Santa Claus (1959)
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Santa Claus |
Produktionsland | Mexiko |
Originalsprache | Spanisch |
Erscheinungsjahr | 1959 |
Länge | 94 Minuten |
Stab | |
Regie | René Cardona |
Drehbuch | Adolfo Torres Portillo René Cardona |
Produktion | Guillermo Calderón |
Musik | Antonio Díaz Conde |
Kamera | Raúl Martínez Solares |
Schnitt | Jorge Bustos |
Besetzung | |
|
Santa Claus ist ein mexikanischer Weihnachtsfilm von René Cardona des Jahres 1959.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Santa Claus lebt in einem kristallenen Palast in den Wolken einer entfernten Galaxie und kann die Erde nur an Heiligabend besuchen. Unterstützt wird er von vielen Kindern aus der ganzen Welt, die bei der Produktion der Spielzeuge und der Vorbereitung seiner Reiseroute behilflich sind. Der Teufel nutzt die Gelegenheit und befiehlt dem Dämon Precio auf den guten Mann auszuschalten und das Weihnachtsfest für immer zu schädigen. Ansonsten muss Precio anstelle seiner heißgeliebten brennenden Kohle, Eis und Schokolade essen. Precio gelingt es in Mexiko drei Jungen zu finden, die er für seinen Plan verwenden möchte.
Diese drei Jungen stiftet er dazu an, ein Schaufenster in dem sich eine Audio-Animatronic-Figur von Santa Claus befindet einzuwerfen. Der echte Santa Claus bemerkt diese böse Tat sofort und setzt die Jungs auf die Liste der unartigen Kinder. Die drei Jungen sorgen unter dem Einfluss von Precio für jede Menge Ärger. Währenddessen fallen Santa Claus auch die artigen Kinder Pedro und Lupita auf, die beide sehr große Herzenswünsche haben. Während der reiche Pedro davon träumt Weihnachten mit seinen Eltern verbringen zu dürfen, träumt die arme Lupita von einer schönen Puppe zum Spielen.
Zur Vorbereitung der Reise auf die Erde sucht Santa Claus den alten und leicht vergesslichen Zauberer Merlin auf, der ihn mit Schlafpulver, Traumpulver und einer Blume, die ihn verschwinden lässt ausstattet. Daneben schmiedet ihm sein Schmied einen magischen Schlüssel, mit dem er durch jede Türe gehen kann. Mit diesen Utensilien möchte Santa Claus auf der Erde für ein friedliches Weihnachtsfest sorgen und freut sich über die zahlreichen Wunschzettel der Kinder. Mit seinem fliegenden Animatronic-Schlitten der von seinen mechanischen Rentieren geflogen wird, reist er auf die Erde und beschenkt weltweit zahlreiche Kinder. Dieser löst sich allerdings kurz nach dem Morgengrauen des ersten Weihnachtstages auf, wenn Santa Claus nicht zurückgekehrt sein sollte.
Währenddessen versucht Lupita unter dem Einfluss von Precio eine Puppe zu stehlen, allerdings kommt sie sehr schnell wieder zur Besinnung und legt die Puppe zurück. Auch wenn die Eltern von Lupita auf Grund von der Arbeitslosigkeit ihres Vaters ihr keine Puppe schenken können, hoffen sie auf ein Wunder. Precio sorgt bei ihr für einige Alpträume, die sie negativ beeinflussen. Der reiche Pedro hingegen erlebt in seinem Traum, wie seine Eltern mit ihm Weihnachten feiern möchten.
Santa Claus letzte Sation ist Südamerika und hier muss er sich dem Kampf gegen das Böse stellen. Die drei Jungen die unter Precios Einfluss stehen, versuchen Santa Claus in eine Falle zu locken, doch das misslingt gründlich. Stattdessen gelingt es Precio ihm seine magischen Utensilien zu stehlen. Santa Claus kümmert sich darum, dass sich Pedros Eltern von einer Party verabschieden um Zeit mit ihrem Sohn zu verbringen.
Kurz darauf versucht der Dämon seinem Gegner Hund auf dem Hals zu hetzen. In seiner Not flüchtet sich Santa Claus auf einen Baum. Während Precio dafür sorgt, dass die Bewohner des Hauses die Polizei und die Feuerwehr auf ihn hetzen. Die Angst der betroffenen Bewohner sorgt dafür, dass Santa Claus mit Merlins Hilfe entkommen kann. Kurz vor Tagesanbruch schafft es Santa Claus noch sich um den Wunsch der kleinen Lupita zu kümmern und ihr und ihren Eltern ein kleines Weihnachtswunder zu bescheren. Schließlich kehrt Santa Claus rechtzeitig und fröhlich in sein Schloss zurück.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Gedreht wurde der Eastmancolor-Film in den Churubusco-Azteca Studios von Mexiko. Die Bauten des Films stammten von Francisco Marco Chillet. Der Film erlebte seine Weltpremiere in der Originalfassung auf dem San Francisco International Film Festival des Jahres 1959 und wurde dort in der Zeit vom 11. bis 24. November 1959 präsentiert.[1]
Danach kam der Film am 26. November 1959 in die mexikanischen Kinos. K. Gordon Murray überarbeitete den Film in eine amerikanische Fassung um, die im Oktober 1960 in die dortigen Kinos kam. Hierbei fungierte er auch als Erzähler und veränderte die Namen der Protogonisten des Films. Aus Rico wurde zum Beispiel Billy und aus dem Dämon Precio wurde in der US-Fassung schließlich Pitch. Die deutsche Fassung des Films wurde im Jahr 2013 von MIG auf dem Markt gebracht. Die Synchronisation basiert auf der US-amerikanischen Fassung.[2]
Für den Soundtrack des Films wurden Weihnachtslieder wie Stille Nacht, heilige Nacht oder Jingle Bells verwendet.
Populär wurde der Film unter anderem durch seine Verwendung in der Comedy-Reihe Mystery Science Theater 3000, der auch der Teufel Pitch auftrat. Die Folge wurde am Heiligabend 1993 ausgestrahlt. Später wurde der Film für die Reihe RiffTrax verwendet. [3] In Deutschland wurde der Film in der SchleFaZ-Reihe ausgestrahlt.
Auszeichnungen[Bearbeiten]
Der Film wurde mit einem Golden Gate Award für den Best International Family Film ausgezeichnet. Daneben befindet sich der Film in den Bottom 100-Charts der IMDB auf dem 79. Platz.[4]
Weblinks[Bearbeiten]
- Santa Claus in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ World List of Future International Meetings. Teil 2. Reference Department, Library of Congress 1959, S. 33.
- ↑ http://ofdb.mobi/view.php?page=release&id=137005&vid=404558
- ↑ http://www.fathomevents.com/#event/rifftrax-live-santa-claus/more-info/details
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0053241/