Schlag auf Schlag

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelSchlag auf Schlag
Schlag auf Schlag Logo 001.svg
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1959
Länge97 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieGéza von Cziffra
DrehbuchGustav Kampendonk
Géza von Cziffra
ProduktionKurt Ulrich
MusikHeinz Gietz
KameraGeorg Bruckbauer
SchnittKlaus Eckstein
Besetzung

Schlag auf Schlag ist eine deutsche Komödie aus dem Jahr 1959 mit Peter Alexander in der Hauptrolle. Es handelt sich um eine Neuverfilmung des Heinz-Rühmann-Films Paradies der Junggesellen aus dem Jahr 1939.

Inhaltsverzeichnis

Handlung[Bearbeiten]

Hugo Bartels arbeitet als erfolgreicher Standesbeamter für die Stadt, allerdings ist er im Privatleben weniger erfolgreich, da er bereits zweimal geschieden wurde. Seine beiden Exfrauen Gisela und Mary geben ihm am Scheitern der Ehe die Schuld, da er sich mehr um seine Modelleisenbahn und den Fußballclub Victoria 07 gekümmert hat. Sein Vorgesetzter, Stadtrat Mögele, ist von diesem Scheidungswahn entsetzt und verlangt von ihm niemals wieder zu heiraten, da er in seinem Berufsstand ein schlechtes Vorbild darstellt.

Beim 50. jährigen Jubiläum seines Fußballclubs kommt er zusammen mit seinen Freunden Caesar Zorn und Balduin Balg auf die Idee, ein frauenfreie Wohngemeinschaft zu gründen. Kurz darauf ziehen die drei Freunde zusammen und verursachen in ihrem neuen Heim viel Chaos und Unruhe, was ihren Nachbarn Adalbert Hinze sehr verärgert und dessen Frau sehr amüsiert. Daneben leisten sie einen feierlichen Eid, dass sie keine Frau jemals über die Türschwelle lassen. Kurz darauf begegnet Caesar Mary der Exfrau von Hugo und lässt sie über die Türschwelle. Einige Zeit später begegnet Gisela Hugos Freund Balduin, der sie ebenfalls über die Türschwelle lässt.

Nur Hugo scheint den Schwur halten zu können, allerdings trifft bei einer Trauung auf die sitzengelassene Isabella Marek, die er tröstet. Hugo verliebt sich in sie und berichtet ihr von seinen Ehen und von seinem Schwur. Es kommt schließlich wie es kommen musste und alle drei treffen sich heimlich mit ihren Frauen. Hugo bekommt mit wie seine Freunde mit seinen Exfrauen flirten und verlobt sich heimlich mit Isabell. Seine Freunde tun es ihm gleich und haben am nächsten Tag ein schlechtes Gewissen gegenüber Hugo.

Die beiden lösen die Verlobung auf und Hugo gesteht ihnen sich verlobt zu haben. Er sorgt schließlich dafür das alle drei Junggesellen unter die Haube kommen und feiert mit ihnen gemeinsam Verlobung und Hochzeit.

Soundtrack[Bearbeiten]

Peter Alexander singt im Film folgende Lieder:

  • Schlag auf Schlag
  • Ich muß im früheren Leben Elvis Presley gewesen sein (Hans Moser Parodie)
  • Man müßte Geschirr spülen können
  • Ich wünsch Dir einen schlaflosen Abend (Frank Sinatra Parodie)
  • In der Schweiz (Vico Torriani Parodie)
  • See You Later, Alligator (Bill Haley Parodie)
  • Das tu' ich alles aus Liebe
  • Wir tanzen Huckepack
  • Es war im immergrünen Tal

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film entstand im Ufa-Atelier durch eine Produktion des Kurt Ulrich Filmproduktion Studios.[1]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]