Schachmatnaja gorjatschka

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelSchachmatnaja gorjatschka Шахматная горячка
ProduktionslandUdSSR
Originalspracherussisch
Erscheinungsjahr1925
Länge28 Minuten
Stab
RegieWsewolod Pudowkin

Nikolai Schpikowski

B. Schweschnikow
DrehbuchNikolai Schpikowski
ProduktionMeschrabpom-Rus
MusikRoger White (Originalmusik)
KameraAnatoli Golownja
SchnittWsewolod Pudowkin
Besetzung

Schachmatnaja gorjatschka (russisch: Шахматная горячка) ist eine sowjetische Filmkomödie aus dem Jahr 1925.

Handlung[Bearbeiten]

Ein schachbesessener Mann widmet seine ganze Aufmerksamkeit diesem Spiel. Dabei vernachlässigt er seine Freundin. Zufällig findet in diesem Jahr auch die Schachweltmeisterschaft des Jahres 1925 in Moskau statt. Somit wird seine Freundin regelmäßig mit diesem Thema konfroniert, sie beginnt dieses Spiel zu hassen.

Im Streit verlässt sie ihren Freund, traurig geht an einen Fluß und wirft seine Schachspiele fort. Sie hingegen begegnet dem Schachweltmeister José Raúl Capablanca, der ihr das Spiel auf friedvolle Art und Weise näher bringt.

Der traurige Mann wirft seine Schachspiele weg und geht traurig zum Turnier. Dort sieht er seine Freundin und beide beenden ihren Streit mit einer Partie Schach.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film parodiert den Hype auf die Faszination dieses Spiels. Unter den Statisten befinden sich zahlreiche Schachmeister wie wie Carlos Torre Repetto, Rudolf Spielmann, Frank Marshall, Richard Réti, Ernst Grünfeld, Frederick Yates, Solomon Gotthilf und Alexander Iljin-Schenewski.

Das Schachturnier, das im Film dargestellt wird, ist das Moskauer Turniers von 1925. Hierbei belegte José Raúl Capablanca den dritten Platz. Der Film bedient sich unter anderem auch einiger Slapstick-Einlagen, in denen den beiden Hauptdarstellern ein kleines Missgeschick passiert.

Das Wort Schachmatnaja gorjatschka (Шахматная горячка) kann entweder als Schachfieber übersetzt werden, oder als Schach-Hast oder Schach-Hetze.

Weblinks[Bearbeiten]