Stadt in Flammen

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelStadt in Flammen
OriginaltitelCity on Fire
ProduktionslandKanada,
Vereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1979
Länge105 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
Stab
RegieAlvin Rakoff
DrehbuchJack Hill,
David P. Lewis,
Céline La Frenière
ProduktionClaude Héroux
MusikMatthew McCauley,
William McCauley
KameraRené Verzier
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Stadt in Flammen ist ein US-amerikanisch-kanadischer Katastrophenfilm des Regisseurs Alvin Rakoff aus dem Jahr 1979.

Handlung[Bearbeiten]

Foto der Texas-City-Explosion am 16. April 1947, auf diesem Unglück basierte der Film

Die Millionärin Diana Brockhurst-Lautrec ist in die Stadt gekommen, um zu sehen wie ihre 3 Millionen US-Dollar für den Bau einer neuen Klinik aufgewendet wurden. Bürgermeister Dudley hatte mit ihr einmal eine Affäre und begrüßt sie offiziell in der Stadt und möchte sich für ihre Unterstützung bedanken. In Wirklichkeit wurden für den Bau des Krankenhauses nur die 3 Millionen der Millionärin verwendet, was die Ausstattung der Klinik schwächt. Das wird von Klinikchef Dr. Whitman heftig kritisiert. Im Stadtzentrum befindet sich in der Nähe der Klinik eine Ölraffinerie in der Stover, ein psychisch labiler Mann, arbeitet. Die örtliche Feuerwehr hat mit dem Verlust eines Feuerwehrmannes ein kleines Mädchen aus den Flammen gerettet und in die neue Klinik transportieren lassen. Sie wird von ihrem Bruder und ihrer Mutter dorthin begleitet. Feuerwehrchef Risley ist von dem Vorfall erschüttert und informiert die Angehörigen des Feuerwehrmannes.

Schließlich wird Stover bei einer Beförderung übergangen und soll weiterhin in der Forschung arbeiten, was ihm nicht gefällt. Er wird daraufhin entlassen und Stover beginnt die Druckventile und Einstellungen der Raffinerie so zu verändern, dass das Öl in den Fluss und in das Abwassersystem sickert. Auf der Raffinerie bricht schließlich ein Feuer aus, das durch Schweißerarbeiten in der Kanalisation noch verstärkt wird. Während der feierlichen Rede von Bürgermeister Dudley greift das Feuer um sich und sorgt dafür, dass die Stadt in Gefahr ist. Währenddessen sieht die alkoholkranke Moderatorin Maggie Grayson in der Katastrophe hingegen eine Chance, sich mit einer aktuellen Story zu etablieren.

Die Klinik wird evakuiert, während ein guter Freund des Bürgermeisters einen Herzinfarkt erleidet und daran stirbt. Die Flammen greifen immer weiter um und verhindern den Transport der Kranken aus der Klinik. Stover hat sich entschlossen in der Klinik zu helfen, um Diana Brockhurst-Lautrec nahe sein zu können, doch die interessiert sich nur für die Versorgung der Patienten mit leichten Verletzungen und für Dr. Whiteman. Während die Flammenhölle weiter um sich greift und in der Klinik angekommen ist, beginnt Feuerwehrchef Risley die Idee einer Wasserbrücke umzusetzen. Hierbei werden die Menschen, die die Klinik verlassen, mit Wasser übergossen und können durch die Flammenhölle in die Sicherheit laufen. Dudley hilft zusammen mit den Klinikmitarbeitern diese umzusetzen. Bei der Flucht stirbt schließlich Stover zusammen mit einer Oberschwester. Die komplette Stadt wurde durch die Flammen zerstört und Dudley wird von Maggie Grayson als Held bezeichnet, er sieht die Bewohner der Stadt als Held an. Die überlebenden Bewohner der Stadt müssen in einer Zeltstadt untergebracht werden.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Die Grundlage für den Film geht auf die Texas-City-Explosion am 16. April 1947 zurück, bei dem 581 Menschen ihr Leben lassen mussten.[1] Die Produktion hatte ein geschätztes Budget von 5,3 Millionen US-Dollar.[2] Im Jahr 2000 entstand mit Deadly Blaze – Heißer als die Hölle ein Remake.

Produziert wurde der Film von der staatlichen Filmproduktionsfirma Telefilm Canada und wurde in Montreal, Kanada gedreht. Finanziell hatte der Film keinen Erfolg, allerdings wurde der Film im Jahr 1989 in der KTMA-Staffel der Reihe Mystery Science Theater 3000 verwendet und gilt seit dem als Kultfilm.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. High W. Stephens: The Texas City Disaster, 1947. University of Texas Press, 1997, ISBN 978-0-292-77723-1, S. 100 (englisch).
  2. Angabe der International Movie Database