Sein Freund, der Desperado

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelSein Freund, der Desperado
OriginaltitelSagebrush Trail
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1933
Länge54 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieArmand Schaefer
DrehbuchLindsley Parsons
ProduktionPaul Malvern
MusikJohn Stransky Jr.
KameraArchie Stout
SchnittCarl Pierson
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Sein Freund, der Desperado (alternative Titel: Desperado Man oder Gestohlene Ware) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1933 mit John Wayne in der Hauptrolle. Der Film feierte am 15. Dezember 1933 in den USA seine Weltpremiere.[1]

Handlung[Bearbeiten]

Eingang zu den Bronson Caves

John Brant ist aus der Haft entflohen, da er unschuldig wegen Mordes angeklagt und verurteilt wurde. Er versucht den wahren Mörder zu finden und wird von den Behörden gejagt. Aus diesem Grund muss er sich in einem Fluss verstecken und seinen Tod vortäuschen, als er aus dem Fluss steigt begegnet er Bob Jones. Dieser gibt ihm eine falsche Identität als John Smith und führt ihn in die Gang ein, zu der gehört.

John beginnt dort als Koch zu arbeiten und soll schließlich Bob Jones bei einem Überfall auf ein Warenladen begleiten. In der Vorbereitung auf diesen Überfall besuchen sie das Geschäft und werden von Sally Blake bedient, in die sich beide verlieben. John hinterlässt ihr heimlich eine Warnung dass sie in der Nacht überfallen werden. John betritt beim Überfall zuerst das Geschäft und wird angeschoßen. John muss einige Monate in Bar vom Blinden Pete verbringen und nutzt diese Gelegenheit um sich intensiver mit Sally beschäftigen.

Kurz darauf informiert ihn Jones darüber dass ein Postkutschenraub stattfinden soll. John versteckt sich im Vorfeld dieses Überfalls und versteckt das Geld an einen sicheren Ort. Als der echte Überfall stattfinden soll, müssen die Ganoven mit der Tatsache leben, dass die Postkutsche bereits überfallen wurde. Ed Walsh der Chef der Bande schöpft langsam Verdacht gegenüber John, da ihre Pechsträhne was ihre Tätigkeiten betrifft erst mit ihm begonnen hat.

Bob Jones nimmt ihn unter die Lupe und offenbart ihm in einer schwachen Sekunde, dass er den Menschen ermordet hat, für dessen Mord John im Gefängnis saß. John der sich jetzt an ihm rächen könnte offenbart ihm nicht, dass er wegen seines Mordes angeklagt wurde, sondern möchte ihm zur Seite stehen. Schließlich kehrte John Smith in das Hauptquartier der Gauner zurück und erfährt von einem weiteren Postkutschenraub, der am nächsten Tag stattfinden. John geht unter dem Vorwand ein paar Eier besorgen zu wollen in die Stadt, in diesem Moment in dem er zu Sally gehen möchte, wird sie vom Sheriff befragt.

John lässt schickt ihr eine Botschaft zu kommen, auf diese hin reitet sie zum Blinden Pete und versucht ihn zu warnen. Zusätzlich erscheint Bob um mit ihn zu sprechen, allerdings werden die drei von den Sheriffs angegriffen. John flieht zusammen mit Bob, wobei er ihn in Falle seiner Gang schickt, während er Sally einzuschüchtern versucht. Diese setzt ihn aber von der Wahrheit in Kenntnisse und er eilt John zur Hilfe. Hierbei Bob nach einigen gefährlichen Schießereien erschoßen, kurz vor seinem Ende gesteht er der Polizei, dass er für den Mord verantwortlich war.

John Brants Name ist wieder reingewaschen und somit steht ihm einer gemeinsamen Zukunft mit Sally nichts mehr im Wege.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Teile des Films entstanden in den Bronson Caves im Bronson Canyon von Los Angeles, sie diente der Bande als Versteck.[2] Die Stadt Kernville und die Trem Carr Ranch in Kalifornien diente ebenfalls als Kulisse des Films.[3]

John Wayne arbeitete bereits im Vorfeld des Films mit Armand Schaefer bei den Produktionen "The Hurricane Express" (1932) und "Die drei Musketiere" (1933) zusammen.[4]

Kritiken[Bearbeiten]

„Bevor Wayne 1939 mit der Hauptrolle in Fords wegweisendem "Ringo" den Durchbruch schaffte, spielte er in den 1930er Jahren vorrangig in Mehrteilern und B-Movies. Auch "Desperado Man" fällt in diese Zeit.[5]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]