Tempel der Versuchung
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Tempel der Versuchung |
Originaltitel | The Prodigal |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1955 |
Länge | 112 Minuten |
Altersfreigabe | JMK 16 |
Stab | |
Regie | Richard Thorpe |
Drehbuch | Maurice Zimm |
Produktion | Charles Schnee |
Musik | Bronislau Kaper |
Kamera | Joseph Ruttenberg |
Besetzung | |
|
Tempel der Versuchung ist eine Bibelverfilmung die auf dem Gleichnis vom verlorenen Sohn von Jesus Christus basiert.[1] Der Film entstand unter der Regie von Richard Thorpe.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Der Film spielt 70 Jahre vor Christus im jüdischen Joppe und in Damaskus.
Micah der Sohn von Eli ist mit seinem Bruder unterwegs und erlebt wie der stumme Sklave Nahreeb von dem gewalttätigen Rhakim verfolgt wird. Er stellt sich dazwischen und kauft ihn für 20 Silbermünzen frei, als ihn der verärgerte Rhakim von hinten mit einem Speer treffen möchte, stellt sich Nahreeb dazwischen und rettet ihm damit das Leben. Er sieht wie er in den Tempel des Baal/Astarte-Kults verschwindet und begegnet dort, dem Hohepriester Joram des Kultes und der Hohepriesterin Samarra, in die er sich verliebt. Kurz danach kehrt er mit Nahreeb und seinem Bruder nach Hause zurück. Dort lässt er die Wunde von Nahreeb versorgen. Sein Vater Eli ist wegen dieser Aktion nicht wütend, sondern freut sich darüber, dass er die Worte Jehovas über die Bamherzigkeit so berücksichtigt.
Allerdings hat sein Vater beschloßen, dass Micah die hübsche Ruth heiratet. Im Vorfeld der Verlobungszeremonine beginnen seine Gedanken allerdings nur um Samarra zu kreisen. Aus diesem Grund bittet er seinen Vater darum ihn sein Erbteil auszuzahlen. Gemeinsam mit Nahreeb der in der Zwischenzeit sein Freund wurde, reisen sie mit einem 1/3 seines Erbteils nach Damaskus. Dort herrscht neben Dekadenz und Überfluss auch eine große Hungersnot, die von Jorams Banditen verursacht wurde.
Micah lernt unter anderem berühmt berüchtigten Bettler Asham kennen, der ihn in die Bräuche von Damaskus einführt. Durch ihn erfährt er das die bunte Mauer dazu dient um Menschen als Sklaven zu kaufen. Er schreibt Samarras Namen an die Wand und handelt sich damit jede Menge Ärger ein. Er wird von den Bewohnern der Stadt angegriffen, dennoch imponiert Samarra dieses Verhalten und sie lädt ihn zu sich ein. Sie bittet ihn um eine wertvolle Perle für ihre Göttin Astarte. Micah lehnt dieses Ansinnen ab, da es gegen seinen jüdischen Glauben verstößt.
Dennoch bleibt er in Damaskus und sucht sich dort eine Villa und kauft diese vom Gouverneur der Stadt. Er sorgt auch dafür, dass Nahreeb seine Liebe Elissa finden darf. Allerdings ist Micahs Vermögen, schnell aufgebraucht und so muss er Nahreeb darum bitten zu seinem Vater zu gehen und ihn um das restliche Erbe zu bitten. Eli feiert gerade das Laubhüttenfest und nimmt Abstand von seinem Sohn. Micah nimmt aus diesem Grund einen Kredit vom Gouverneur auf und kauft die besagte Perle und verbringt mit ihr eine Liebesnacht.
Allerdings wird seine Villa von Banditen angegriffen, nachdem Nahreeb das Geld nach Hause bringt. Diesen Angriff überlebt nur Nahreeb, der mit ansehen muss wie Elissa getötet wird. Sein Herr und er werden als Sklaven nach Joram verkauft. Dort plant Micah nachdem sein Freund durch die Sklaventreiber getötet wurde und durch ein Wunder wieder ins Leben zurückgebracht wurde, einen Aufstand anzuzetteln. Es gelingt ihn schließlich Flucht und der Beginn einer Revolution bei dem die Götzenbilder von Baal und Astarte gestürtzt werden sollen.
Als Samarra davon erfährt, stellt sie sich gegen ihn und kehrt in den Tempel zurück. Während ihre Nachfolgerin Yasmin zusammen mit dem Gouverneur flieht, bleibt sie alleine zurück, um die Menschen mit ihrer Schönheit zu beruhigen. Allerdings sterben die Diener der Götter und sie wird von der wütenden Menge gesteinigt und verbrannt. Schließlich werden die Götzenbilder niedergerissen und verbrannt. Micah kehrt zu seinem Vater zurück. Dieser empfängt ihn mit offenen Armen und schlachtet für ihn ein Mastkalb, daneben er versöhnt er ihn mit seinen Bruder.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Der Film nahm an der Kinokasse insgesamt 2.250.000 US-Dollar ein.[2] Produziert wurde der Film von Metro-Goldwyn-Mayer. Für die Tänzerin Taina Elg bedeutete dieser Film den Beginn ihrer Kinokarriere.
Das Mad-Magazin parodierte den Film in der 26. Ausgabe des Jahres 1955.[3]
Kritiken[Bearbeiten]
„Kitschig-bunter Hollywood-Historienfilm von beträchtlichem Aufwand, der das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn zum Aufhänger für eine historische Revue voller jüdisch/heidnisch-religiöser Vorstellungen mit Western-Einlagen mißbraucht.[4]“
Weblinks[Bearbeiten]
- Tempel der Versuchung in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Eigene Worte des Films im Anfang
- ↑ The Top Box-Office Hits of 1955', Variety Weekly, January 25, 1956
- ↑ http://madcoversite.com/mad026.html
- ↑ http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=9747