The Sinister Urge
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | The Sinister Urge |
Erscheinungsjahr | 1960 |
Länge | 71 Minuten |
Stab | |
Regie | Ed Wood |
Drehbuch | Ed Wood |
Produktion | Ed Wood |
Musik | Manuel Francisco |
Kamera | William C. Thompson |
Schnitt | John Soh |
Besetzung | |
|
The Sinister Urge ist ein US-amerikanischer Thriller des Jahres 1960 der unter der Regie von Ed Wood entstand.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
In einem Stadtpark wird eine nur in Unterwächse bekleidete Frau von einem Mann verfolgt. Als sie eine Telefonzelle erreicht, wird sie von dem Mann erwischt und umgebracht. Kurz nach dem Mord findet ein Päärchen die Leiche und meldet ihren Fund der Polizei. Die örtliche Polizei angeführt von Lt. Matt Carson und Sgt. Randy Stone bringen mit diesem Mord zwei weitere Opfer in Verbindung, die ebenfalls brutal ermordet. Die Opfer haben allesamt für eine illegale Pornofilmproduktionsfirma gearbeitet.
Während eines Fotoshootings zu einem Film stürmt die Polizei das Produktionsstudio und beschlagtnahmt sämtliches Filmmaterial. Daneben werden die Darstellerinnen, der Regisseur und dessen Assistent Dirk Williams verhaftet. Die Filmproduzenten Gloria Henderson und Johnny Ryde arbeiten mit einem mächtigen Syndikat zusammen, dass ihnen ermöglicht die verhafteten Personen gegen Kaution aus dem Gefängnis zu befreien.
Kurz darauf sinken die Absatzzahlen der Filme und es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen ihnen einem konkurrierenden Filmvertreiber die ebenfalls die Aufmerksamkeit der Polizei erregt. Gloria beauftragt Johnny nach diesem finanziellen Verlust nach einem neuen Gesicht zu suchen. Er findet es in einem kleinen Mädchen, dass ihren Traum von Hollywood sucht, nachdem sie in der Schulaufführung eine größere Rolle ausüben durfte.
Als sie durch den Stadtpark geht, wird sie von Dirk Williams angegriffen und getötet. Dieses Mal findet die Polizei einen Fingerabdruck von Dirk Williams und versucht ihm eine Falle zu stellen. Die Presse berichtet über einen Wahnsinnigen Verbrecher und das Syndikat beschließt, dass er aus dem Weg geräumt werden soll. Johnny hat die Idee, Dirk mit einer Fotolieferung nach Mexiko zu bringen und die Bremsen seines Autos zu manipulieren. Währenddessen verkleidet sich Lt. Matt Carson als Frau und läuft durch den Park. Als Dirk ihm in dieser Verkleidung begegnet versucht er sie ebenfalls zu töten, allerdings kommt ihm Johnny in die Quere und übergibt ihm den bekannten Auftrag die Fotos nach Mexiko zu liefern. Der Unfall geht schief und Dirk kann sich retten.
Wütend stürmt er das Haus von Gloria und versucht sich an Johnny und ihr zu rächen. Als Johnny von Dirk zur Rede gestellt wird, stellt er es so dar, als wäre es die Idee von Gloria gewesen und schlägt ihm eine profitable Partnerschaft vor. Dirk scheint darauf einzugehen und versteckt sich im Gebüsch. Gloria zieht sich nach der Erpressung zurück, um eine Pistole zu suchen. Währenddessen wird Johnny von Dirk erstochen und versteckt. Auf Grund der Dunkelheit, die von Dirk geschaffen wurde glaubt Gloria Johnny vor sich zu haben und schießt ihm in den Rücken. Anschließend verständigt sie die Polizei, der sie erzählt, das Dirk Johnny erschoßen hätte. Die Polizei findet Dirks Leiche dem in den Rücken geschoßen wurde und die Waffe und verhaftet Gloria.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
Der Drehbuchtitel des Films lautete The Racket Queen und wurde von Ed Wood im Jahr 1959 geschrieben.[1] Der Film orientiert sich an Filmen wie Psycho oder Augen der Angst, die ebenfalls sich mit dem Themenfeld eines Serienkillers beschäftigen.[1]
Die Szene im Pizzaladen in dem es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Vertreibern kommt, wurde bereits für den bereits 1959 fertiggestellten Film Night of the Ghouls verwendet.[2] Einige Szenen entstanden für den nicht verwirklichten Film Rock and Roll Hell und wurden für diesen Film verwendet. Ursprünglich hatte Ed Wood eine Fortsetzung zu diesem Film geplant.
Der Film bedeutete das Ende zweier Karrieren, zusamen ersten für fast blinden Kameramann William C. Thompson, der auf einem Auge blind war und bereits seit der Stummfilmzeit zahlreiche Filme gedreht hat und zum anderen für Kenne Duncan.[3]
Der Film enthält folgenden Monolog:
„I look at this slush, and I try to remember, at one time, I made good movies.[4]“
Als Antwort erhält er von Gloria, die Aussage, dass Geld verdienen wichtiger ist als Kunst. Der Author Rob Craig interpretiert in diesen Monolog und dessen Antwort eine Art Selbsteinschätzung hinein, die Ed Wood über sich selbst getroffen haben könnte.[1] Der Film vertritt eine ähnliche Position wie die Feministin Andrea Dworkin in ihrem Buch Pornography: Men Possessing Women (1981), in der bei der Produktion von Pornofilmen Frauen nur als Werkzeug zum Mittel und Zweck angesehen werden.[5] [1]
Ed Woods Geldnöte zwangen ihn schließlich selbst Sexplotion und Pornofilme zu drehen.[6][1]
Der Film erlangte auf Grund seiner Ausstrahlung in der Reihe Mystery Science Theater 3000 an großer Popularität. Im Jahr 2001 veröffentlichte Rockmusiker Rob Zombie als Hommage an den Film ein Musikalbum mit dem gleichen Titel.[7]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- The Sinister Urge in der Internet Movie Database (englisch)
- OfDB-Eintrag
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Craig, Rob (2009), "The Sinister Urge (1960)", Ed Wood, Mad Genius: A Critical Study of the Films, McFarland & Company, S. 200 -216 ISBN 978-0786454235
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0055452/trivia
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0055452/trivia
- ↑ Film selbst
- ↑ Andrea Dworkin (1981): Pornography: Men Possessing Women, S. 24
- ↑ Liste der Ed Wood-Filme
- ↑ http://www.ovguide.com/the-sinister-urge-9202a8c04000641f80000000009ad4c7#