The Mystery of the Marie Celeste

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelThe Mystery of the Marie Celeste
ProduktionslandGroßbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1935
Längegekürzte Fassung: 62
britische Fassung: 80 Minuten
Stab
RegieDenison Clift
DrehbuchDenison Clift
ProduktionHenry Passmore
KameraEric Cross
Geoffrey Faithfull
SchnittJohn Seabourne Sr.
Besetzung

The Mystery of the Marie Celeste (weiterer Titel The Phantom Ship) ist ein britischer Thriller aus dem Jahr 1935 mit Bela Lugosi in der Hauptrolle. Regie führte Denison Clift. Der Film wurde von den Hammer Film Productions produziert und stellt einen ihrer ersten Filme dar. Daneben wird hier erstmals das Rätsel des Geisterschiffes Mary Celeste filmisch aufgearbeitet.

Handlung[Bearbeiten]

Der Schoner Mary B. Mitchell diente dem Film als Kulisse

Im Jahr 1872 möchte Kapitän Benjamin Briggs auf seinem Schiff Marie Celeste eigentlich seine Hochzeitsreise verbringen und Rum transportieren. Allerdings möchte er für diese Reise keinen Seemann schanghaien lassen sondern engagiert in einer kleinen Kneipe einige tüchtige Seemänner die auf gewissene Weise dazu gezwungen werden. Am gleichen Abend erscheint in der kleinen Kneipe ein alter Mann namens Anton Lorenzen der sich unter falschen Namen anheuern lässt.

Kurz darauf macht Benjamin seiner Freundin Sarah einen Heiratsantrag und berichtet ihr von seinem Plan die Hochzeitsreise auf dem Meer zu verbringen. Sie willigt dieser Heirat ein obwohl Benjamins bester Freund Kapitän Jim Morehead ebenfalls um ihre Hand angehalten hat und für sie sein Leben als Seemann aufgeben möchte. Es kommt zum Streit, allerdings erklärt er sich bereit einen Mann für diese Reise zur Verfügung zu stellen. Dieser Mann mit dem Namen Volkerk Grot soll für Jim irgendetwas erledigen.

Schließlich beginnt die Reise und bereits nach kurzer Zeit stirbt der erste Mann, der versucht hat den Kapitän zu töten. Als Sarah Briggs von einem Seemann vergewaltigt werden soll, kommt ihr Anton Lorenzen zur Hilfe und tötet diesen Mann. Allerdings winselt er bei diesem um Gnade und bittet Gott um Vergebung für die Sünde einen Menschen getötet haben zu haben. Bei der Beerdigung liest er einige Worte aus der Schöpfungsgeschichte der Bibel vor und musikalisch von Sarah auf dem Harmonium begleitet.

Kurz darauf verschwindet ein Matrose nach dem anderen oder tot aufgefunden. Der Kapitän des Schiffes versucht diese Vorgänge vor seiner Frau geheim zu halten. Später verschwindet auch das Ehepaar und es sind nur noch drei Männer mit Ponta Katz, Anton Lorenzen und dem ersten Mate Toby Bilson übrig. Er stellt alle unter Verdacht und es kommt zwischen Ponta Katz und Toby Bilson zum tödlichen Kampf den Bilson überlebt. Er feiert sich als Kapitän des Schiffes und besäuft sich und lädt seinen Freund Anton Lorenzen ein. Dieser offenbart ihm schließlich das er vor sechs Jahren auf diesem Schiff unter Kapitän Briggs schanghait wurde und das er durch einen Unfall mit einem Hai seinen Arm verloren hat. Er erschießt ihn schließlich und ist der alleinige Herrscher auf diesem Schiff, allerdings wird er durch eine Sturmböe über Bord gespült. In der Nähe von Portugal wird das Schiff ohne Besatzung gefunden. Die Behörden finden nur noch eine schwarze Katze und Anzeichen dafür das dieses Schiff belebt war.

In der letzten Szene des Films ist Jim Morehead zu sehen der seinem Mann Grot etwas Geld bezahlt und folgende Worte spricht:

„I am thinking of Briggs and her, dead!“

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Die echte Mary Celeste

Der Film entstand auf dem irischen Schoner Mary B Mitchell während der Monate Juli bis August des Jahres 1935. [1] Der Film selbst geht eigentlich 80 Minuten, allerdings wurde die amerikanische Fassung um Szenen eines langen Gerichtsprozesses und der Bergung des Schiffes gekürzt. [2]

Das Verschwinden der Crew des Schiffes Mary Celeste ereignete sich tatsächlich, in Portugal wurde tatsächlich das Schiff der Mary Celeste ohne Besatzung vorgefunden. Das Rätsel warum dieses Schiff ohne Besatzung im Meer trieb, ist bis heute ungeklärt, allerdings liefert der Film im Gegensatz zu vielen anderen Mutmaßungen eine realitische Erklärung für das Verschwinden der Besatzung. Historisch gesehen ist der Film allerdings sehr ungenau, da die Crewanzahl nicht stimmt und das Kapitänsehepaar noch ein zwei Jahre altes Baby an Bord hatte. [3]

Aus Shirley Grey und Arthur Margetson wurde ein Ehepaar, das sich kurze Zeit später wieder scheiden ließ. [4]

Die englische Originalfassung des Films ist Public Domain und steht zum freien Download zur Verfügung.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]