Smouldering Fires
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Smouldering Fires |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1925 |
Länge | 80 Minuten |
Stab | |
Regie | Clarence Brown Charles Dorian (2nd unit) |
Drehbuch | Melville W. Brown |
Produktion | Carl Laemmle |
Kamera | Jackson Rose |
Besetzung | |
Members of "The Committee:" |
Smouldering Fires ist ein US-amerikanisches Stummfilm-Liebesdrama des Jahres 1925, das unter der gemeinsamen Regie von Clarence Brown und Charles Dorian entstand.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Die 40-Jährige erfolgreiche Geschäftsfrau Jane Vale besitzt ein erfolgreiches Unternehmen, welches sie mit eiserner Hand führt. In ihrem Vorstand befinden sich hauptsächlich Ja-Sager, die sich ihrem Willen unterwerfen und wer sich nicht unterordnen kann, muss mit seiner Entlassung rechnen.
Eines Tages erhält Jane Vale von ihrem Angestellten Robert Elliott einen Vorschlag zur Verbesserung des Umsatzertrages, den sie auf den ersten Blick verwirft und ablehnt. Doch taucht Elliott vor ihrem Büro auf und lässt seinem Unmut über die Ablehnung seiner Idee freien Lauf. Gedankenverloren unterschreibt Vale zwar dessen Kündigung, doch zerreißt diese im Anschluss wieder ohne darüber groß nachzudenken.
Jane Vale macht den bedeutend jüngeren Robert Elliott zu ihrem Privatsekretär und engsten Mitarbeiter. Als seine Kollegen, ihn und die Chefin beleidigen, kämpft Robert um beider Ehre und so behauptet er, dass sie seine Frau werden wird. Jane fühlt sich mehr geschmeichelt als sie das hört, denn sie möchte ihn tatsächlich heiraten. Doch Elliott bietet ihr seine Kündigung an, die sie jedoch ablehnt. Stattdessen bietet sie ihn um dessen Hand und er willigt ein. Zur Hochzeit wird auch Janes bedeutend jüngere Schwester Dorothy Vale eingeladen. Allerdings lehnt diese die Heirat auf Grund seines jungen Alters ab. Erst als Dorothy erfährt, was er für ihre Schwester getan hat, beginnt sie sich mit ihm zu versöhnen. Zudem reist sie mit den Verlobten in die Berge zu einer Berghütte, die ihrer Schwester gehört.
Dort kann Jane bei Wanderungen auf Grund ihres Alters nicht so richtig Schritt mit Robert und Dorothy halten und kehrt in die Hütte zurück, um dort einen Kuchen für beide zu backen. Diese kommen sich bei einer Bergtour näher und küssen sich, als beide eine gefährliche Situation überstanden haben. Robert möchte nach seiner Rückkehr seiner Verlobten alles gestehen, allerdings hält ihn Dorothy zurück, um ihre Schwester nicht unglücklich zu machen.
Schließlich kommt der Tag der Hochzeit und die Flitterwochen vergehen in schönster Zweisamkeit. Allerdings sorgt der Alltag dafür, dass Jane immer wieder mit Roberts Mutter verwechselt wird, sodass beide nicht so viel Freude mit einander genießen können. Durch Zufall erfährt Jane zudem, dass sich ihre Schwester in ihren Mann verliebt hat. Daraufhin schmiedet sie heimlich Scheidungspläne: So lädt sie die beiden zu Dorothys Geburtstagsfeier ein und sorgt dafür dass die beiden die Chance haben, ihre falschen Aussagen über ihre nicht vorhandene Liebe zu Robert zu hören.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Der Film erhielt 1933 mit Der Boß ist eine schöne Frau, mit Ruth Chatterton in der Hauptrolle, ein Remake.[1][2]
Kopien des Films befinden sich im George Eastman House und beim UCLA. 1953 wurde der Film in den USA zum Public-Domain-Titel da es dem Filmstudio nicht gelang, sich die Rechte an dem Film zu sichern.[3]
Kritiken[Bearbeiten]
Hal Erickson beschrieb den Film als Stummfilm-Soap Opera, der mit einem sehr guten Cast und einer brillianten Regie entstanden sei.[4]
Weblinks[Bearbeiten]
- Smouldering Fires in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Donald W. McCaffrey, Christopher P. Jacobs: Donald W. McCaffrey, Christopher P. Jacobs (Hrsg.): Guide to the silent years of American cinema, illustrated, annotated, Greenwood Publishing Group, 1999, ISBN 9780313303456, S. 246 247.
- ↑ Mordaunt Hall: Smouldering Fires (1925). In: The New York Times, March 31, 1925. Abgerufen am 25 November 2010.
- ↑ David Pierce: Forgotten Faces: Why Some of Our Cinema Heritage Is Part of the Public Domain. In: Film History: An International Journal. 19, Nr. 2, June 2007, S. 125–43. Vorlage:DOI. Abgerufen am 5. Januar 2012.
- ↑ Hal Erickson: review: Smouldering Fires. In: Allmovie. Abgerufen am 25 November 2010.