Target Earth
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Target Earth |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1954 |
Länge | 75 Minuten |
Stab | |
Regie | Sherman A. Rose |
Drehbuch | James H. Nicholson Wyott Ordung William Raynor Story: Paul W. Fairman |
Produktion | Herman Cohen |
Musik | Paul Dunlap |
Kamera | Guy Roe |
Schnitt | Sherman A. Rose |
Besetzung | |
|
Target Earth ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Jahres 1954, der unter der Regie von Sherman A. Rose für die Filmfirma Allied Artists Pictures Corporation gedreht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Nora King erwacht nach einem missglückten Selbstmordversuch morgens in ihrer Wohnung und findet eine völlig leere Stadt vor. Die Bewohner ihres Hauses sind verschwunden und daraufhin erkundet sie die Stadt und stößt in einer der Straßen auf eine Leiche. Als sie sich umdreht steht hinter ihr ein Mann den sie für den Mörder hält. Allerdings ist er von Detroit aus zufällig in die Stadt gekommen und wurde von einem Gauner überfallen und ausgeraubt. Mit der Wahrheit gelingt es ihn Nora zu überzeugen und sie zu beruhigen.
Sie suchen nach einem Radio um, zu erfahren was passiert und finden nichts. Stattdessen stoßen in einer Bar auf das völlig betrunkene Liebespäärchen Jim Wilson und Vicki Harris, in ihrem betrunkenen Zustand beschlossen haben, das Leben in der Stadt zu feiern, solange es noch geht, während die Überlebenden evakuiert wurden. Sie erfahren von Charles Otis, dass die Grundversorgung der Stadt mit Wasser und Strom nicht funktioniert und dass auch Batterien nicht funktionieren. Schließlich sehen sie den Schatten eines riesigen Roboters und verstecken sich vor ihm.
Sie fliehen in ein Hotel und finden einige Vorräte und verbarrikaridieren sich dort. Otis hingegen flieht aus dem Hotel und wird von einem Roboter getötet. Währenddessen ist es dem Militär gelungen, einen Roboter sicher zu stellen, der aus unerklärlichen Gründen zerstört wurde. Die Wissenschaftler nehmen an, dass dieser Apparat von der Venus stammt und basteln an einem Ton, der die Roboter die durch Schallwellen betrieben werden durcheinander bringt. Währenddessen versucht Lt. General Wood eine atomare Lösung anzudenken, für den Fall dass dieser Plan nicht funktioniert.
In das Hotel schleicht sich auch der Mörder Davis mit einer Pistole und bedroht die vier Überlebenden. Als er Nora davon zu überzeugen versucht, mit ihr aus der Stadt zu fliehen und sie küsst. Weckt sie alle Überlebenden und Davis ändert seinen Plan. Er zwingt sie in die Stadt zu gehen und sich dort den Robotern zu stellen. Allerdings versucht Vicki Harris dies zu verhindern, in dem sie sich mutig vor ihn stellt und zur Rede stellt. Allerdings erschießt Davis sie und ihr Freund Jim tötet Davis in einem Zweikampf.
Der Schuß lockt einen Roboter an, der die drei Überlebenden bis auf das Dach des Hotels verfolgt. Jim opfert sich schließlich um, den Roboter abzulenken und wird von ihm getötet. In dem Moment in dem sich der Roboter Nora und Frank töten möchte, ertönt ein sirrendes Geräusch, dass den Roboter außer Betrieb setzt. Die beiden werden von der Armee gerettet und diese kümmern sich um weiteren Roboter.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Der Eindruck von menschenleeren Straßen wurde dadurch erzeugt, dass die Außendreharbeiten in den frühen Morgenstunden in einer Stadt an den Wochenenden entstanden sind.[1][2] Gedreht wurde der Film im Juli des Jahres 1954 in den Kling Studios. Die Weltpremiere des Films ereignete sich am 7. November des gleichen Jahres.[3]
Das Drehbuch des Films basierte auf der Kurzgeschichte Deadly City von Paul W. Fairman aus dem Jahr 1953.
Kritiken[Bearbeiten]
Die Webseite Monstrula.de urteilt über den Film:
„Insgesamt lebt TARGET EARTH hautsächlich von seinen stimmungsvollen Bildern und der ausgeprägten Charakterzeichnung der wenigen Akteure. Zur Mitte hin baut der Film etwas ab und einige unsinnige Dialogzeilen schleichen sich auch ein. Aber im Vergleich zu vielen bekannteren Filmen, die thematisch in die gleich Kerbe hauen, kann sich TARGET EARTH filmisch, darstellerisch und durch Genre übergreifende Elemente deutlich positiv abheben.[4]“
Weblinks[Bearbeiten]
- Target Earth in der Internet Movie Database (englisch)
- Target Earth in der Online-Filmdatenbank