auf die Formel und reist gegen die Anweisungen seiner Vorgesetzten nach Angkor zurück. Dort entdeckt er die geheime Formel und kehrt zurück.

Nachdem er entlassen wurde, benützt er sein Wissen um sämtliche Personen der Expedition zu versklaven und seinem Willen zu unterwerfen. Diese Macht ermöglicht es ihm, auch seinen Konkurrenten auf eine unnötige Expedition zu schicken und seine Macht dazu zu benützen, um Claire zur Heirat zu zwingen. Als Clifford wieder ins Camp zurückkehrt, erhält die Chance sich von ihr zu verabschieden. Sie bittet Armand darum, die Gedankenkontrolle aufzugeben. Da er sie liebt, gibt er die Macht auf. Die ehemaligen Zombies, beginnen einen Aufstand und töten Armand. Clifford und Claire sind schließlich wieder vereint.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Im Film selbst wird immer wieder die Szene von Bela Lugosis Augen, aus dem Vorgänger White Zombie verwendet. Er wird allerdings nicht in Credits erwähnt.[1] Im November 1935 berichteten die Zeitungen darüber, dass Victor Halperin und sein Bruder Edward Halperin das sie eine Fortsetzung von White Zombie drehen möchten. Eine Kameracrew wurde nach Angkor um dort die Filmhintergründe für den Film zu fotografieren. Die Produktionsarbeiten begannen im Januar des Jahres ohne dass das Drehbuch fertiggestellt wurde. Die Dreharbeiten begannen im Februar.[2] Die Dreharbeiten begannen am 9. März 1936 und wurden nur einen Monat später fertiggestellt.[3]

Im Mai des Jahres 1936 kam es zu einem Rechtsstreit mit der Amusement Securities Corporation die den Film White Zombie finanziert hat. Sie bestanden darauf Eigentümer des Begriffes Zombies zu sein. Sie schrieben auch Briefe an mehrere Kinobetreiber, dass sie diesen Film nicht zeigen sollen. Im Vorfeld der Veröffentlichung entschied Richter Waservogel vom New York State Supreme Court, dass bis zur endgültigen Entscheidung, der Film gezeigt werden darf und dass der Anwalt Henry Hoffman als Mitglied des Schiedsgericht hinzugezogen wurde. Am 27. Juni 1936 wurde entschieden, dass der Film nicht als Sequel zu White Zombie beworben wurde und das die Filmproduzenten Schadensersatz zahlen müssen.[3]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Credits
  2. Rhodes 2001, p. 171
  3. 3,0 3,1 Rhodes 2001, pp. 172-174
  • Rhodes, Gary Don (2001). White Zombie: Anatomy of a Horror Film. McFarland. ISBN 0-7864-0988-6. Retrieved 3 October 2009.